B2B Wirtschaft

Unternehmen

Artikel

Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH

Regionale Wirtschaftsförderungen bilden das wirtschaftspolitische Rückgrat

25.06.2024
IHK Lübeck

IHK-Vollversammlung: Neuer Vicepräses für den Kreis Segeberg gewählt

Lübeck (em) Mit Ulf Pielke ist neuer Vicepräses der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck. Die Mitglieder der IHK-Vollversammlung wählten den Inhaber der AHU Autocrew in Henstedt-Ulzburg in ihrer Sitzung in Lübeck. Zudem referierte der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) Dr. Hinrich Habeck über Innovationsförderung und diskutierte mit den Mitgliedern des höchsten Entscheidungsgremiums der IHK. Pielke, der dem Ende 2023 aus dem Präsidium ausgeschiedenen Henner Jahnke im Amt folgt, wird im Präsidium den Kreis Segeberg repräsentieren und in den Fokus der Arbeit der IHK setzen. Insbesondere für eine effektive Politikberatung und Interessenvertretung vor Ort braucht es diese regional verankerten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner auch im Präsidium. Außer der Hansestadt Lübeck gehören die Kreise Herzogtum Lauenburg, Ostholstein, Segeberg und Stormarn zum IHK-Bezirk. IHK-Präses Hagen Goldbeck beglüc
04.04.2024
WEP

Neues digitales Messeformat der WTSH

Messe - Kongress - persönliches Gespräch - am 2. und 3. Juni 2021 lädt die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein (WTSH) zu ihrem neuen digitalen Messeformat „Außenwirtschafts- und Innovationstage der WTSH“ ein. Geboten wird auf der digitalen Hausmesse alles Wissenswerte rund um die Services Messe, Patente und Marken, Innovationsberatung, EEN (Enterprise Europe Network, Netzwerk der Europäischen Kommission zur Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen und Innovation) sowie Außenwirtschaftsberatung. Interessenten können sich registrieren unter https://www.wtsh.de
31.05.2021
Regenta Verlag

Innovationsberatung für Unternehmer

Freitag | 12.12.2014 | Geschäfsstelle Ahrensburg der IHK Lübeck Unternehmen in Schleswig-Holstein können jetzt ermitteln lassen, wie innovationsfähig sie sind und wie sie ihre Innovationsfähigkeit verbessern können. Das bieten WTSH und IB.SH mit ihrem gemeinsamen ?Innovations-Check? an. Diese neue Dienstleistung wird von der EU gefördert und ist deshalb für Unternehmen kostenlos. Ingo Buck, Innovationsberater der WTSH und Cornelia Pankratz, EU-Förderlotsin im Enterprise Europe Network der IB.SH, überprüfen einen halben Tag lang die Fähigkeit eines Unternehmens, innovationsrelevante Prozesse zielgerichtet auszuführen und weiterzuentwickeln. Ergänzend werden Förderinstrumente für Maßnahmen recherchiert. 35 Prozesse, die Innovationen begünstigen und fördern, werden unter die Lupe genommen. In einem strukturierten Interview mit der Geschäftsleitung wird die Ausführungsintensität der Prozesse ermittelt. Aus dem Check resultiert ein umfassender Bericht. D
04.12.2014