Unternehmen
Waldkirch
Rivace IT e.K.
Videos
Artikel
IHK Schleswig-Holstein
Gemeinsam sicher: IT-Security für Schleswig-Holsteins Unternehmen
Kiel (em) . Cyberangriffe auf kleine und mittelständische Unternehmen nehmen zu – mit teils gravierenden wirtschaftlichen Folgen. Angesichts steigender Bedrohungen standen beim Fachforum „Gemeinsam sicher“ am 20. März 2025 in der Industrie- und Handelskammer zu Kiel aktuelle Herausforderungen und konkrete Lösungen für mehr IT-Sicherheit im Mittelpunkt. Wie können Unternehmen sich effektiv schützen? Welche Unterstützung bietet die Landespolitik? Und welche Fehler gilt es dringend zu vermeiden? Diese Fragen diskutierten Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und IT-Sicherheitsbranche.
Mit einem praxisnahen Einstieg zu den häufigsten Fehlern in der Cybersicherheit und ihrer Vermeidung eröffnete Manuel Bach vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Veranstaltung. Eine vielseitig besetzte Talkrunde mit Unternehmen, IT-Sicherheitsdienstleistern und dem LKA (Abteilung Cybercrime) griff dieses Thema auf und diskutierte Szenarien für den Ernstfall. Inter
21.03.2025
Wirtschaftsrat Schleswig-Holstein
„Mehr Soziale Marktwirtschaft für Schleswig-Holstein“
Kiel (em) Kurz vor der Sommerpause zieht der Wirtschaftsrat zur Mitte der Legislaturperiode eine durchwachsene Bilanz der schleswig-holsteinischen Landesregierung. Die Rahmenbedingungen haben sich im Vergleich zur letzten Regierungszeit drastisch verändert, sowohl innen- wie außenpolitisch. „Angesichts von Kriegen und Krisen im Ausland sowie einer stagnierenden Wirtschaft und steigenden Zinsen im Inneren muss die Landespolitik ihre Schwerpunkte neu priorisieren“, fordert Dr. Christian von Boetticher, Landesvorsitzender des Wirtschaftsrates Schleswig-Holstein.
„Maßstab hierfür muss mehr denn je die Soziale Marktwirtschaft sein, deren Prinzipien Freiheit, Eigentum und Wettbewerb viel stärker in den Vordergrund gerückt werden müssen. Wir müssen Politik wieder stärker vom Individuum her denken, an die Eigenverantwortung jedes einzelnen appellieren und dem einzelnen auch wieder selbst etwas zutrauen. Dabei muss der Staat sich auf seine Kernaufgaben beschränken und beispielsweise En
05.07.2024
HHLA
German Design Award 2023 geht an HHLA Sky
HHLA Skys „Automated First Responder Drone X4“ hat den German Design Award 2023 in der Kategorie „Excellent Product Design“ gewonnen. Die Quadcopter-Drohne wurde mit Blick auf die spezifischen Anforderungen von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) entwickelt und gestaltet. Verliehen hat die renommierte Auszeichnung die international besetzte Jury des Rats für Formgebung.
„Die „Automated First Responder Drone X4“ bleibt nicht nur lange in der Luft, sondern ist durch ihr progressives, funktional durchdachtes Design auch angenehm bedien- und wartungsfreundlich. Perfekt für den professionellen Einsatz.“, begründet die Jury die Prämierung.
Funktional durchdachtes Design
„Die X4 ist auf absolute Effizienz und Usability getrimmt.“, erklärt Design-Professor Thomas Hofmann von der Hochschule Osnabrück. Er hat das X4-Design für HHLA Sky gemeinsam mit einem interdisziplinären Team aus Industriedesignern, Sicherheits-, Drohnen- und IT-Experten entwickelt. Hofm
15.02.2023
Statista
Sicher? Vereinigte Staaten der Datenpannen!
Nutzerdaten von über 212 Millionen Accounts in den USA wurden 2021 durch Hacking, Phishing oder Selbstverschulden von Unternehmen kompromittiert. Das ist das Ergebnis einer Analyse des Cybersicherheitsunternehmens Surfshark, das öffentlich zugängliche Datensätze zu Datenschutzverletzungen untersucht hat.
Den zweiten Platz belegt der Iran mit 156,1 Millionen Betroffenen, gefolgt von Indien (86,6 Mio.), Russland (27 Mio.) und Frankreich (24,6 Mio.). In Deutschland befanden sich in den letzten 12 Monaten etwa 10,3 Millionen Nutzerkonten unter den Geschädigten. Insgesamt war im Jahr 2021 schätzungsweise jede:r fünfte Internetnutzer:in weltweit betroffen.
Des Weiteren haben die Sicherheitsexpert:innen 2021 weltweit rund 73 Datenlecks mit über einer Million kompromittierten Accounts identifiziert – 26 davon in den USA. Darunter waren unter anderem
26.04.2022
BVMW
Das sind die Top 5 Tipps für sichere IT-Security!
Für die deutsche Wirtschaft entstand zuletzt ein Schaden von mehr als 220 Milliarden Euro jährlich. Zum Vergleich: In den Jahren 2018/2019 lag die Schadenssumme noch bei 103 Milliarden Euro. Diese aktuellen Zahlen verdeutlichen, dass IT-Sicherheit stärker in den Fokus rücken muss und für jedes Unternehmen, nicht nur große Konzerne, entscheidende Relevanz hat.
Vielen KMU scheint das Thema IT-Sicherheit sehr aufwendig und kostspielig. Einige Unternehmer erkennen für ihr Unternehmen keinen deutlichen Mehrwert. Gleichzeitig geben jedoch fast 50 Prozent der befragten kleinen und mittelständischen Unternehmen im DsiN-Praxisreport 2020 an, bereits von einem IT-Sicherheitsvorfall betroffen gewesen zu sein.
Für mittelständische Unternehmen kann diese Diskrepanz schwerwiegende Folgen haben. Auch wenn Investitionen in die IT-Sicherheit auf den ersten Blick nicht günstig scheinen, können sie jedoch
17.01.2022
Wirtschaftsredaktion
Mittelstands-Check 2019: Zehn Forderungen an die Politik
Berlin (em) Die aktuelle Politik von Rot-Rot-Grün ist nicht auf eine Stärkung des Mittelstands ausgelegt. Zu diesem Ergebnis kommt das Kompetenzteam Mittelstand der IHK Berlin in seinem jetzt veröffentlichten Mittelstandscheck. Für die Analyse hat das Kompetenzteam Mittelstand zehn für mittelständische Unternehmen relevante Projekte und Politikfelder untersucht. Das Kompetenzteam Mittelstand ist ein ehrenamtliches Gremium der IHK, in dem sich insgesamt 14 Berliner Unternehmer zusammengeschlossen haben. Aus der Analyse leiten die Mitglieder des Kompetenzteams darüber hinaus zehn Forderungen ab, wie eine mittelstandsfreundliche Politik in den einzelnen Politikfeldern aussehen sollte. Die untersuchten Projekte und Politikfelder sind u.a. die Vergabepraxis des Landes, der Zukunftspakt Verwaltung, das CityLAB Berlin, die Themen Bildung, Cybersicherheit, Mobilität und Wirtschaftsverkehr. Den größten Handlungsbedarf sieht das Kompetenzteam Mittelstand im Bereich der Verwaltungsmodernisierung.
25.11.2019
WKS
WKS macht stark für die Zukunft
Bad Segeberg (em/kv) Am 19. Juli lud die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg (WKS) zusammen mit dem Unternehmerverein Wir für Segeberg (WfS) zum zweiten Mal zur Veranstaltungssreihe „Zukunftswerkstatt Bad Segeberg“ ein. Dieses Projekt richtet sich an Unternehmen aus Bad Segeberg, um diesen bei der Weiterentwicklung zu helfen und sie für die Zukunft stark zu machen. Nachdem die erste Veranstaltung am 8. März zum Thema „Erfolgsfaktor Ausbildung“ großen Anklang fand, setzten sich Marlis Stagat von WfS und Markus Trettin von der WKS dieses Mal zum Ziel, Unternehmen für das Thema Digitalisierung zu gewinnen, Impulse zu geben und über Gefahren aufzuklären.
Die Veranstaltung unter dem Titel „Unternehmen 4.0“ lockte über 50 interessierte Teilnehmer an; wobei sich nicht nur Vertreter von Unternehmen, sondern auch einige Schüler über das Thema informieren wollten. Im Ihlsee-Restaurant hörten sich die Besucher gespannt die Vorträge zum digitalen Wandel von Heinz Roh
30.08.2017
Dr. Nolte Datenschutz & QM
Wie gut sind Sie für die Zukunft gewappnet?
Hamburg (em/sw) Der Schutz unserer Daten ist eine der größten Herausforderungen dieser Zeit, Cyberangriffe auf den deutschen Mittelstand nehmen weiter zu. Trotz aller Kassandrarufen von Sicherheitsberatern sind aber viele Unternehmen nicht oder nicht ausreichend gegen Cyberangriffe geschützt.
Nach einer Umfrage von Pricewaterhouse- Coopers (PwC) wurde in 2016 bereits jedes fünfte mittelständische Unternehmen Opfer eines Cyberangriffs (19 Prozent). Das bedeutet gegenüber dem Vorjahr fast eine Verdoppelung! Der deutsche Mittelstand ist besonders betroffen, weil viele mittelständische Unternehmen nicht oder nur sehr zögerlich bereit sind, ihre IT-Sicherheit und ihren Datenschutz zu verbessern. Diese haben nicht die finanziellen und personellen Mittel wie Großunternehmen und sind aufgrund dessen ein besonders beliebtes Angriffsziel.
Trotz der aktuellen Bedrohungslage würden Mittelständler und Familienunternehmen bis- her nur wenig in die Absicherung ihrer IT-Infrastruktur un
03.04.2017