Norderstedt. Die Entwicklungsgesellschaft Norderstedt lädt am Donnerstag, 4. Dezember 2025, zur letzten großen KI-Veranstaltung vor Weihnachten ein. Gemeinsam mit EDIH.SH und dem Regionalen Zukunftszentrum Nord präsentiert die EGNO einen kompakten Nachmittag voller praxisnaher Einblicke, aktueller Entwicklungen und anregender Impulse rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Unter dem Titel „Impuls hoch vier“ erwartet die Teilnehmenden eine praxisnahe Keynote sowie vier thematische Sessions, die zeigen, wie KI heute bereits sinnvoll in Unternehmen eingesetzt werden kann. 

In der Keynote von Alexander Müller-Dieckert (ACO) erfahren Teilnehmende, wie KI die digitale Transformation tatsächlich unterstützen kann und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind, damit KI im Unternehmensalltag wirksam ankommt. Müller-Dieckert gibt Einblicke in konkrete KI-Anwendungen innerhalb des Unternehmens und teilt offen Chancen, Herausforderungen und Learnings aus der Praxis – ideal für alle, die nachvollziehen möchten, wie KI echte Mehrwerte schafft. 

Die vier Sessions bieten einen breiten Überblick über zentrale Zukunftsthemen: In „KI-Agenten – Automatisierung neu gedacht“ erklärt Dr. Frederic Kanter (EDIH.SH) das Prinzip autonomer Agenten, ihre Einsatzbereiche und die Rolle von Large Language Models (LLMs). Eine Live-Demonstration zeigt, wie leicht ein funktionierender Agent mit einem kommerziellen Tool erstellt werden kann.  

Die Session „Cybersicherheit in der KI-Welt“ mit Tim Gellersen (EDIH.SH) beleuchtet die aktuelle Bedrohungslage, zeigt Risiken und Chancen von KI im Sicherheitskontext auf und bietet konkrete Tipps und Beispiele, wie Unternehmen sich schützen und gleichzeitig moderne KI-Potenziale nutzen können.  

In „KI und Wissensmanagement“ erläutert Dr. Sabine Kubisch (RZ.Nord), warum Wissensmanagement immer wichtiger wird, welche Rolle KI als Treiber und Werkzeug spielt und wie Unternehmen vorhandenes Wissen langfristig sichern, weitergeben und nutzbar machen können.  
Die Session „Diversity trifft KI – Innovationskraft durch Vielfalt“ mit Silina Breitewischer und Anke Büttenbender (RZ.Nord) zeigt schließlich, warum Vielfalt ein echter Zukunftsfaktor ist und wie Unternehmen mithilfe von KI-Tools Barrieren abbauen, Perspektiven erweitern und Diversität strategisch einsetzen können, um kreativer und widerstandsfähiger zu werden. 

Die Veranstaltung findet von 13:30 bis 17:30 Uhr im ATMEO TEMP, Rathausallee 76 in Norderstedt, statt und bietet Unternehmen eine hervorragende Gelegenheit, sich kompakt, praxisnah und zukunftsorientiert mit den Potenzialen von KI auseinanderzusetzen sowie wertvolle Kontakte zu knüpfen. 

Eine Anmeldung ist erforderlich bis 1. Dezember mit Auswahl der gewünschten zwei von vier Sessions bei Anja Neumüller, EGNO, per E-Mail unter neumueller@egno.de. 

Mehr unter https://www.egno.de/impuls-hoch-vier-4-sessions-1-keynote/