Unternehmen
Norderstedt
FK-Datenschutz
Edermünde
Muttersprache:Tacheles® GmbH
Hamburg
WBS TRAINING AG - Hamburg
Sankt Ingbert
IB-Lenhardt AG
Artikel
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow
Einziehung im Strafverfahren – Das unterschätzte Risiko für Unternehmer und Geschäftsführer
Bad Segeberg. Warum Sie als Unternehmer auch dann zahlen könnten, wenn Sie selbst gar nicht verurteilt werden. Viele Unternehmer und Geschäftsführer denken beim Wort „Strafverfahren“ zuerst an klassische Geld- oder Freiheitsstrafen. Doch es gibt eine stille, oft übersehene Gefahr, die erhebliche wirtschaftliche Folgen haben kann: die Einziehung.
Als Anwalt für Strafrecht sieht man immer wieder Fälle, in denen Unternehmen plötzlich mit fünf- oder sechsstelligen Forderungen konfrontiert werden – ohne selbst im Mittelpunkt des Verfahrens gestanden zu haben. Wie das sein kann? Lesen Sie weiter.
Was ist die Einziehung?
Die Einziehung ist ein rechtliches Instrument, das es dem Staat erlaubt, Taterträge oder aus einer Ordnungswidrigkeit stammende Vorteile einzuziehen – also dauerhaft zu entziehen.
Das bedeutet konkret:
Wenn durch eine Straftat oder eine Ordnungswidrigkeit ein wirtschaftlicher Vorteil erlangt wurde (z. B. Gel
18.06.2025
Kreis Pinneberg
SDG-Scouts - Kreis Pinneberg bildet Nachwuchskräfte in Nachhaltigkeit aus
Kreis Pinneberg - Die Kreisverwaltung verstärkt ihr Engagement für Nachhaltigkeit und setzt dabei auf die Kreativität und den Innovationsgeist junger Menschen, die frisch und mit offenem Blick in die Verwaltung kommen. Seit Anfang März 2025 werden vier Nachwuchskräfte aus dem zweiten Ausbildungsjahr zu sogenannten SDG-Scouts ausgebildet. SDG steht für Sustainable Development Goals – also die 2015 von den Vereinten Nationen im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung. Auftrag der SDG-Scouts: Sie sollen innerhalb der Kreisverwaltung Ansatzpunkte für nachhaltiges Handeln aufspüren.
Eine dreiteilige Workshop-Reihe greift die Nachhaltigkeits-Ziele auf und vermittelt den Nachwuchskräften vertiefte Kenntnisse im Bereich nachhaltige Entwicklung. Diese Woche trafen sich die Auszubildenden der Kreisverwaltung zu ihrem dritten Workshop.
„Wir haben nach dem Einführungs-Workshop mit einem Erkundungsbogen die Kreisverwaltung ein wenig
27.05.2025
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow
Bauvertragsrecht und Gewährleistung: Was man wissen muss
Bad Segeberg (Em) Ein Einblick in Gewährleistungsfristen und Haftungsfragen bei Bauprojekten: Die Reform des Bauvertragsrechts, die seit 1. Januar 2018 gilt, brachte bedeutende Änderungen für Unternehmen im Baugewerbe mit sich. Noch immer gibt es Fälle, in denen diese Neuerung noch nicht beachtet werden. Insbesondere die Neuregelung der Mängelgewährleistung hat direkte Auswirkungen auf die Haftung und Pflichten von Handwerksbetrieben.
Wesentliche Änderungen im Bauvertragsrecht
Mit der Reform wurden spezielle Regelungen für Bauverträge, Bauträgerverträge und Verbraucherbauverträge in das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) eingeführt. Zu den zentralen Neuerungen zählen:
Einführung einer Zielfindungsphase
Verbindliche Angaben zur Bauzeit
Regelungen über nachträgliche Änderungen des Auftragsumfangs
Anordnungsrecht des Bestellers bei fehlender Einigung über Änderungen
Neuregelung der Abnahme
Normierung der Kündigung aus wichtig
03.12.2024
Initiative VerA
Initiative VerA: Fachleute im Ruhestand unterstützen Auszubildende
Quickborn/Bonn (em) Die Initiative VerA zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen stand im Mittelpunkt eines Erfahrungsaustauschs bei den Stadtwerken Quickborn GmbH. An dem Treffen am 25. Oktober nahmen 15 der in der Region aktiven VerA-Coaches teil.
VerA ist ein bundesweites Mentorenprogramm des Senior Experten Service (SES) für junge Menschen in der Berufsausbildung. In der Region Süd-Holstein engagieren sich derzeit 33 ehrenamtliche Fachleute im Ruhestand für die Initiative. Weitere Unterstützung wird ständig gesucht.
„Wir erhalten viele Anfragen von Auszubildenden. Deshalb suchen wir in ganz Deutschland dringend neue ehrenamtliche Mitstreiterinnen und Mitstreiter“, sagte VerA-Koordinator Elmar Weyand. Wer sich für diese Aufgabe interessiert, sollte Berufs- und Lebenserfahrung mitbringen und im Ruhestand sein. Eine weitere Voraussetzung ist die Registrierung als Expertin oder Experte beim SES und die Teilnahme an einer zweitägigen Schulung. Beides ist selbstve
26.10.2023
Kreis Pinneberg
Kostenlose Schulung für Unternehmen: Mit Social Media Nachwuchs und Fachkräfte gewinnen
Nachwuchs und Fachkräfte zu gewinnen, wird branchenübergreifend eine immer größere Herausforderung. Besonders kleinere und mittlere Unternehmen schöpfen oft noch nicht ihr Potenzial aus, mit dem sie Bewerber*innen über Social Media auf sich aufmerksam machen könnten.
Um diese Unternehmen dabei zu unterstützen, bietet das Praktikumsnetzwerk Westküste mit den Kreisen Pinneberg, Steinburg, Dithmarschen und Nordfriesland eine kostenlose Social-Media-Schulung an. Diese ist in drei Teile untergliedert und beginnt für interessierte Betriebe aus dem Kreis Pinneberg mit einem ersten Termin am Donnerstag, 16. November, in Elmshorn. Für den Vormittag oder den Nachmittag können sich jeweils sechs Betriebe anmelden, insgesamt sind also zwölf Plätze zu vergeben. Anmelden können sich alle Kleinstunternehmen, kleinere oder mittlere Unternehmen (KMU).
„Wir sind überzeugt, dass der gezielte Einsatz von modernen Medien der Schlüssel zur erfolgreichen Gewinnung von Auszubilde
18.10.2023
Intelli Revolution GmbH
Interne Hinweisgeber Meldestelle schützt vor Finanz- und Reputationsschäden
Der Entwurf der Bundesregierung zum Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) sieht vor, Whistleblower künftig noch besser vor Kündigung und Mobbing zu schützen. Hierfür sollen Unternehmen eine interne Meldestelle für Hinweisgeber einrichten. Mit der Verabschiedung des Gesetzes durch den Deutschen Bundestag wird im ersten Quartal 2023 gerechnet. Welche Unternehmen hiervon betroffen sind und wie sich diese auf das HinSchG bereits jetzt vorbereiten können, erfahren Sie in diesem Interview mit unserer CEO Jessica Stehn-Bäcker. Warum müssen Whistleblower geschützt werden? Menschenunwürdige Arbeitsbedingungen in Organisationen und Unternehmen sowie Verstöße gegen geltendes Recht stehen im Fokus des öffentlichen Lebens und müssen aufgedeckt bzw. beseitigt werden. Bis heute ist der Schutz von Whistleblowern nicht einheitlich geregelt. Das kann Hinweisgeber davon abhalten Missstände zu melden, weil sie mit Diskriminierungen rechnen müssen. Was regelt das HinSchG konkret und welche Unt
08.12.2022
Initiative VerA
Fachleute im Ruhestand unterstützen Auszubildende
Norderstedt/Bonn – Die Initiative VerA zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen stand im Mittelpunkt eines Erfahrungsaustauschs im Berufsbildungszentrum Norderstedt. An dem Treffen am 21. September nahmen 15 der in der Region Süd-Holstein aktiven VerA-Coaches teil. Zu Gast waren auch Vertreterinnen und Vertreter der Handwerkskammer Lübeck. VerA ist ein bundesweites Mentorenprogramm des Senior Experten Service (SES) für junge Menschen in der Berufsausbildung. In der Region Süd-Holstein engagieren sich 33 ehrenamtliche Fachleute im Ruhestand für die Initiative. Weitere Unterstützung wird ständig gesucht.
„Wir erhalten viele Anfragen von Auszubildenden. Deshalb suchen wir in ganz Deutschland dringend neue ehrenamtliche Mitstreiterinnen und Mitstreiter“, sagt VerA-Koordinator Elmar Weyand. Wer sich für diese Aufgabe interessiert, sollte Berufs- und Lebenserfahrung mitbringen und im Ruhestand sein. Eine weitere Voraussetzung ist die Registrierung als Senior Expert
28.09.2022
WEP
Bautechnikerin hat erfolgreich auf WEP Gründungsberatung gebaut
„Ich lebe für meinen Beruf“, sagt Doris Gundlach und beteuert, sie habe es noch keinen Tag bereut, sich selbstständig gemacht zu haben. Die staatlich geprüfte Bautechnikerin aus Prisdorf gehört zu den Ersten, die auf die WEP Existenzgründungsberatung gebaut hatten. „Vierzehn Jahre ist das her“, erinnert sie sich und ist stolz darauf, dass etwas Nachhaltiges daraus geworden ist. Insgesamt blickt Doris Gundlach auf 35 Berufsjahre. Die Zeit als Freiberuflerin empfindet sie als ihre besten Jahre, auch wenn sie anfangs hart um Aufträge kämpfen musste. „Ich bin mein eigener Chef und kann selbst entscheiden, was ich tue und wann und wie lange ich arbeite. So konnte ich mich auch besser um meine Kinder kümmern“, begründet sie.
2007 fing alles an
Damals, im Jahr 2007, hatte die WEP gerade die Trägerschaft für das öffentlich geförderte Beratungsprogramm „Startbahn:Existenzgründung“ übernommen, das bis 2021 lief und in dessen Nachfolge die WEP Anfang
31.05.2022