B2B Wirtschaft

Artikel

Port of Hamburg

MSC setzt Investitionen im Hamburger Hafen fort

Hamburg (em) Die MSC Mediterranean Shipping Company hat Hamburg als Drehkreuz in zwei ihrer strategisch wichtigen Dienste, den „Swan“- und den neuen „Britannia“-Dienst, aufgenommen. Dies unterstreicht die strategische Bedeutung, die der Hamburger Hafen für die Reederei hat. Die Entscheidung fiel auch vor dem Hintergrund eines soliden zweistelligen Wachstums im deutschen Containergeschäft von MSC in der ersten Jahreshälfte 2024. „Hamburg ist einer unserer Heimathäfen und war schon immer von großer Bedeutung für MSC. Wir freuen uns, dass wir mit der Aufnahme der Swan- und Britannia-Dienste unser Geschäft in Hamburg deutlich ausbauen und den Frachtumschlag im Hafen steigern können. Dies ist nur ein Schritt in der langfristigen Wachstums- und Investitionsgeschichte, die wir in Hamburg schreiben möchten“, sagte Nils Kahn, Geschäftsführer von MSC Deutschland. Der Swan-Dienst von MSC verbindet Asien mit Nordeuropa und dem Baltikum. Die Route umfasst Ningbo, Shanghai und Yantian in C
01.07.2024
Hafen Hamburg

MSC errichtet neue Deutschlandzentrale in der Hamburger HafenCity

Hamburg (em) Die MSC Mediterranean Shipping Company baut ihre Präsenz in Deutschland signifikant aus. Die Gesellschaft wird ihre neue Deutschland-Zentrale auf dem Baufeld 73 in der Stockmeyerstraße in der Hamburger HafenCity errichten. Neben Platz für mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen auf dem Grundstück am Ericusgraben nördlich der Stockmeyerstraße, östlich des Lohseparks in der zentralen HafenCity auch mindestens 800 Quadratmeter öffentlich zugängliche Räumlichkeiten entstehen: Auf der Fläche soll ein Gebäudekomplex mit mindestens sieben Stockwerken und über 13.000 Quadratmetern Bürofläche errichtet werden. Darüber hinaus sind derzeit eine Dachterrasse mit Blick über HafenCity und Speicherstadt, ein Restaurant sowie ein Showroom von MSC in der Diskussion. Dieser Teil soll vor allem der Hamburger Öffentlichkeit zugutekommen und öffentlich zugänglich sein. Der neue Standort bietet eine gute Vernetzung und Nachbarschaft: Rund um den Brooktorkai und den Ericusgraben h
23.01.2024
HHLA

MSC und Stadt Hamburg knacken 90 Prozent-Marke beim Kauf der HHLA-Aktien.

Hamburg (em) Die Port of Hamburg Beteiligungs­gesellschaft SE, eine hundert­prozentige Tochter­gesellschaft der MSC Mediterranean Shipping Company S.A. („MSC“), hat heute das finale Ergebnis ihres freiwilligen öffentlichen Übernahme­angebots an die Aktionäre der Hamburger Hafen und Logistik Aktien­gesellschaft („HHLA“) bekanntgegeben: Bis zum Ende der bis zum 7. Dezember 2023 um 24 Uhr (MEZ) verlängerten Annahme­frist wurden im Rahmen des Angebots insgesamt 7.325.366 A-Aktien von den Aktionären angedient. Das entspricht 9,74 Prozent des Grund­kapitals. Hinzu kommen 12,21 Prozent der HHLA-Aktien, die MSC bereits am Markt erworben hat. Zusammen mit den von der Stadt Hamburg gehaltenen A- und S-Aktien sind den Joint-Venture-Partnern nun 92,30 Prozent des Grund­kapitals der HHLA zuzurechnen. Das Angebot war nicht vom Erreichen einer Mindest­annahme­quote abhängig. Vorstand und Aufsichtsrat der HHLA hatten den Aktionären in ihrer gemeinsamen Begründeten Stellungnahme vom 6. November
13.12.2023
Behörde für Wirtschaft und Innovation

Erhebliche Investitionen in den Hamburger Hafen durch Eigenkapital-Stärkung bei der HHLA

Hamburg (em) Vorstand und Aufsichtsrat der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) haben ein positives Votum zu dem Angebot der MSC Mediterranean Shipping Company abgegeben. Dieses Angebot von 16,75 Euro je Aktie wurde außerdem durch eine unabhängige Bank als angemessener Preis bewertet, wie aus der heute vorgelegten Unterlage hervorgeht. In der begründeten Stellungnahme, die aufgrund einer nach Wertpapierrecht verpflichtenden Prüfung erstellt wurde, empfehlen die Gremien daher die Annahme des Angebotes (hier online abrufbar). Eine Zusammenschlussvereinbarung wird außerdem Details der künftigen Unternehmensführung regeln. Nach Vollzug der Transaktion beabsichtigen die künftigen Gesellschafter, die Stadt Hamburg und die Mediterranean Shipping Company, dem Unternehmen 450 Millionen zusätzliches Eigenkapital für Investitionen zur Verfügung zu stellen. Dazu erklären Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft und Innovation, und D
08.11.2023
HHLA

Hamburger Tech-Startup Modility beim Deutschen Logistik-Preis 2023 ausgezeichnet

Hamburg (em) Das Hamburger LogTech-Startup Modility ist von der Bundes­vereinigung Logistik (BVL) als Finalist beim diesjährigen Deutschen Logistik-Preis ausge­zeichnet worden. Die BVL vergibt den renommierten Preis jährlich an Unternehmen, die sich durch heraus­ragende Leistungen und innovative Ansätze in der Logistik­branche hervortun. „Wir freuen uns sehr, dass wir die Jury mit unserem digitalen Buchungs­portal für den Kombinierten Verkehr überzeugt und als Startup den Sprung in die Finalisten­runde geschafft haben“, sagt Hendrik-Emmanuel Eichentopf, Geschäftsführer der Modility GmbH. „Die Auszeichnung zeigt, dass wir mit Modility nicht nur ein gutes Konzept entwickelt haben, sondern auch in der Umsetzung auf dem richtigen Weg sind. Diesen werden wir entschlossen weiter­verfolgen, um die Zukunft des Schienen­güter­verkehrs in Europa aktiv mitzugestalten.“ Aktuell umfasst das smarte Buchungs- und Vermittlungs­portal bereits mehr als 800 Zugverbindungen zahlreicher Opera
25.10.2023
HHLA

Landstromanlage am CTT: Erster Schiffstest erfolgreich

Hamburg (em) Die Landstromanlage am HHLA Container Terminal Tollerort (CTT) hat sich erstmals erfolgreich in der Praxis bewiesen. Am Terminal der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) wurde die COSCO SHIPPING Taurus im Rahmen eines Tests zum ersten Mal mit Landstrom versorgt. Die Hamburg Port Authority (HPA) wird nun weitere Testläufe durchführen, damit die Landstromanlagen für Containerschiffe im Hamburger Hafen schnellstmöglich in Betrieb genommen werden können. Anfang letzter Woche konnte der erste sogenannte Schiffs­integrations­test mit der COSCO SHIPPING Taurus erfolgreich abgeschlossen werden. Die COSCO SHIPPING Taurus gehört wie alle neueren Schiffe der Reederei COSCO Shipping ab 2018 zu den Modellen, die bereits mit den integrierten technischen Komponenten für Land­strom­versorgung ausgestattet sind. Anlage und Prozess wurden nun von den Projekt­partnern HPA, Siemens, COSCO und HHLA erfolgreich getestet. Angela Titzrath, Vorstands­vorsitzende der HHL
11.10.2023
Behörde für Wirtschaft und Innovation

Hamburg und MSC Mediterranean Shipping Company vereinbaren langfristige strategische Partnerschaft

Hamburg (em) Hamburg und MSC haben heute einen verbindlichen Vorvertrag unterzeichnet, mit dem sie eine strategische Partnerschaft hinsichtlich der HHLA AG begründen. Die Freie und Hansestadt Hamburg hält gegenwärtig rund 69 % der Anteile an dem börsennotierten Logistikunternehmen, welches unter anderem Containerterminals im Hamburger Hafen betreibt. MSC wird ein Kaufangebot für alle derzeit frei gehandelten Aktien unterbreiten und veröffentlichte heute die Ankündigung für ein Übernahmeangebot zum Preis von 16,75 Euro je Aktie (ein Aufschlag von 57 % gegenüber dem volumengewichteten 30-Tage-Durchschnittshandelspreis). Die HHLA soll künftig als Joint Venture geführt werden, wobei der Anteil der Stadt 50,1% und der von MSC bis zu 49,9 % beträgt. Im Zuge der Vereinbarung wird MSC seinen Warenumschlag an den HHLA-Terminals in Hamburg ab dem Jahr 2025 erheblich ausbauen. Von 2031 an wird ein Mindestvolumen von 1.000.000 TEU seitens MSC in Hamburg umgeschlagen werden. Außerde
13.09.2023