B2B Wirtschaft

Artikel

Stadt Quickborn

Bewegte Stadt Quickborn - Das neue Innenstadtmanagement ist da!

Quickborn (em) Im Rahmen des Projektes „Bewegte Stadt“ wird Quickborn in den nächsten Jahren von einem Innenstadtmanagement begleitet. Den Zuschlag dafür erhielt das Hamburger Unternehmen ProQuartier. ProQuartier ist seit über 20 Jahren mit Angeboten der Strategischen Quartiersentwicklung, des Stadtteilmarketings und des Eventmanagements betraut. Es setzt sich aus zwei Geschäftsbereichen zusammen: der Quartiersentwicklung, u.a. mit Schwerpunkt Beteiligungsverfahren, sowie dem Event- und Marketingbereich. Repräsentiert wird das Innenstadtmanagement durch Hugo Polauke und Clara Henn von ProQuartier. Zusätzlich unterstützt werden sie von Sportaktivator Christian Köhler. Das Innenstadtmanagement ist im Innenstadtbüro in der Bahnhofstraße 18 anzutreffen. Das Büro dient als Anlaufstelle für alle Interessierten aus der gesamten Stadtgesellschaft. Jeden Donnerstag zwischen 12:30 und 16:30 finden hier offene Sprechstunden statt. Die gesamte Stadtgesellschaft ist dazu eingeladen, hi
03.05.2023
Deutsche Habitat

Neuer Stadtteil in Bad Bramstedt: Deutsche Habitat plant eines der größten Bauprojekte Schleswig-Holsteins

Berlin/Bad Bramstedt (em). Die Projektentwicklungsgesellschaft Deutsche Habitat hat für eine nachhaltige Quartiersentwicklung in Bad Bramstadt ein Grundstück mit einer Fläche von rund 200.000 Quadratmetern erworben. In der schleswig-holsteinischen Stadt entsteht mit dem „Auenland Quartier“ ein nachhaltiges und generationsübergreifendes Wohnquartier, welches den Ansprüchen an Bauen in Zeiten des Klimawandels gerecht wird und bezahlbaren Wohnraum schafft. Zusätzlich zu den geplanten Wohneinheiten ist die Errichtung eines Bildungscampus mit Grundschule und Kindertagesstätten geplant. Ein modernes 120-Betten-Hotel, Nahversorgungsflächen, Gastronomieangebote sowie Freizeit und Erholungsflächen bauen die Infrastruktur der Stadt aus. Die ersten Bautätigkeiten beginnen nach Abstimmung der Bauplanung voraussichtlich innerhalb der nächsten zwei Jahre. Bad Bramstedt zählt zur Metropolregion Hamburg und zu dem Erholungsgürtel der hanseatischen Großstadt. Lebendiges Quartier für alle
02.02.2022
HHLA

Das Welterbe Historische Speicherstadt soll klimaneutral werden

Gemeinsam mit den Universitäten Stuttgart, Aachen und Hamburg erforscht HHLA Immobilien, wie unter den besonderen Anforderungen eines UNESCO-Welterbes die Hamburger Speicherstadt CO2 neutral betrieben werden kann. Dazu wurde heute ein Kooperationsvertrag unterzeichnet. Bisher wurde in Deutschland noch nicht erforscht, wie Gebäude unter den besonderen Anforderungen einer Welterbestätte CO2-neutral betrieben werden können. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern und Experten will die HHLA die historisch bedeutsame Blockbebauung der Hamburger Speicherstadt bis 2040 CO2-neutral mit Energie versorgen. Block H soll dabei zu einem vielfältig nutzbaren Energieerzeuger werden, für den ein ganzheitlich orientiertes Energieversorgungskonzept entwickelt wird. Weiteres Ziel ist eine möglichst hohe Energieeffizienz, die durch denkmalgerechte, bautechnische Innovationen erreicht werden soll. HHLA-Vorstand Dr. Roland Lappin: „In ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat die HHLA festgelegt, bis zum J
19.11.2021
Wirtschaftsredaktion

QUARREE100 beschließt Energiekonzept

Heide (em) Das Verbundvorhaben QUARREE100 hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Am Donnerstag, den 12. September, beschloss das Projekt im Rahmen der jährlichen Partnerversammlung das Energiekonzept. Dieses stellt ein zentrales Zwischenergebnis des bisherigen Forschungsprozesses dar und bildet die Grundlage für die nun anstehenden Planungen zur baulichen Umsetzung im Bestandsquartier „Rüsdorfer Kamp“ im schleswig-holsteinischen Heide. Rund eineinhalb Jahre nach dem offiziellen Kick-Off Ende Februar 2018, leitet das von den Bundesministerien für Bildung und Forschung (BMBF) sowie Wirtschaft und Energie (BMWi) mit rund 24 Mio. Euro geförderte Verbundvorhaben die Umsetzungsphase ein. Die Grundlage hierfür bildet ein Energiekonzept, das unter Federführung des Steinbeis-Innovationszentrums Energie+ der TU Braunschweig entwickelt wurde. Die Projektpartner beschlossen das Konzept rund ein Jahr früher als ursprünglich geplant, um mehr Zeit für dessen Realisierung vor Ort zu erhalten. Als z
15.11.2019
EGNO Entwicklungsgesellschaft Norderstedt mbH

Viel Platz für Gewerbe im Norden

07.08.2019