B2B Wirtschaft

Artikel

Handwerkskammer Hamburg

Zahntechnikerin und Tischlereibetrieb gewinnen Hamburger Handwerkspreis

Hamburg (em) Der Gewinner und die Gewinnerin des Hamburger Handwerkspreises 2023 stehen fest: In der Kategorie „Handwerkerin des Jahres“ setzte sich die Zahntechnikmeisterin Katharina Curtius durch. Der Preis „Handwerksbetrieb des Jahres“ ging an die Tischlerei Handwerkerkollektiv Stadtlander GmbH. Die von der Hamburger Sparkasse und der Handwerkskammer Hamburg vergebenen Preise zeichnen im 10. Jahr herausragende Leistungen im Handwerk aus. Sie werden von zufriedenen Kundinnen und Kunden vorgeschlagen und entschieden. Eine Jury prüft begleitend die handwerkliche und betriebliche Qualität. „Mit dem Hamburger Handwerkspreis ehren wir bereits zum 10. Mal die herausragenden Leistungen Hamburger Handwerkerinnen, Handwerker und Handwerksbetriebe und geben ihnen die Bühne, die sie verdient haben“, sagt Haspa-Vorstandssprecher Dr. Harald Vogelsang erfreut. „Denn ihre Bedeutung für unsere Stadt kann nicht hoch genug bewertet werden. Sie sind gute Arbeitgeber, exzellente Ausbilder und ve
10.11.2023
Stadt Hamburg

Kultur- und Tourismustaxe wird ab 2025 moderat erhöht

Hamburg (em) Die Kultur- und Tourismustaxe (KTT), die Übernachtungsgäste in Hamburg bezahlen, soll ab dem übernächsten Jahr moderat angehoben werden. Das hat der Senat in dieser Woche beschlossen. Die Bürgerschaft muss dem Gesetzentwurf noch zustimmen.  Die KTT wurde zum 1. Januar 2013 eingeführt und seitdem nicht erhöht. Mit den Mitteln, die auf diese Weise eingenommen werden, werden Projekte von besonderer Strahlkraft in Kultur, Tourismus und Sport sowie Investitionen in die kulturelle und touristische Infrastruktur ermöglicht, die aus den knappen Haushaltsmitteln der Freien und Hansestadt Hamburg sonst nicht finanzierbar wären.  Dadurch trägt das Tourismusaufkommen dazu bei, die Attraktivität der Stadt nachhaltig zu sichern und Kultur- und Freizeitangebote auch für die Hamburgerinnen und Hamburger zu ermöglichen. Die Mittel wurden durch Zuschüsse aus dem Landeshaushalt auch weiterhin in gleicher Höhe für die Projekte in der Stadt bereitgestellt, als die KTT-Einnahmen währe
21.08.2023
Behörde für Kultur und Medien

Besuch der Elbphilharmonie-Plaza bleibt kostenlos - Stadt gleicht fehlende Einnahmen aus

Über 19 Millionen Besucherinnen und Besucher waren seit der Eröffnung im November 2016 auf der Plaza der Elbphilharmonie. Die Aussichtsplattform des Konzerthauses gehört inzwischen zu den beliebtesten Attraktionen der Hansestadt, für Hamburgerinnen und Hamburger, aber besonders für Touristinnen und Touristen. Der Senat hat gestern beschlossen, dass der individuelle Spontanbesuch auch weiterhin kostenfrei möglich bleiben wird. Wie bislang auch, wird weiterhin nur bei Vorbuchungen und für Gruppen ein Eintrittsgeld fällig. Ursprünglich hatte die Bürgerschaft 2016 im Betriebskonzept der Elbphilharmonie festgelegt, dass Spontanbesuche nur im ersten Jahr nach der Eröffnung kostenlos sein sollten und danach ein Eintritt festgelegt werden könnte. Dank der guten wirtschaftlichen Lage der Elbphilharmonie Laeiszhalle Betriebsgesellschaft (ELBG), die für den Betrieb des Konzerthauses zuständig ist, konnte der Verzicht auf einen Plaza-Eintritt bisher beibehalten und der Betrieb der Plaza aus
16.08.2023
WEP

Zum dritten Mal die Metropolitaner des Jahres gesucht

Die Metropolregion Hamburg ehrt zum dritten Mal besonderes Engagement für die Region mit den „Metropolitaner Awards“. Unter der Schirmherrschaft der Regierungschefs der vier norddeutschen Länder werden Menschen, Vereine, Stiftungen und Unternehmen gesucht, die sich täglich für das Wohl der Region einsetzen. Mit dem Beginn der Nominierungsphase startet jetzt die Suche nach den „Metropolitanern des Jahres 2022“. Die große Preisverleihung ist am 26. April 2022 in der Elbphilharmonie. Bis zum 10. Dezember können unter www.metropolitaner.de Vorschläge in den Kategorien „Menschen aus der Region”, „Vereine & Stiftungen” und „Unternehmen” eingereicht werden. Unter allen Teilnehmenden werden attraktive Sachpreise verlost, um die Metropolregion zu entdecken, darunter zehn mal zwei Karten für die große Preisverleihung in der Elbphilharmonie. Weitere Informationen und Nominierung unter www.metropolitaner.de Foto: *Partner und Jurymitglie
30.11.2021
Schleswig-Holstein

Metropolregion Hamburg sucht zum dritten Mal die „Metropolitaner“ des Jahres

Die Metropolregion Hamburg ehrt zum dritten Mal besonderes Engagement für die Region mit den „Metropolitaner Awards“. Unter der Schirmherrschaft der Regierungschefs der vier norddeutschen Länder werden Menschen, Vereine, Stiftungen und Unternehmen gesucht, die sich täglich für das Wohl der Region einsetzen. Mit dem Beginn der Nominierungsphase startet die Suche nach den „Metropolitanern des Jahres 2022“. Die große Preisverleihung ist am 26. April 2022 in der Elbphilharmonie. Täglich erleben wir, wie sich Menschen für unser Gemeinwohl einsetzen, mit Solidarität und Zusammenhalt unsere Gesellschaft bereichern und mit mutigen Ideen und Innovationen unsere Region voranbringen. Mit den Metropolitaner Awards macht die Metropolregion Hamburg dieses Engagement sichtbar und würdigt diese Menschen, Vereine, Stiftungen und Unternehmen. Länderübergreifende Geschichten über außergewöhnliche Menschen, Unternehmen, Ideen und Taten sollen ans Tageslicht gefördert werden. Projektinitiator
29.10.2021
Wirtschafts.Projekte

Ab 2028 geht das Licht im Tunnel an ... vielleicht?!

Fehmarn (jhw/kv) Großprojekte in Deutschland haben in den letzten Jahren keine positiven Beispiele für deutsche Genauigkeit und Planung geliefert. Immer wieder gab es Verzögerungen mit der Eröffnung und unkalkulierbare Preissteigerungen. Die Hamburger Elbphilharmonie, der Berliner Hauptstadtflughafen, die A 20 oder Stuttgart 21 um nur einige Beispiele zu nennen. „Die Vision von der schnellsten Verbindung zwischen Skandinavien und Deutschland wird am Fehmarnbelt Realität. Unter dem Meer ist ein 18 Kilometer langer Tunnel für Schiene und Straße geplant. Eine neue Region in Europa entsteht.“ So ist es auf der Webseite von femern.com zu lesen. B2B NORD hat Ajs Dam, Deputy Project Director bei Femern AS zum aktuellen Stand der Planungen und den aktuellen Fakten beim Fehmarnbelt-Tunnel-Bau befragt. Herr Dam, wann fährt das erste Auto durch den Fehmarnbelt-Tunnel? Die Eröffnung des Fehmarnbelt-Tunnels ist abhängig vom weiteren Verlauf des deutschen Genehmigungsverfahrens
03.03.2017
Ausgezeichnet!

Hamburg ist Stadtmarke des Jahres 2015

Hamburg (em) Ausgezeichnete Kulturkampagne von Kulturbehörde, Hamburg Marketing und Hamburger Kultureinrichtungen! Hamburgs aktuelle Kulturkampagne „Große Freiheit für große Kultur“ ist gestern Abend auf der „Night of Cultural Brands“ vor 550 Gästen aus Kultur, Wirtschaft, Politik und Medien im TIPI am Kanzleramt in Berlin als „Stadtmarke des Jahres 2015“ ausgezeichnet worden. Um Hamburg bundesweit noch stärker als Kulturmetropole sichtbar zu machen, haben Kulturbehörde, Hamburg Marketing GmbH und die Kulturinstitutionen der Stadt vor einem Jahr die Kampagne ins Leben gerufen. Entwickelt wurde die bildstarke Kampagne von der Hamburger Agentur gürtlerbachmann. Eine 29-köpfige Expertenjury aus Kultur, Wirtschaft und Medien, unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Oliver Scheytt (Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.), hatte 21 Nominierte ausgewählt, die sich in sieben unterschiedlichen Kategorien für die Europäischen Kulturmarken-Awards 2015 beworben haben. Insgesamt wurden
10.11.2015