Artikel
GDV
E-Scooter verursachen hohe Schäden
Gut zweieinhalb Jahre nach der Zulassung von E-Scootern im Straßenverkehr haben die deutschen Versicherer eine erste Schadenbilanz vorgelegt. „2020 wurden mit rund 180.000 versicherten Fahrzeugen 1.150 Unfälle verursacht, bei denen Dritte zu Schaden kamen“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Jörg Asmussen. „Die Kfz-Haftpflichtversicherer zahlten für jeden dieser Unfälle im Schnitt rund 3.850 Euro.“ E-Scooter weisen nach dieser Auswertung eine ähnliche Schadenbilanz auf wie Mofas und Mopeds.
Jörg Asmussen
GDV-Hauptgeschäftsführer
„Die hohen Entschädigungen zeigen, wie gut und richtig die Entscheidung des Gesetzgebers war, eine Versicherungspflicht für E-Scooter einzuführen.“
„Die hohen Entschädigungen zeigen, wie gut und richtig die Entscheidung des Gesetzgeber
14.05.2022
Wirtschaftsredaktion
Ökostrom für SBV von den Stadtwerken Flensburg
Flensburg (em) Seit vielen Jahren bezieht der Selbsthilfe-Bauverein eG (SBV), Flensburgs größte Wohnungsanbieter, Strom aus erneuerbaren Energien von den Stadtwerken Flensburg. Zum 02. Dezember 2019 hat der SBV seinen Öko-Stromliefervertrag mit den Stadtwerken für weitere drei Jahre bis 2022 verlängert. Die in diesem Jahr 70-jähriges Jubiläum feiernde Wohnungsbau-Genossenschaft bleibt damit größter Öko-Strom-Abnehmer der gesamten Stadt. So werden 7.200 Wohnungen mit 1.013 Hauseingängen werden mit ca. 1.200.000 Kilowattstunden pro Jahr mit sogenanntem Allgemeinstrom aus erneuerbarer Energie versorgt. Allgemeinstrom ist der Strom, den alle Mieter nutzen für z.B. Treppenhaus-, Keller-, Außenbeleuchtung, Fahrstuhl und Schließanlagen. Auch in den sechs vorherigen Jahren erhielt der SBV sauberen Ökostrom aus Wasserkraft des Flensburger Energieversorgers. Für Jürgen Möller, Vorstandsvorsitzender des SBV, ist dies eine Selbstverständlichkeit: „Als Gründungsmitglied des Klimapakts bekennen wir
09.12.2019
EGNO Entwicklungsgesellschaft Norderstedt mbH
Neue Reihen- und Mehrfamilienhäuser im Norden Norderstedts
17.09.2019
Hofer Nachrichtentechnik KG
Digitale Zukunft nach ISDN
Schenefeld (jhw/sh) Digitalisierung ist das Thema der Wirtschaft. Was die Digitalisierung wirklich bedeutet wird der Wirtschaft zunehmend deutlich. Der Telefon-Provider kündigt mit einer sehr kurzen Vorlaufzeit an, dass der ISDN Betrieb eingestellt wird. Was nun? Man denkt, das wird nicht passieren! Die Realität sieht anders aus. B2B NORD sprach dazu mit Dirk Abel, IT Vertrieb und Beratung bei der Hofer Nachrichtentechnik KG aus Schenefeld.
Was müssen Unternehmen tun, wenn der ISDN Betrieb eingestellt wird? „Wir müssen uns mit unseren Kunden rechtzeitig zusammensetzen und die digitale Zukunft planen. Das zukünftige Protokoll heißt SIP, das steht für Session Initiation Protocol und ist ein Netzprotokoll zum Aufbau, zur Steuerung und zum Abbau einer Kommunikationssitzung zwischen zwei und mehr Teilnehmern. In der IP-Telefonie ist das SIP das häufigst angewandte Protokoll.
„In dem Fall einer Kündigung mit vier Wochen Vorlaufzeit würden wir unseren Kunden eine Übergangslösun
27.10.2017
WirtschaftsDialog Fachforum Logistik
Digitalisierung treibt Logistik
Hamburg (fg/kv) Am Tag der Logistik stand im Fachforum Logistik, gemeinsam veranstaltet von der SVG-Hamburg und der Logistik Initiative Schleswig-Holstein, die Digitalisierung in der Logistik im Fokus. Im WirtschaftsDialog diskutierten Georg Frischmuth (Solcon Systemtechnik GmbH), Friederike Geyer (Lufthansa Industry Solutions AS GmbH), Ernst Kreppenhofer (sentiero logistiq), Michael Rau (SVG-Hamburg eG), Ulrich Schmidt (Id-netsolutions GmbH) und Hans Stapelfeldt (VSH e.V.) den Status Quo und die Zukunft der Digitalisierung in der Logistik. Moderator Jan Winter wollte von den Beteiligten wissen, wo stehen die deutschen Unternehmen derzeit beim Thema Digitalisierung und welches werden die nächsten Schritte sein. Dabei hinterfragte er auch wer die Standards bestimmt und welches die wichtigste Aufgabe ist, die es zeitnah anzugehen gilt.
Hans Stapelfeldt erklärte, dass es die Hauptaufgabe der Verbände ist, den Mitgliedsunternehmen beizubringen, wie sie mit Digitalisierung ihre Zie
31.05.2017