B2B Wirtschaft

Artikel

Statista

Diese Branchen kämpfen am meisten mit Lieferproblemen!

Die Einzelhändler in Deutschland leiden weiter stark unter Lieferproblemen. Besonders schwer trifft es die Fahrradhändler. 100 Prozent der kürzlich vom ifo Institut befragten Händler geben an, dass sie aktuell Schwierigkeiten bei der Lieferung bestellter Waren haben. Insgesamt klagen im Juni 75,7 Prozent der Einzelhändler darüber, dass nicht alle bestellten Waren geliefert werden können. Im Mai waren es 80,1 Prozent. Auch Händler für Haushaltsgeräte und Elektroprodukte, der Kfz-Handel und Baumärkte sind stark betroffen. Vergleichsweise gering ist die Liefer-Problematik im Bekleidungseinzelhandel ausgeprägt. Das ifo Institut hat die Händler auch danach gefragt, wann sie mit einem Ende der Lieferschwierigkeiten rechnen. Die längste Dauer der Lieferproble
07.09.2022
Handelsverband

Hohe Energiekosten und schlechte Konsumstimmung: Krisenmodus im Einzelhandel

Die aktuell stark gedämpfte Konsumstimmung und die Entwicklung der Energiepreise bereiten dem Einzelhandel in Deutschland große Sorge. Mit Blick auf die krisenbedingt angespannte wirtschaftliche Lage fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) gezielte und wirksame Maßnahmen, die Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Handelsunternehmen direkt unterstützen. „Die Konsumstimmung ist im Keller. Händlerinnen und Händler spüren eine zuvor nie dagewesene Verunsicherung ihrer Kundschaft und das branchenübergreifend“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Schon die Pandemie habe das Kaufverhalten der Verbraucher deutlich verändert, doch die Energiekrise verstärke die Kaufzurückhaltung. Kunden zeigten sich bei größeren Anschaffungen extrem verhalten. Zwar sei die Kaufkraft grundsätzlich vorhanden, doch auch Haushalte mit mittleren und hohen Einkommen hielten sich bei ihren Einkäufen zurück. „Die Konsumzurückhaltung zeigt sich in allen Branchen des Handels. Verbraucherinnen und Verbr
15.08.2022
Statista

12 Millionen Tonnen Lebensmittel landen im Abfall

12 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle fallen in Deutschland laut einer 2019 von Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und Thünen-Institutveröffentlichten Studie jährlich an. Davon entfallen über die Hälfte auf die privaten Haushalten, dazu gehören neben übrig gebliebenen Speiseresten zum Beispiel auch Nuss- und Obstschalen sowie Knochen. Neben diesem "echten" Müll fallen hier aber auch 2,7 Millionen Tonnen vermeidbare Lebensmittelabfälle an. Das sind "jene Lebensmittel, die zum Zeitpunkt ihrer Entsorgung noch uneingeschränkt genießbar sind oder die bei rechtzeitigem Verzehr genießbar gewesen wären." Am größten ist der Anteil dieser Kategorie allerdings nicht bei den Verbraucher:innen, sondern in der [Land
11.04.2022
Statistisches Bundesamt

E-Commerce Umsatz: Täglicher Bedarf ist gegenüber 2019 um 92 Prozent gewachsen

99,1 Milliarden Euro wurden laut Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland (bevh) 2021 im E-Commerce umgesetzt - das entspricht einem Wachstum von 19 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Gero Furchheim, Präsident des bevh, sieht seine Branche gestärkt: "Handel ohne E-Commerce ist schon jetzt nicht mehr denkbar, weder für die Konsumenten noch für Händler". Besonders stark hat der Warengruppen Cluster "täglicher Bedarf" in der Pandemie zugelegt. Darin sind Umsätze mit Drogerieprodukten, Lebensmitteln und Tierbedarf zusammengefasst. Gegenüber dem letzten Vor-Corona-Jahr hat dieses Segment um 92 Prozent zugelegt. Die beiden stärksten Cluster, Unterhaltung und Bekleidung sind indes ebenfalls deutlich zweiste
17.03.2022
Handelsverband Deutschland

Mindestlohnanhebung droht Einzelhandel zu überfordern

Den aktuellen Vorstoß von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zur vorzeitigen Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf zwölf Euro pro Stunde noch im Jahr 2022 lehnt der Handelsverband Deutschland (HDE) ab. Der HDE warnt vor einer Überforderung der Branche und der Unterwanderung der Mindestlohnkommission. „Eine solche Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns durch den Gesetzgeber käme einer Entmachtung der unabhängigen und zudem paritätisch besetzten Mindestlohnkommission gleich“, betont HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Dies sei ein schwerwiegender Eingriff. Zudem wäre das auch im Hinblick auf das Grundrecht der Tarifautonomie verfassungsrechtlich äußert bedenklich und genau zu überprüfen, denn niedrigere Tariflöhne würden dadurch einfach verdrängt. Hinzu käme eine Verschiebung des übrigen Tarifgitters nach oben. „Die Auswirkungen auf die Tarifverträge wären dieses Mal aufgrund des deutlichen Eingriffs viel dramatischer als noch bei der Einführung des gesetzlichen Mindestlo
16.02.2022
Wirtschaftsredaktion

Gewerbegrundstück Boschstraße 20 wird neu aufgeteilt

Kaltenkirchen (em) In der Boschstraße 20 wird aktuell die ehemalige und baufällige Wurstfabrik der Firma Tönnies abgerissen. Damit werden die Voraussetzungen für die geplante Neuaufteilung der Gewerbefläche geschaffen. Die Stadt Kaltenkirchen hatte das Grundstück erworben, um durch den Weiterverkauf eine Erweiterung der dort angrenzenden Betriebe zu ermöglichen. Das wird nun umgesetzt. Die Firma Jürgen Langbein GmbH erwirbt eine ca.1.800 m² große Fläche, die Erich Trapp Scandia Meerrettich-Fabrikate GmbH & Co. KG eine knapp 2.000 m² große Fläche und die Richard Behr & Co. GmbH eine ca. 7.000 m² große Fläche. „Es war eine gute und vorausschauende Entscheidung der Stadt, die Gewerbeimmobilie in der Boschstr. 20 im Jahr 2013 zu erwerben, um sie den Inhabern der Nachbargrundstücke für Erweiterungsvorhaben anbieten zu können. Danke an Herrn Burckhard Schneider, damals Interturbine, der maßgeblich an dem Projekt mitwirkte.“, so Bürgermeister Hanno Krause. „Um unserem kontinuierlichen
09.04.2021
Wirtschaftsredaktion

Brückner-App für Bestellungen bei Großhändlern

Pinneberg (em) Die Brückner System GmbH bietet ab April 2020 mit der App „Brückner TradingHub“ eine mobile Lösung an, mit der sich Bestellungen bei Großhändlern und Direktanbietern tätigen und verwalten lassen. Der TradingHub basiert auf Brückners Warenwirtschaftssystem WinAB. Somit können Besteller die App für den Einkauf bei allen Unternehmen einsetzen, die WinAB verwenden. Die GUS Group-Tochter Brückner System GmbH ist Anbieter von Warenwirtschaftssystemen für mittelständische Unternehmen, die im Großhandel und Import tätig sind. Zielgruppe der App sind aufseiten der Anwender vor allem kleine und mittelgroße Unternehmen wie zum Beispiel Hotels oder Gastronomiebetriebe. Mit dem TradingHub können sie Bestellungen bei mehreren Händlern parallel tätigen, verfolgen und verwalten. Für jeden einzelnen Händler stehen den App-Nutzern entsprechende Warenkörbe und andere Funktionen zur Verfügung. Dazu gehört zum Beispiel das Abrufen aktueller Produktpreise oder weitere Informationen des Händle
05.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Auf Harry ist Verlass

Schenefeld (em) Die weitreichenden Maßnahmen haben unser tägliches Leben verändert. Die Versorgung mit dem Notwendigen ist jetzt besonders wichtig geworden. Die gute Nachricht: Auf Harry ist Verlass. Bei Harry wird rund um die Uhr frisches Brot gebacken und auf dem schnellsten Weg in die Regale von Super- und Verbrauchermärkten gebracht. Wir verstehen unsere besondere Verantwortung in dieser Zeit und alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zeigen unermüdlichen Einsatz. Mit allen verfügbaren Backkapazitäten wird in unseren zehn Großbäckereien - auch mit Sonderschichten - auf die erhöhte Nachfrage reagiert. Für diesen engagierten Einsatz der gesamten Harry-Mannschaft und die gute Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern im Lebensmittelhandel spricht die Unternehmensführung ausdrücklich ihren Dank aus. „Unter den Rahmenbedingungen, die wir selbst in der Hand haben, ist die Produktion und der Lieferservice derzeit gesichert“, äußert sich die Geschäftsführung zur aktuellen Lage. „Wenn also ein Bro
03.04.2020