B2B Wirtschaft

Artikel

Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow

Gerichtsstand und Rechtswahl im Geschäftsverkehr: Was Unternehmer wissen sollten

06.05.2025
IHK Schleswig-Holstein

Gemeinsam sicher: IT-Security für Schleswig-Holsteins Unternehmen

Kiel (em) . Cyberangriffe auf kleine und mittelständische Unternehmen nehmen zu – mit teils gravierenden wirtschaftlichen Folgen. Angesichts steigender Bedrohungen standen beim Fachforum „Gemeinsam sicher“ am 20. März 2025 in der Industrie- und Handelskammer zu Kiel aktuelle Herausforderungen und konkrete Lösungen für mehr IT-Sicherheit im Mittelpunkt. Wie können Unternehmen sich effektiv schützen? Welche Unterstützung bietet die Landespolitik? Und welche Fehler gilt es dringend zu vermeiden? Diese Fragen diskutierten Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und IT-Sicherheitsbranche. Mit einem praxisnahen Einstieg zu den häufigsten Fehlern in der Cybersicherheit und ihrer Vermeidung eröffnete Manuel Bach vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Veranstaltung. Eine vielseitig besetzte Talkrunde mit Unternehmen, IT-Sicherheitsdienstleistern und dem LKA (Abteilung Cybercrime) griff dieses Thema auf und diskutierte Szenarien für den Ernstfall. Inter
21.03.2025
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow

Sozialversicherungsbetrug: Was ist das und welche strafrechtlichen Konsequenzen drohen?

25.09.2024
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow

Negative Bewertungen im Internet: Wie Unternehmen rechtlich dagegen vorgehen können

11.09.2024
Segeberger Kliniken

Segeberger Kliniken feiern ihr 50-jähriges Jubiläum

Bad Segeberg (em) Die Segeberger Kliniken feiern ihr 50-jähriges Jubiläum. Das Unternehmen mit mehreren Kliniken, medizinischen Zentren, Hotel und Rehabilitationseinrichtungen blickt auf eine Unternehmensgeschichte zurück, die in den 70er-Jahren beginnt. Heute ist die familiengeführte Segeberger Kliniken Gruppe mit ca. 2000 Mitarbeitenden einer der größten Arbeitgeber im Gesundheitssektor des Landes Schleswig-Holstein. Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken betont: „Die Segeberger Kliniken tragen mit ihrem breit gefächerten Angebot bestehend aus akutstationären, rehabilitativen und ambulanten Leistungen zu einer qualitativ hochwertigen und ganzheitlichen medizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten in Schleswig-Holstein bei. Ein besonderer Behandlungsschwerpunkt liegt dabei auf dem mehrfach zertifizierten neurologischen und kardiologischen Versorgungsangebot. Zudem beteiligen sich die Segeberger Kliniken als akademisches Lehrkrankenhaus d
24.04.2024
Universität Hamburg

Universität Hamburg bewirbt sich um zusätzliches fünftes Exzellenzcluster

Hamburg (em) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und der Wissenschaftsrat haben heute bekannt gegeben, welche Forschungsinitiativen sich neu als Exzellenzcluster bewerben dürfen: Die Universität Hamburg kann sich neben der Fortführung der vier bestehenden Cluster auch mit einem neuen Bereich bewerben: Hinzugekommen ist die Forschungsinitiative „Tore zur Gesundheit (Gateways): Wie Krankheitserreger das globale Leben prägen“, die in enger Kooperation mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) entstanden ist. Die UHH hatte drei neue Clusterinitiativen beantragt, die Skizze zur Infektionsforschung wurde ausgewählt. Zudem ist die UHH an der Initiative „BlueMat: Wassergesteuerte Materialen“ der TU Hamburg beteiligt, die ebenfalls die nächste Runde erreicht hat. Die endgültige Entscheidung über die Förderung fällt im Jahr 2025. Die neue Förderlinie von Bund und Ländern beginnt 2026 und dauert sieben Jahre. Prof. Dr. Hauke Heekeren, Präsident der Universität Hamburg: „Glüc
13.02.2024
Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e. V.

Erste-Hilfe bei psychischer Belastung am Arbeitsplatz – neues Informationsangebot online

KIEL. Im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit hat die Landesvereinigung für Gesundheitsförderung (LVGFSH) heute (18.10) ein neues digitales Informationsangebot zum Umgang mit psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz vorgestellt. Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken führte in die Thematik ein und betont: „Viele Menschen leiden unter psychischen Belastungen. Krisen wie Pandemie oder Krieg können bereits bestehende Belastungen noch verstärken. Neben der wichtigen professionellen therapeutischen Hilfe kann auch das persönliche Umfeld jedes einzelnen Menschen dazu beitragen, mit psychischen Belastungen oder Erkrankungen umzugehen. Dabei können auch Kolleginnen und Kollegen am Arbeitsplatz und Führungskräfte eine positive Rolle einnehmen. Deswegen ist es wichtig, dass wir heute über Angebote der Prävention und Entstigmatisierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz sprechen.“ Auf einer neuen Internetseite der LVGFSH unter [www.lvgfsh.de/entstigmatisierung](https://lvg
18.10.2023