„Deutschland muss seinen Alleingang in der Energieund Klimapolitik beenden. Spätestens mit dem Klimavertrag von Paris ist klar, dass die Energiewende mindestens ein gesamteuropäisches Projekt ist.
Für eine bezahlbare Energieversorgung müssen die Ziele und Instrumente der Energiewende mit dem europäischen Energiebinnenmarkt harmonisiert und die Flickschusterei der großen Koalition beendet werden. Mit Planwirtschaft, Subventionen und staatlicher Verzichts- und Verbotsideologie nach dem Vorbild des Klimaschutzplans 2050 wird die Energiewende nicht gelingen.
Der Mittelstand als Innovationstreiber braucht faire Rahmenbedingungen, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Dazu wollen wir einen technologieneutralen Wettbewerb unter marktwirtschaftlichen Bedingungen ermöglichen, damit sich etwa betriebliche Energieeffizienzmaßnahmen rechnen und zu einer Entlastung bei den Energiekosten führen. Als kurzfristige Maßnahme muss das EEG abgeschafft und die Stromsteuer gesenkt werden, um Verbraucher und Mittelstand zu entlasten.“