B2B Wirtschaft

Artikel

Innenministerium

Baugenossenschaft Mittelholstein "125 Jahre gelebte Gemeinschaft, Beständigkeit und Innovation"

BÜDELSDORF. Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack hat den Verantwortlichen der Baugenossenschaft Mittelholstein (bgm) zum 125-jährigen Jubiläum gratuliert. Bei der Jubiläumsfeier in Büdelsdorf lobte die Ministerin die Arbeit und den Einsatz der Genossenschaft: "Was damals mit einer Idee gewachsen ist, ist heute nicht mehr aus der Wohnungs- und Baulandschaft Schleswig-Holsteins wegzudenken. Seit Ihrer Gründung im Jahr 1900 verfolgen Sie ein klares Ziel: Bezahlbaren und sicheren Wohnraum für alle Mitglieder zu schaffen. Dies geschieht auf Werten der Solidarität, auf Gemeinsinn und einer nachhaltigen Entwicklung." Gerade in Zeiten, in denen Wohnraum immer knapper und teurer werde, sei die Bedeutung genossenschaftlichen Wohnens größer denn je. Und die bgm gehe mit Vorzeigeprojekten voran, wie beispielsweise in der Fontanestraße in Kiel-Schilksee mit 66 Wohneinheiten. "Sie zeigen dort nicht nur, wie modernes und preiswertes Wohnen aussehen kann. Sie haben gleichzeitig bewiesen
26.03.2025
HU-Marketing

HU-Marketing mit neuem Vorstand und neuer Satzung

Henstedt-Ulzburg (em) Die kürzlich einberufene Mitgliederversammlung war ein „Meilenstein“ in der Geschichte des Henstedt-Ulzburger Marketingvereins. Nach fast 20-jähriger Ehrenamtlichkeit soll noch in diesem Jahr eine hauptamtliche Geschäftsführung eingestellt und damit das Ortsmarketing auf professionelle Beine gestellt werden. „Fünf Jahre haben wir mit viel Überzeugungsarbeit auf dieses Ziel hingewirkt“, freut sich der 1. Vorsitzende Christian Röpkes und erklärt: „Ein modernes Ortsmarketing ist mittlerweile ein viel zu wichtiges Gestaltungselement von Städten und Kommunen, um es ausschließlich über ehrenamtliches Engagement zu betreiben“. Dieser Meinung war schließlich auch die kommunale Politik, die bereits im Februar eine Finanzierung für die nächsten fünf Jahre per Beschluss sicherstellte. In den letzten Wochen und Monaten ging es für die Verantwortlichen nicht nur darum, die Zielvorstellungen von Politik, Verwaltung und den engagierten „Marketing-Aktivist*innen des Orte
24.04.2023
BVMW

Gesundheitsmanagement wird immer mehr Wettbewerbsfaktor für Unternehmen

Ein gut und langfristig gedachtes Gesundheitsmanagement ist unerlässlich. Professor Dr. Jochen Prümper berichtet im Interview über die Relevanz des betrieblichen Eingliederungsmanagements. Zur Person: Prof. Dr. Jochen Prümper leitet das Fachgebiet Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin (HTW). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Betriebliches Gesundheitsmanagement sowie der Gestaltung digitaler Transformation. Dazu zählen beispielsweise Arbeit 4.0, Usability-Management oder digitale Kompetenzen. Ein besonderes Augenmerk legt er bei diesen Themen auf die Verknüpfung von arbeitspsychologischen und arbeitsrechtlichen Fragestellungen sowie auf die Betrachtung transnationaler Angelegenheiten. Seit Ende 2020 leitet er an der HTW das multidisziplinäre Forschungsprojekt BEMpsy. 1. Was genau ist unter de
18.01.2022
Wirtschaftsredaktion

Dienstjubiläen gefeiert

Walsrode (em) Seit 25 Jahren ist Frau Manuela Braun bei der Stadt Walsrode beschäftigt. Herr Hoffmann kann sogar bereits auf 40 Jahre Dienst in der Walsroder Stadtverwaltung zurückblicken. Manuela Braun absolvierte zunächst von 1994 bis 1997 ihre Berufsausbildung, bevor sie dann, nach erfolgreich abgelegter Prüfung, in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen wurde. Sie begann im damaligen „Fremdenverkehrsamt“, wechselte zwischenzeitlich mit der Neueröffnung ins Bürgerbüro, zuletzt dort als Teamleiterin, bevor sie im April 2012 als Sachbearbeiterin in der Abteilung Gebäudeund Grundstücksdienste ein neues Betätigungsfeld fand. Frank Hoffmann begann bereits im Jahre 1979 seine Ausbildung bei der Stadt Walsrode, die er im Juni 1981 erfolgreich abschloss. Nach unterschiedlichen Einsatzämtern wie das damalige Ordnungsamt, Personalamt und Schul- und Kulturamt suchte Frank Hoffmann im Februar 1995 eine neue Herausforderung und besuchte das Ausbildungsseminar zum Standesbeamten. Seit dem 01. Ma
28.11.2019
Büdelsdorf ACO Academy

Fachtag - Betriebliches Eingliederungsmanagement

Mit dem Fachtag Betriebliches Eingliederungsmanagement in Schleswig-Holstein 2016 spricht das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein in Kooperation mit dem Aktionsbündnis Schleswig-Holstein - Inklusive Jobs erstmals gemeinsam Unternehmen, Interessensvertetungen sowie die interessierte Fachöffentlichkeit zum Thema Betriebliches Eingliederungsmanagement aber auch zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement an. Erfahrene Referentinnen und Referenten aus der Praxis gehen u.a. folgenden Fragen nach: BEM in Unternehmen der schleswig-holsteinischen Wirtschaft - wie kann es für alle zum Erfolg werden? BEM und BGM - zwischen Pflicht und Kür Interessensvertretungen und BEM - welche Rolle können sie spielen? Im Fokus des Fachtags stehen der gegenseitige Austausch und das Verknüpfen von Theorie und Praxis. Als Höhepunkt der Veranstaltung zeichnet die Sozialministerin des Landes Schleswig-Holstein, Kristin Alheit,
14.10.2016
WKS

Das einzig Beständige ist die Veränderung

Bad Segeberg (em) Seit dem 01. September 2016 ist die WKS zentral in der Segeberger Innenstadt zu finden. In der Kurhausstraße 1, dem Gebäude der Volks- und Raiffeisenbank, sind die Räume im zweiten Obergeschoss angemietet worden. Zusammen mit den Mitarbeiter/Innen des Projekts Frau & Beruf, RegioNet (der Wirtschaftsförderung für das Mittelzentrum Bad Segeberg) und der IHK werden die vorhandenen Räume genutzt. Neben der neuen Adresse gibt es auch das eine oder andere neue Gesicht im Aufsichtsrat, der in der gestrigen konstituierenden Sitzung erstmalig zusammengetreten ist. Aufgrund der Verschmelzung der beiden Gesellschaften WKS (Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH) und KSB (Kreis Segeberg Beteiligungsverwaltungsgesellschaft mbH) wurde das Kontrollgremium neu besetzt. Die Anzahl der Mitglieder wurde von einst neun Aufsichtsräten auf sieben Mitglieder reduziert. Im Aufsichtsrat sind neben den bisherigen Mitgliedern - Herr Martin Ahrens (SPD), Herr
14.09.2016
Scopevisio AG

Wachsen mit der Cloud

Hamburg (em/lm) Gesundheitsmanager in der Cloud: Die Kölner VIP Training Variable Individuelle Prävention organisiert ihr dezentral aufgestelltes Unternehmen mit der Cloud Unternehmenssoftware von Scopevisio. Keine fixen Arbeitszeiten. Kein fester Schreibtisch. Dafür aber reichlich Raum zur kognitiven und physischen Betätigung in gestalteten Arbeitslandschaften mit „Shared Desks“. Die Arbeitsweise am Stammsitz der VIP Training in Köln entspricht ziemlich genau der dezentralen Ausrichtung des bundesweit tätigen Dienstleisters im Gesundheitsmanagement. Über 60 Mitarbeiter an 21 Standorten können sich so auf ihre Kernkompetenz konzentrieren: das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) erlebbar zu machen. Die operativen, administrativen und wissensrelevanten Fäden des Unternehmens laufen in der Cloud zusammen. Seit Sommer 2014 informieren und organisieren sich die 21 Festangestellten und 40 Freelancer in den Cloud-Anwendungen von Scopevisio. Rasantes Wachstum „Wir ar
17.04.2015
Kreis Segeberg

Fit und gesund am Arbeitsplatz

Hamburg (sw/jj) „Wir machen die Welt sicherer“ das Motto der TÜV NORD Group gilt lange nicht mehr nur im Bereich der Technik. Auch im gesundheitlichen Bereich unterstützt das Leistungsangebot des TÜV NORD Schulungszentrums Arbeitgeber sowie ihre Mitarbeiter und zeigt in Lehrgängen und Schulungen, wie sie sich vor Stress und Belastungen im Beruf schützen. Gute Mitarbeiter zu finden, ist nicht leicht umso wichtiger, sie zu schützen, wenn sie da sind. Besonders im Arbeitsalltag wird der Stress immer mehr zur Belastung und das in beinahe jeder Branche. Konkurrenzkampf, Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes, zu hoher Erwartungsdruck von Seiten des Chefs und immer mehr Arbeit, die auf den Schultern einer einzigen Person lasten eine schlimme Folge ist in vielen Fällen das Burn-out. Aber auch auf Seiten des Arbeitgebers ist Stress selbstverständlich kein Fremdwort, hat er doch für sich selbst und seine Mitarbeiter eine hohe Verantwortung zu tragen. Stress und Belastungen er
02.10.2013