Hamburg (sw/lmp) Motivierte und hoch qualifizierte Mitarbeiter sind das Herzstück eines jeden Unternehmens. Daher sollte keinem Arbeitgeber die regelmäßige Weiterbildung seiner Angestellten egal sein. Das TÜV NORD Schulungszentrum ist einer der führenden Bildungsträger für die berufliche Weiterbildung und berät auch gerne über mögliche Finanzierungsangebote und Förderungen.

Nicht nur nach einer längeren Pause vom Berufsalltag, sei es aufgrund einer Babypause, aus gesundheitlichen Gründen oder einer Umorientierung, sind Weiterbildungen heutzutage wichtiger denn je. In Zeiten des ständigen Wandels stellt es sich als besonders schwer heraus, immer auf dem neuesten Stand zu sein. Die Technik entwickelt sich immer weiter und nach kürzester Zeit wird das alte Programm durch ein neues ersetzt. Es gibt neue Entwicklungen in der Forschung und ehe man sich versieht, haben sich die Abläufe im eigenen Betrieb komplett geändert. Gar nicht so leicht, da mitzuhalten!

Weiterbildung zahlt sich aus
Genau wie die Chefs müssen auch die Mitarbeiter über alles im Bilde sein, um das Unternehmen nach vorne bringen zu können. Zukunftsorientierte Arbeitgeber müssen für den nachhaltigen unternehmerischen Erfolg ihre Mitarbeiter fördern und das nicht nur in den höheren Positionen. Fest steht: Viele Arbeitnehmer sind sehr interessiert daran, sich weiterzubilden. Und das Beste: Auf dem stetig wachsenden Fortbildungsmarkt ist nahezu jeder Bedarf sehr gut abgedeckt. Was viele vielleicht gar nicht wissen: Die Kosten können teilweise übernommen werden, zum Beispiel durch den sogenannten Prämiengutschein. Die Bildungsprämie kann seit 2008 in Anspruch genommen werden. Diese wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union gefördert. Das BMBF hat auf Grund der hohen Nachfrage sogar die Laufzeit der Bildungsprämie bis Juni 2014 verlängert. Diese erhalten Weiterbildungsinteressierte, die die Voraussetzungen erfüllen, von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Voraussetzung ist, dass der Arbeitnehmer mindestens 15 Stunden in der Woche erwerbstätig ist und dass sein zu versteuerndes Jahreseinkommen 20.000 Euro beziehungsweise 40.000 Euro bei gemeinsam Veranlagten nicht übersteigt. Mit dem Prämiengutschein übernimmt der Bund 50 Prozent der Weiterbildungskosten, maximal jedoch 500 Euro.

Individuelle Fortbildungen
Zudem haben Arbeitnehmer das Recht auf einen Bildungsurlaub. Hier geht es nicht etwa um die persönliche Erholung oder Regenerie rung, sondern vielmehr werden die Mitarbeiter für individuelle Fortund Weiterbildungen vom Arbeitgeber freigestellt. Dies ist wichtig, um sich ganz auf das zu Lernende zu konzentrieren sowie es nachhaltig aufnehmen zu können und nicht nach einen anstrengenden Arbeitstag gestresst und nicht mehr aufnahmenfähig zu sein. Auch hier muss sich niemand in Unkosten stürzen, sondern kann zum Beispiel Qualifizierungszuschüsse der Agentur für Arbeit in Anspruch nehmen. Wer in die Weiterbildung seiner Mitarbeiter investiert, profitiert als Arbeitgeber gleich doppelt und spart in jedem Fall nicht am falschen Ende: Zum einen bringen die qualifizierten Mitarbeiter das Unternehmen mit ihrem Wissen weiter, zum anderen steigt auch die Motivation im Team. In manchen Branchen sind regelmäßige Weiterbildungen sogar Pflicht und gesetzlich vorgeschrieben, beispielsweise für EU-Berufskraftfahrer und für Fahrzeugführer von Gefahrguttransporten. Das TÜV NORD Schulungszentrum bietet Unternehmen maßgeschneiderte sowie für viele Optionen passende Lösungen. Informationen zu allen Bildungsangeboten sowie Weiterbildungs- und Fördermöglichkeiten erhalten Unternehmen direkt beim TÜV NORD Schulungszentrum unter Tel.: 040 780 814-0.