B2B Wirtschaft

Artikel

Uwe Voss - Journalist – Autor – Storyteller – Entertainer

Niclas Herbst setzt sich für Ostseefischerei ein

09.12.2019
Sana Kliniken

Wechsel an der Führungsspitze

Eutin (em/sh) Der neue Geschäftsführer der Sana Kliniken Ostholstein, Florian Glück (44), hat im September seine Tätigkeit aufgenommen. In den vergangenen dreieinhalb Jahren war er Geschäftsführer des Caritas-Krankenhauses St. Josef in Regensburg und davor rund acht Jahre ebenfalls Geschäftsführer der Sana Klinik Pegnitz. Zeitgleich mit seinem Amtsantritt hat Sana in Oldenburg ihre neue Zentrale Notaufnahme eröffnet und damit die Versorgungsqualität weiter erhöht. „Die Sana Kliniken Ostholstein entwickeln sich beständig weiter. Die Eröffnung der neuen Zentralen Notaufnahme (ZNA) vergangenen Sonnabend ist ein weiteres Signal dafür“, sagt Glück. „Mit dieser ZNA verfügen die Sana Kliniken über eine der modernsten Notaufnahmen in Schleswig-Holstein. Ich freue mich auf die vor mir liegenden Herausforderungen. Wir haben einiges vor uns. In Bezug auf den Standort Eutin mache ich mich gerade mit der nicht ganz einfachen Faktenlage vertraut.“ Glück hat den Staffelstab am Montag v
11.10.2018
MIT

Mittelstandsfeindliche Politik

Bad Segeberg (MIT) „Was diese Landesregierung in den knapp zwei Jahren seit Amtsantritt in der Wirtschaftspolitik auf den Weg gebracht hat, kann man nur als mittelstandsfeindlich bezeichnen“, stellte der CDU-Landesvorsitzende Reimer Böge MdEP fest. „Tariftreue- und Vergabegesetz, ,Antikorruptionsregister’, jetzt auch das Denkmalschutzgesetz das alles schafft nur neue Bürokratie und behindert die Arbeit der mittelständischen Betriebe hier bei uns in Schleswig-Holstein“, so Reimer Böge. Böge stellte dar, wie sich die EU im Rahmen des 'Small Business Act' seit 2005 für die Stärkung des Mittelstands eingebracht habe. Auf den bereits erreichten Erfolgen dürfe man sich jedoch nicht ausruhen: Es müssten auch die letzten Hürden für den Mittelstand beseitigt werden. Reimer Böge setzt dafür auf die Nutzung der bewährten Instrumente wie die REFIT-Initiative und die KMU-Tests für Gesetzesinitiativen sowie auf den regelmäßigen Austausch mit den betroffenen Unternehmen selbst. De
18.06.2014