Unternehmen
Geesthacht
Luftbilder Mobil
Hamburg
FlyNex GmbH
Artikel
HHLA Sky und Third Element Aviation
Fusion zu führendem Unternehmen in der europäischen Drohnentechnologie
Hamburg (em) HHLA Sky, Technologieführer im Bereich der Mobilen Robotik, schließt sich mit dem Drohnenhersteller Third Element Aviation zusammen. Durch den Schulterschluss der langjährigen Partner entsteht ein führender europäischer Anbieter in der Automatisierung von Drohnen- und Roboter-Flotten im industriellen Maßstab.
Der Zusammenschluss vereint die Mobile-Robot-Management-Software und das Portfolio von HHLA Sky mit der fortschrittlichen Drohnen-Technologie von Third Element Aviation. Das Unternehmen wird künftig unter dem Namen HHLA Sky weitergeführt. HHLA Sky positioniert sich durch die Fusion als führender Anbieter integrierter Drohnenlösungen und setzt neue Standards in der Automatisierung und Vernetzung von Drohnensystemen in Europa.
Der Integrierte Control Center (ICC) von HHLA Sky ermöglicht die simultane, einfache und sichere Steuerung von beliebig vielen Drohnenflügen und Roboterfahrten außer Sichtweite (BLVOS) und an unterschiedlichen Orten – zentral koordiniert
09.04.2025
IHK Lübeck
Ohne eine starke Wirtschaft gibt es keine Sicherheit, ohne Sicherheit keine starke Wirtschaft"
Lübeck (em) Die deutsche Wirtschaft wird auch im Jahr 2025 voraussichtlich nicht wachsen – „nach drei Jahren Stagnation in Folge“. Mit diesen mahnenden Worten forderte Hagen Goldbeck, Präses der IHK zu Lübeck, die Politik auf, im Bund nachhaltige Reformen in der Wirtschaftspolitik einzuleiten. „Wir stecken mitten in einer strukturellen Krise. Es ist daher höchste Zeit, den Kurs zu ändern, damit unser Wirtschaftsstandort seinen Weltrang erhält und weiter im internationalen Wettbewerb bestehen kann“, sagte er vor mehr als 1.100 Gästen des IHK-Neujahrsempfangs in der Musik- und Kongresshalle Lübeck.
Unter ihnen waren Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther, Finanzministerin Dr. Silke Schneider, Justiz- und Gesundheitsministerin Professor Dr. Kerstin von der Decken, Digitalisierungsminister Dirk Schrödter, Staatssekretäre, Abgeordnete aus Bund und Land, die Spitzen norddeutscher Kammern, Verbände und Hochschulen, Bischöfin Kirsten Fehrs, Vorsitzende des Rates der Evang
17.01.2025
Logistik Initiative Schleswig-Holstein
Einblicke in die automatisierte Inventur per Drohne bei Bartels-Langness
Neumünster: Die Logistik Initiative Schleswig-Holstein besuchte das Zentrallager von Bartels-Langness (Bela) in Neumünster. Grund der Exkursion war die automatisierte Inventur per Drohne, die vom Digitalisierungspartner Lufthansa Industry Solutions und der Firma doks. vorgestellt wurde.
Im Rahmen nächtlicher Flüge zwischen 22.00 und 04.00 Uhr identifiziert die Drohne die eingelagerte Ware in den Hochregalreserveplätzen und dokumentiert diese mittels Fotografien. Ein automatischer Abgleich mit den Bestandsdaten ermöglicht der Bela nicht nur eine zeitnahe Korrektur von Fehleinlagerungen, sondern ermöglicht auch eine Kosten- und Zeitersparnis bei der gesetzlichen Jahresinventur, da diese nun fortlaufend, automatisiert und autonom erfolgt. Nicht zuletzt wird auch die Arbeitssicherheit für die Mitarbeitenden des Standorts erhöht, da nun der inventurbedingte Abgleich der Paletten-Label in bis zu 10 Meter Höhe von der Drohne übernommen wird.
Nach einer Live-Demonstration des Drohnen
06.09.2024
HPA
Flugdrohnen und Roboterhunde: Neue Arbeitsmethoden im dronePORT Hamburg
Hamburg (em) Mit dem dronePORT Hamburg am Niedernfelder Ufer 2 in Hamburg) eröffneten am 14. Juni Hamburg Aviation, die Polizei Hamburg und die Hamburg Port Authority (HPA) gemeinsam den ersten Standort für unbemannte Luftfahrt und mobile Sensorik. Dieser ist die erste Bodeninfrastruktur dieser Art in Europa.
Zur Eröffnung durchschnitten Andreas Richter, Abteilungsleiter Innovation und Cluster bei der Behörde für Wirtschaft und Innovation, Hamburgs Polizeipräsident Falk Schnabel und HPA-Geschäftsführer Jens Meier gemeinsam feierlich das rote Band.
Falk Schnabel, Polizeipräsident: „Drohnen werden die Polizeiarbeit der Zukunft verändern und prägen. Als emissions- und geräuscharme Einsatzmittel sind sie schon heute bei der Suche nach vermissten Personen, der Verkehrslenkung und bei Großveranstaltungen eine wertvolle Hilfe. Mit dem dronePORT setzt Hamburg den innovativen Maßstab – auch für die Polizei."
Jens Meier, CEO, Hamburg Port Authority: „Mit der Eröffnung des d
18.06.2024
Bela und Lufthansa Industry Solutions
„Erfolgreiches Bestandsmanagement im Großhandel: Automatisierung der Inventur durch autonome Drohnen“.
Neumünster (em) Bela und Lufthansa Industry Solutions laden am 24. April zur Veranstaltung „Erfolgreiches Bestandsmanagement im Großhandel: Automatisierung der Inventur durch autonome Drohnen“ ein
Der Jahresabschluss in konventionellen Hochregallagern bedeutete bis jetzt auch immer die Durchführung einer zeit- und kostenintensiven Inventur. Wohlgemerkt – bis jetzt.
“Lassen Sie uns zusammen einen Blick auf die Automatisierung der Inventur der Hochregalreserveplätzen durch ein autonomes Drohnensystem werfen. So wird die herkömmliche Stichtaginventur durch eine permanente automatisierte Inventur ersetzt.”
Ablauf:
1. Begrüßung durch die Firma Bartels-Langness (Bela)
2. Rundgang durch das Hochregellager eventuell mit Drohnen Flug
3. Projekt Vorstellung durch Lufthansa Industry Solutions AS GmbH und Doks in Zusammenarbeit mit Bela
am 24. April 2024 um 14.30 Uhr Baeyerstraße 10, 24536 Neumünster, bitte am Empfang melden.
Bitte melden Sie sich
14.03.2024
Behörde für Wirtschaft und Innovation
Hamburg entwickelt Leitsystem für Drohnenverkehr
Hamburg (em) Auch für unbemannten Drohnenverkehr im Luftraum braucht es Verkehrsregeln - für diesen sogenannten U-Space wird in Hamburg nun ein Management-System entwickelt. Mit dem Verbundprojekt BLU-Space ist Hamburg europaweiter Wegbereiter für ein sicheren Drohnenverkehr im städtischen Luftraum.
In Hamburg soll der EU-weit erste Erprobungsluftraum für ein vollständiges Drohnen-Verkehrsmanagement-System zu schaffen. Das Projektziel ist, die Luftverkehrsdaten erstmals unter realen Bedingungen mit Daten aus verschiedenen Quellen und Plattformen zu verknüpfen.
Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft und Innovation: „Das Projekt BLU-Space bringt die entscheidenden Akteure im Bereich Drohnenkoordinierung in Hamburg zusammen. Das freut mich und zeigt uns, dass Hamburg als Pionier der Luftfahrt weiter vorangeht. Unsere Stadt bietet für das Projekt beste Voraussetzungen. Die komplexe Infrastruktur aus dichter urbaner Besiedelung, großen Hafen- und Industriegebieten
28.02.2024
HHLA
HHLA Sky erhält Red Dot Award für Industriedrohne X4
Hamburg (em) HHLA Sky, ein Tochterunternehmen der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA), hat den Red Dot Award für ihre „Automated First Responder Drone X4“ in der höchsten Stufe „Best of the Best“ erhalten. Gemeinsam mit einem Team der Hochschule Osnabrück und Third Element nahm HHLA Sky den Award am Montag auf der Red-Dot-Gala in Empfang. Der Red Dot Award ist nach dem German Design Award bereits der zweite Award in Folge für die X4 Drohne. Die automatisierte X4-Drohne wurde von HHLA Sky gemeinsam mit der Hochschule Osnabrück und dem Unternehmen Third Element für den industriellen Einsatz entwickelt. Sie zeichnet sich durch ihre robuste Bauweise mit nur wenigen beweglichen Teilen aus, was die Fehleranfälligkeit bei Drohnenflügen deutlich senkt. Diese Eigenschaften wurden auch durch die Juroren des Red Dot Awards gewürdigt.
Als weitere Produktvorteile der X4-Drohne werden neben der optimierten Flugzeit die leichte Handhabung und die schnelle Einsatzbereitschaft gelobt. Am
20.06.2023
Holstenhallen Neumünster
„7. OUTDOOR jagd & natur“: Beste Stimmung bei Ausstellern und Besuchern
17.04.2023