Unternehmen
Stockelsdorf
Schlemo & Stamer GbR
Efringen-Kirchen
Nils Stamer Stamer Transporte
Videos
Artikel
Handwerk
Meistergründungsprämie Schleswig-Holstein – ein Erfolgsmodell geht in die nächste Runde!
KIEL. Die Meistergründungsprämie Schleswig-Holstein wird bis Juni 2028 verlängert. Das gab Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen heute (19. Mai) bekannt. Meisterinnen und Meister im Handwerk können somit weiterhin bis zu 10.000 Euro erhalten, wenn sie einen Betrieb gründen, übernehmen oder sich daran beteiligen. "Viele Betriebe sind dabei, ihre Nachfolge zu regeln und gleichzeitig fehlt vielen der Mut, selbst zu gründen. Mit unserer Meistergründungsprämie wollen wir einen Anreiz geben. Denn am Ende geht es auch um viele Arbeitsplätze und wir brauchen gut qualifizierte Handwerkerinnen und Handwerker, wenn wir unser Dach nicht bald selbst decken wollen", sagte Madsen.
Die Meistergründungsprämie gibt es seit sechs Jahren. Sie hat seitdem über 1.100 Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit unterstützt. Neun von zehn Betrieben, die die Prämie erhalten haben, sind noch immer erfolgreich am Markt. "Das ist eine erfreulich hohe Quote, die weit ü
21.05.2025
Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V
Kooperation von FH Westküste und Stadtwerken etabliert Erfolgsmodell für die Energiewirtschaft
Am 26. März 2025 haben Vertreter der Fachhochschule Westküste und des Verbands der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft (VSHEW) in Heide die ersten sechs Absolventen des dualen Studiums für Wirtschaftsingenieurwesen verabschiedet. Am gleichen Tag tagte der Beirat des dualen Studienprogramms. Er besteht aus Vertretern der FH Westküste, der teilnehmenden Stadtwerke und des VSHEW. Ziel der Sitzung war es, Strategien zur Weiterentwicklung und zum Ausbau der dualen Studiengänge zu entwickeln.
Nico Schellmann, Werkleiter der Stadtwerke Norderstedt und Vorsitzender des Beirats, betonte: „Das duale Studium leistet genau das, was wir brauchen: gut ausgebildete Nachwuchskräfte, die Theorie und Praxis miteinander verbinden und sofort Verantwortung übernehmen können.“
Die FH Westküste ermöglicht mit dem Fachbereich Technik seit 2021 gemeinsam mit norddeutschen Stadtwerken und weiteren Partnerunternehmen in Schleswig-Holstein ein duales Bachelorstudium in mehreren techni
28.03.2025
Schleswig-Holstein
Förderprojekte: Fachkräfte qualifizieren für die Energiewende
LÜBECK. Die Energiewende ist eins der großen Themen für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Gleichzeitig stehen viele Branchen, die für ein Gelingen der Energiewende wichtig sind, vor einem großen Fachkräftebedarf. In diese Lücke stoßen zwei vielversprechende Projekte der Handwerkskammer Lübeck und der Lübecker Firma oncampus. Das Land fördert sie mit rund 1,2 Millionen Euro. Die Förderbescheide übergab Wirtschafts- und Arbeitsminister Claus Ruhe Madsen heute (10. November) in Lübeck an Präsident Ralf Stamer von der Handwerkskammer Lübeck von der Handwerkskammer Lübeck und an Kristina Junghans von oncampus.
Das Landesprogramm Arbeit 2021- 2027 fördert Projekte in den Schwerpunkten Beschäftigung, Bildung und soziale Integration. Dafür stehen insgesamt etwa 224 Millionen Euro zur Verfügung. Knapp 89 Millionen Euro davon stammen aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+). Mehr Informationen: [www.schleswig-holstein.de/esf](https://www.schleswig-holstein.de/SiteGlobals/Functions
14.11.2023
Kreishandwerkerschaft Mittelholstein
44. Neujahrsempfang der Kreishandwerkerschaft Mittelholstein - Goldene Meisterbriefe, geehrte Gesellen und viel Gelächter
08.02.2023
Kreishandwerkerschaft Mittelholstein
Michael Kahl zum Ehrenkreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Mittelholstein ernannt
27.10.2021
BNI
Mit viel Schwung durch den großen Besuchertag
Hamburg (em) Acht Chapter aus der BNI-Region Hamburg und Norderstedt führten im Oktober vier Besuchertage durch. Insgesamt 33 Unternehmer entschlossen sich für die BNI-Strategie und somit für mehr Geschäfte durch strategisches Empfehlungsmarketing.
Perdita Habeck, BNI Executive Direktorin für Hamburg und die Region Kiel, erklärt das Prinzip und berichtet von bisherigen Erfolgen: „BNI ist heute weltweit die mit Abstand erfolgreichste Organisation dieser Art. Über 6.200 aktive Unternehmer- Gruppen, Chapter genannt, existieren derzeit in 45 Ländern. Im Jahr 2011 haben über 139.000 BNIMitglieder mehr als 6.900.000 Empfehlungen generiert, die zu ca. 5,4 Milliarden Euro zusätzlicher Geschäftseinnahmen inklusive Nachfolgeaufträge für die Teilnehmer geführt haben. Der Erfolg spricht bei solchen Zahlen also für sich.“
Neue Mitglieder für das BNI Chapter Schinkelturm
Das BNI Chapter aus Norderstedt wurde durch drei neue Mitglieder bereichert. Der Tischler Thomas Jenning vo
10.01.2013