Unternehmen
Artikel
EDEKA Nord
Schleswig-Holstein setzt sich an die Spitze der E-Sport-Förderung
Neumünster (em) Das Land Schleswig-Holstein stärkt sein Engagement im E-Sport in einem weiteren Handlungsfeld. Gemeinsam mit EDEKA Nord und der esports player foundation initiiert das Bundesland mit dem „E-Sport-Team Schleswig-Holstein“ die deutschlandweit erste Förderung von jungen Talenten auf einer Länderebene.
Diese Förderung ermöglicht den Talenten des Landes den Sprung in die nationale Elite. In diesem Jahr werden zehn ambitionierte E-Sportlerinnen und E-Sportler, davon zwei Frauen, in den Spielen „FIFA“ und „League of Legends“ gefördert. Die Talente aus Schleswig-Holstein konnten sich im Zeitraum vom 19.04. bis Mitte Juni 2022 für das Team bewerben.
Die nach einem Auswahlverfahren gewählten Talente werden von nun an von der esports player foundation (EPF) für mindestens zwölf Monate gefördert. So soll ihnen der Weg in die nationale Spitze geebnet werden. Die Fördermaßnahmen umfassen so genannte „In-Game-Coachings“, sportmedizinische und sport
18.07.2022
Hans-Peter Küchenmeister
Frauenquote: Anschlag auf die unternehmerische Freiheit
Bad Segeberg (INSM/MIT) Schon seit geraumer Zeit wächst der Druck aus Brüssel. Europäische Kommission und EU-Parlament stellen sich vor, dass bis zum Jahr 2020 verbindlich 40 Prozent der Aufsichtsratsposten in börsennotierten Unternehmen mit Frauen besetzt sein sollen. Die großkoalitionäre Bundesregierung hat die Pferde schon entsprechend gesattelt.
Die gesetzliche Frauenquote, auch wenn sie erst nur eine recht kleine Elite der Unternehmenswelt betrifft, ist ein ordnungspolitischer Sündenfall von ähnlicher Qualität, wie der Mindestlohn. Sie ist ein Anschlag auf unternehmerische Freiheit und Eigentum.
Zur Begründung der Quote wird oft das ökonomische Argument angeführt, dass Unternehmen, deren Aufsichtsrat überdurchschnittlich viele Frauen angehören, die besseren Entscheidungen träfen. Denn Frauen hätten die größere soziale Kompetenz, wirkten ausgleichend und seien kreativer. Mag alles sein doch ein signifikanter positiver Effekt auf den Unternehmenserfo
18.12.2014
Kreis Segeberg
Was ist wirklich wichtig im Leben?
Tornesch (em/nl) Die UniT bietet Selbständigen und Unternehmern nicht nur gesellige Abende, Neugeschäfte und Kooperationen, sondern darüber hinaus auch interessante Seminare, Vorträge und Firmenbesichtigungen.
Heute kommt zur Abwechslung mal eine kleine Geschichte, die einige UniTler bei einem Vortrag zu dem Thema Zeitmanagement gehört haben. Denn: Wer kennt das nicht? Freitagmorgen extra früher aufgestanden und abends noch eine Stunde länger im Büro geblieben, um endlich den Schreibtisch frei zu bekommen, und zudem das Vorhaben: Endlich am Wochenende mal mehr Zeit für die schönen und wichtigen Dinge des Lebens zu haben. Und dann geht man nach Hause und hat das Gefühl den ganzen Tag eigentlich gar Nichts geschafft zu haben. Zahlreiche Angebote sowie die Buchhaltung sind wieder liegen geblieben und nun muss doch noch am Wochenende gearbeitet werden. Hier nun die versprochene Geschichte: Eines Tages wurde ein alter, in Ehren ergrauter Professor gebeten, an einer ansp
17.09.2012
Norderstedt Marketing e.V.
Prof. Dr. Lothar Seiwert zu Gast
Norderstedt (em) Norderstedt Marketing setzt seine hervorragende Wirtschaftsveran-
staltung „Abend der Norder-
stedter Wirtschaft“ mit dem interessanten Gastredner Prof. Dr. Lothar Seiwert, CSP, Europas führendem und bekanntesten Experten für das neue Zeit- und Lebensmanagement, fort. Millionen Menschen haben von Lothar Seiwert und seinem weltweiten Megaseller „Simplify Your Life“ (mit Tiki Küstenmacher) gelernt ihre Zeit besser zu führen. Nun spricht er am 13. Oktober 2011 ab 18 Uhr in der TriBühne in Norderstedt.
Zehn Jahre „Abend der Norderstedter Wirtschaft“ verpflichten: Die Projektgruppe des Arbeitskreises Wirtschaft von Norderstedt Marketing um Karl Peter Knoll thematisiert mit dem diesjährigen Referenten, der zu dem ausgesuchten Kreis der prominenten Business- Sprechern der „Excellent Speakers“ in Europa gehört, das Thema Zeit auf besondere Weise.
Zeitautonomie und -souveränität verstehen
Nachdem im letzten Jahr der Zukunft
21.04.2011