Autonom fahrende Lkw haben erhebliche Vorteile. Das Highway-Pilot-System wird nie müde oder unaufmerksam, sondern ist immer aktiv zu 100 Prozent. Eine Studie von Daimler Trucks ergab zudem, dass die Ermüdung von Fahrern um 25 Prozent sinkt, wenn sie vom monotonen Spurhalten entlastet werden und anderweitige Aufgaben übernehmen können. Autonome Trucks erhöhen auch die Effizienz: Durch optimales Schalten, Beschleunigen und Bremsen verbrauchen sie weniger Diesel und senken so auch die CO2-Emissionen. Besucher und Aussteller sind herzlich eingeladen mit zu diskutieren, Fragen zu stellen und bestehende und zukünftige Probleme zu thematisieren.

Daimler Trucks erwartet hier Einsparungen von bis zu fünf Prozent. Das internationale Beratungsunternehmen Frost & Sullivan geht sogar von einer Reduktion um etwa sieben Prozent aus. Zudem bieten autonom fahrende Lkw einen attraktiveren Arbeitsplatz: Dass der Fahrer einen großen Teil der Strecke dem Highway Pilot überlassen kann, reduziert den Stress im Cockpit deutlich. Künftige Technologiestufen werden es außerdem ermöglichen, dass der Fahrer sich interessanten Nebentätigkeiten zuwendet etwa Dokumentationsaufgaben an einem Tablet-PC. Diese Vorteile zahlen sich insbesondere aus, da die Laufleistung von Lkw sehr hoch ist: Im Fernverkehr legen deutsche Trucks pro Jahr durchschnittlich 130.000 Kilometer zurück Pkw erreichen im Schnitt 14.000 km. Politik und Behörden müssen nun die notwendigen regulatorischen Rahmen für autonomes Fahren schaffen. Experten diskutieren die Einsatzmöglichkeiten (oder Vor- und Nachteile?) autonom fahrender Lkw.