Unternehmen
Bad Bramstedt
Stadtwerke Bad Bramstedt GmbH
Artikel
Stadtwerke Quickborn
Stadtwerke Quickborn weiterhin mit Betriebsführung beauftragt
Der Wasserverteilungszweckverband Rantzau vertraut den Stadtwerken Quickborn auch künftig seine kaufmännische und technische Betriebsführung an.
Den zuletzt neu ausgeschriebenen Betriebsführungsauftrag des Wasserverteilungszweckverbands Rantzau (WVZV) hat die Stadtwerke Quickborn GmbH erhalten. Der dazu geschlossene Vertrag hat eine Laufzeit von drei Jahren mit der Option der zweimaligen Verlängerung um jeweils zwei Jahre. Bei der Ausschreibung konnten sich die Stadtwerke Quickborn gegen mehrere Mitbewerber durchsetzen.
Die schon langjährig bewährte und gute Zusammenarbeit wurde mit der Unterschrift beider Vertragspartner am 15.11.2022 bekräftigt. „Wir freuen uns sehr, dass uns der Wasserverteilungszweckverband Rantzau weiterhin mit der verantwortungsvollen Aufgabe der Betriebsführung betraut“, sagte Dr. Panagiotis Memetzidis, Geschäftsführer der Stadtwerke Quickborn GmbH, anlässlich der Vertragsunterzeichnung.
Umfangreiches Qualitätskonzept
Der bislang gültige Betrie
22.11.2022
Telekom
Glasfaser für Neubaugebiet B-Plan Nr. 52 B, Süderstraße in Kaltenkirchen
Die Telekom baut ein Glasfaser-Netz im Neubaugebiet B-Plan Nr. 52 B, Süderstraße in Kaltenkirchen. Insgesamt rund 75 Haushalte und Betriebe profitieren nach der Fertigstellung von einem schnellen Internetzugang. Dieser ist so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Videokonferenzen, Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sind. Auch die Betriebe können damit auf die stetig wachsenden digitalen Anforderungen flexibel reagieren. Das maximale Tempo beim Herunterladen beträgt 1 Gbit/s. Beim Hochladen sind es 200 Megabit pro Sekunde (Mbit/s).
„Wir treiben die Digitalisierung in Stadt und Land voran. Jetzt ist auch das Neubaugebiet B-Plan Nr. 52 B, Süderstraße in Kaltenkirchen dabei“, sagt Peter Krüger, Regionalmanager der Deutschen Telekom.
Wer ein Grundstück gekauft hat oder plant dies zu tun, sollte sich frühzeitig bei der Telekom melden. Mehr Informationen zum Glasfaser-Hausanschluss erhalten Eigentümerinnen und Eigentümer unter 0800 330 1903 oder im Internet unt
31.03.2022
Wirtschaftsredaktion
Entscheidung für die Zukunft
Schwerin (em) WEMAG und WEMACOM informieren Bresegarder zum geförderten Breitbandausbau Im Rahmen der Einwohnerversammlung am Montag, den 25. November, haben Mitarbeiter der WEMAG und der WEMACOM Breitband GmbH etwa 60 Einwohner über den geförderten Breitbandausbau in der Gemeinde Bresegard bei Picher informiert. In seinem Vortrag erläuterte WEMAG-Geschäftskundenbetreuer Mario Möller den Bauablauf. „Wer sich in der Planungsphase zwischen dem 1. März und dem 31. August 2020 für einen Hausanschluss sowie einen Internetvertrag mit mindestens 24 Monaten Laufzeit entscheidet, bekommt an seinem Haus kostenfrei den Glasfaseranschluss bis zu einer Länge von fünfzehn Metern bereitgestellt. Jeder weitere Meter kostet 50 Euro“, sagte Mario Möller und verwies darauf, dass alle Hauseigentümer den Auftrag für den Glasfaser-Hausanschluss unterschreiben müssen. Anschließend stellte der Geschäftskundenbetreuer die unterschiedlichen Tarife für Internet, Telefon und Fernsehen vor. Da WEMAG-Kunden einen N
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion
Stadtwerke Wedel setzen auf eigenes Glasfaser-Netz
Wer heute telefoniert oder im Internet surft, nutzt hierbei in aller Regel noch die alten Kupferkabel, die vor gut einem halben Jahrhundert von der Deutschen Bundespost verlegt wurden. Mit der sogenannten Vectoring-Technik der Telekom wird den alten Kabeln derzeit neues Leben eingehaucht. Mit dieser Lösung wird bundesweit versucht, die Zeit bis zu einem flächendeckenden Ausbau der Glasfasernetze zu überbrücken. Mit ihr können zwar Bandbreiten von bis zu 100 Mbit/s erreicht werden, die alten Kupferkabel bereiten jedoch zunehmend technische Schwierigkeiten. Der Sprung in die Gigabit-Gesellschaft erfordert daher den durchgängigen Einsatz moderner Glasfasertechnologie. Auch die Stadtwerke Wedel werden zukünftig auf ein eigenes, hochmodernes Glasfasernetz setzen. Der Ausbau hat bereits begonnen. Im Zuge dieser neuen Ausrichtung wird WedelNet seine Produkte auf Vectoring-Basis bis zum Ende dieses Jahres auslaufen lassen. WedelNet Kunden mit Internet- und Telefonanschluss auf Vectoring- Basis
15.10.2019
XityLight
Hier surfen Unternehmen mit Lichtgeschwindigkeit
Bad Bramstedt (sw/kv) 17 Städte und Gemeinden sind bereits an das XityLight-Glasfasernetz angebunden, das die Stadtwerke Barmstedt jetzt auch in die Rolandstadt bringen. Werkleiter Fred Freyermuth erklärt, warum Glasfaser direkt in das eigene Zuhause (FTTH Fiber To The Home) eine konkurrenzlose Technologie und einmalige Chance ist.
Zum Glasfaser-Anschluss, gibt es einen Unterschied zu anderen Technologien?
Bei vielen anderen Technologien ist es so: Je mehr Kunden online sind, desto geringer wird die Internet-Geschwindigkeit. Wenn Kinder streamen und ihre Eltern gleichzeitig skypen und HD-Fernsehen genießen wollen, wird es ohne garantierte Bandbreite schnell eng. Ein XityLight-Kunde hingegen hat einen Exklusiv- Zugang zu unserem Hochgeschwindigkeits- Glasfasernetz und eine individuelle Bandbreitenwahl getroffen, die genau zu seinem Telefonie- und Surfverhalten passt. HD-TV zu günstigen Konditionen kann zusätzlich gebucht werden.
Wie wird die zuverlässige Glasfase
19.03.2018
Bernd Maaß
Gas-Hausschau – der jährliche Check
Quickborn (lm/jj) Mit dem Abschluss eines Gasliefervertrages bei einem Gasversorgungsunternehmen übernimmt der Endverbraucher die Verantwortung für seine Hauptgasleitung ab dem Übergabepunkt, der Hauptabsperreinrichtung. Aber was genau bedeutet das?
„Als Endverbraucher gelten Eigentümer, Hausverwaltungen und Mieter“, erklärt Schornsteinfeger und Brandschutzexperte Bernd Maaß. „Eigentümer und Vermieter stehen hier zudem in der Versicherungspflicht.“
Sicherheit durch regelmäßige Kontolle
„Der Gesetzgeber verlangt, nach der ersten Überprüfung vor Inbetriebnahme der Gasleitungen des Hauses auf Dichtheit, die Gebrauchsfähigkeit anschließend alle 12 Jahre durch ein Fachunternehmen nachzuweisen.“ Bernd Maaß rät zu einer jährlichen Gas-Hausschau. „Damit vermeiden Sie hohe Reparaturund Folgekosten“, so der Experte. Bei der Gas- Hausschau werden alle frei verlegten Erdgasleitungen auf ihren einwandfreien Zustand sowie die Absperreinrichtungen am Hausanschluss und am Zähler
31.03.2016
Bernd Maaß
Maaß prüft Gas
Quickborn (lm/jj) Um Schäden frühzeitig zu erkennen, sollte die Gasinstallation an Gebäuden regelmäßig durch einen Fachbetrieb überprüft werden. Denn am Erdgasanschluss liegt die Schnittstelle zur Gasübergabe vom Anbieter an den Hausgebrauch und somit auch für die Verantwortung über die Gasinstallation in den Händen von Eigentümern, Hausverwaltungen und Mietern. Eigentümer und Vermieter stehen hier zudem in der Versicherungspflicht.
Der Gesetzgeber verlangt nach der ersten Überprüfung vor Inbetriebnahme der Gasleitungen des Hauses auf Dichtheit, die Gebrauchsfähigkeit anschließend alle 12 Jahre durch ein Fachunternehmen nachzuweisen. „Um hohe Reparatur- und Folgekosten zu vermeiden, sollte die Gasanlage durch die jährliche Gas-Hausschau gewartet werden“, rät Energie- und Brandschutzexperte Bernd Maaß. „Wir kontrollieren für Sie und Ihre Mieter alle frei verlegten Erdgasleitungen auf einwandfreien Zustand sowie Absperreinrichtungen am Hausanschluss und am Zähler auf freie Zugän
04.03.2015