B2B Wirtschaft

Artikel

HPA

Flugdrohnen und Roboterhunde: Neue Arbeitsmethoden im dronePORT Hamburg

Hamburg (em) Mit dem dronePORT Hamburg am Niedernfelder Ufer 2 in Hamburg) eröffneten am 14. Juni  Hamburg Aviation, die Polizei Hamburg und die Hamburg Port Authority (HPA) gemeinsam den ersten Standort für unbemannte Luftfahrt und mobile Sensorik. Dieser ist die erste Bodeninfrastruktur dieser Art in Europa. Zur Eröffnung durchschnitten Andreas Richter, Abteilungsleiter Innovation und Cluster bei der Behörde für Wirtschaft und Innovation, Hamburgs Polizeipräsident Falk Schnabel und HPA-Geschäftsführer Jens Meier gemeinsam feierlich das rote Band. Falk Schnabel, Polizeipräsident: „Drohnen werden die Polizeiarbeit der Zukunft verändern und prägen. Als emissions- und geräuscharme Einsatzmittel sind sie schon heute bei der Suche nach vermissten Personen, der Verkehrslenkung und bei Großveranstaltungen eine wertvolle Hilfe. Mit dem dronePORT setzt Hamburg den innovativen Maßstab – auch für die Polizei." Jens Meier, CEO, Hamburg Port Authority: „Mit der Eröffnung des d
18.06.2024
Port of Hamburg

Flotte Hamburg setzt weiter auf Nachhaltigkeit

Hamburg (em) Seit ihrer Gründung 2017 rüstet die Flotte Hamburg Neuanschaffungen konsequent mit emissionsarmen Antriebstechnologien aus. Für den besonderen Bereich der Alster, auf der, gemäß Senatsbeschluss der Freien und Hansestadt Hamburg, ab 2030 keine Schiffe mit Verbrennungsmotoren mehr fahren dürfen, gibt es nun auch die passenden Lösungen. Den Zuschlag für den Bau der rund 16 Meter langen Schiffe erhielt die Schiffswerft Hermann Barthel GmbH aus Derben nach einer europaweiten Ausschreibung. Die Baukosten für die beiden Neubauten liegen bei ca. 8 Millionen Euro. Karsten Schönewald, Geschäftsführer Flotte Hamburg: „Mit der Schiffswerft H. Barthel haben wir bereits in der Vergangenheit erfolgreich zusammengearbeitet. Wir freuen uns, dass diese Zusammenarbeit nun auch bei hoch innovativen Antrieben fortgesetzt wird“. Der Beschaffungsprozess wurde durch die Abteilung „Neubau und Innovation“ der Flotte Hamburg geleitet, in enger Abstimmung mit dem Landesbetrieb Straßen, B
13.06.2024
XXXLutz

Eine bewegende Spende: XXXLutz Dodenhof übergibt Lkw an den Verein „Hilfe und Tat“

Das Fahrzeug versorgt fortan Menschen im Osten Europas mit essenziellen Hilfsgütern. 7,49 Tonnen, 160 PS und 2730 Kilogramm Zuladung: Das XXXLutz Dodenhof Einrichtungshaus in Posthausen unterstützt mit buchstäblich voller Kraft den Verein „Hilfe und Tat e.V.“, der bereits seit 1994 mit Hilfstransporten über Deutschlands Grenzen hinaus bedürftige Menschen und soziale Randgruppen unterstützt – gerade in Zeiten des Ukraine-Krieges rückt diese Art des selbstlosen Engagements verstärkt in den Fokus der breiten Öffentlichkeit und zeigt, wie wichtig Initiativen dieser Art sind. Die 125 Mitglieder des Vereins aus dem benachbarten Ottersberg erhielten jetzt dank XXXLutz Dodenhof einen Lkw geschenkt, um die Transportketten aufrecht erhalten zu können und Hilfsgüter sicher ins polnische Ermland-Masuren, dem früheren Ostpreußen, zu transportieren. Absender der Spende ist mit „[RED CHAIRity](https://pr.xxxlutz.de/mailster/7069/b2f3eedd00776329c3e83a72b71a26d1/aHR0cHM6Ly9yZWRjaGFpcml0eS
31.05.2022
Stadtwerke Kaltenkirchen

Stadtwerke Kaltenkirchen bieten ihren MitarbeiterInnen jetzt bezuschusste E-Bikes an

„Wer regelmäßig Fahrrad oder E-Bike fährt, ist im Alltag weniger gestresst und erwiesenermaßen weniger krank. Daneben gewinnt der oder die Radelnde ein deutliches Plus an Lebensqualität. Als moderner, regionaler Arbeitgeber wissen wir, wie wichtig heutzutage attraktive Zusatzleistungen für die Motivation und Bindung von Mitarbeitern sind. Das neue Angebot, über den Arbeitgeber kostengünstig ein eigenes, bezuschusstes Fahrrad zu beziehen, trägt daher zur Steigerung der Attraktivität der Stadtwerke als Arbeitgeber bei. Über das Angebot leisten wir als Unternehmen aber auch einen Beitrag zur Luftreinhaltung und Verkehrsentlastung, dies ist uns sehr wichtig.“, so Olaf Nimz, Geschäftsführer der Stadtwerke Kaltenkirchen GmbH. Für die Umsetzung wurden Verträge mit dem renommierten Unternehmen „JobRad“ geschlossen. Über dieses Unternehmen ist es nun jedem Mitarbeiter sehr einfach möglich, sein eigenes E-Bike zu bekommen. Ganz nach den persönlichen Bedürfnissen können die Räder bei
24.05.2022
MEBO Sicherheit GmbH

Werte erhalten und Kosten sparen

Bad Segeberg/Hamburg (sh/hs) Die Themen Wartung und Inspektion sind wichtige Punkte für jedes Unternehmen, das sich mit einer Alarmanlage absichert. Mit MEBO Sicherheit als Partner für Sicherheitsfragen befinden sich Unternehmen in punkto Sicherheit in den besten Händen. Damit sind Firmen gut geschützt aber nur, wenn diese auch mit dafür Sorge tragen, dass ihr Sicherheitssystem einwandfrei funktioniert. Das wird durch regelmäßige Wartungen und Inspektionen, die speziell geschultes Fachpersonal wie die Mitarbeiter von MEBO übernehmen, sichergestellt. „Wartung und Inspektion müssen, um die sichere Funktion der Anlage zu gewährleisten, regelmäßig erfolgen. Die Inspektion sollte je nach Klasse einer Alarmanlage ein- bis viermal im Jahr durchgeführt werden und die Wartung einmal im Jahr”, erklärt Lilia Posen, Kundenberaterin bei MEBO. Wartung leicht gemacht „Mangelnde Wartung kann zu Fehlfunktionen der Anlage und Lücken in der Sicherheitskette führen. Komplexe tec
27.09.2017
Wiebke Schattschneider

Check-up für Finanzverträge

Stockelsdorf (em/jj) Genau wie Menschen regelmäßig zur ärztlichen Vorsorge gehen oder ihr Auto zur Inspektion geben, sollte von Zeit zu Zeit ein Blick in die Finanzunterlagen geworfen werden. Sei es zur Beruhigung oder um gegebenenfalls rechtzeitig Korrekturen vornehmen zu können. Stockelsdorf (em/jj) Genau wie Menschen regelmäßig zur ärztlichen Vorsorge gehen oder ihr Auto zur Inspektion geben, sollte von Zeit zu Zeit ein Blick in die Finanzunterlagen geworfen werden. Sei es zur Beruhigung oder um gegebenenfalls rechtzeitig Korrekturen vornehmen zu können. Ob Verträge und zu erwartende Summen noch zu den eigenen Zielen passen, prüft Wiebke Schattschneider und zeigt bei Bedarf mögliche Alternativen auf.
04.07.2016
MoreApp

Niederländisches Unternehmen sieht große Chancen in Deutschland

Niederlande (em/sh) MoreApp hat enorme Schritte getan, um die Art und Weise zu verwandeln wie Unternehmen ihre täglichen Formulare ausfüllen. MoreApp’s Kunden in der Bauindustrie sparen zum Beispiel 75 Prozent Zeit dank der digitalen Formularlösung. Momentan profitieren mehr als 1,000 Kunden, inklusive TomTom, Scania und die Niederländische Regierung, von MoreApp und die Zahl steigt und steigt. Formulare auszufüllen war noch nie so einfach! MoreApp ist International MoreApp genießt internationalen Erfolg mit seinen Kunden in mehr als 75 Ländern. Diese Entwicklung ist auf die steigende Nachfrage für digitale Formular-Komplettlösungen in allen Geschäftsbereichen zurückzuführen. Der bisherige Erfolg wurde bereits von mehreren internationalen Organisationen wahrgenommen und anerkannt; 2013 gewann More- App den Euro Cloud Award für „Bester Cloud Service“ und wurde 2014 vom The Next Web und Web Summit zu „einem der vielversprechendsten Startups” gekürt. Währen
31.05.2016