Videos
Artikel
Behörde für Kultur und Medien
„Wüstenradar“ offenbart einen starken Rückgang von Lokalzeitungen
In der Hamburger Landesvertretung in Berlin wurde eine Studie der Hamburg Media School vorgestellt und diskutiert, die eindrücklich den Rückgang des lokalen Journalismus deutlich macht. Zu den Unterstützern der Studie zählen Netzwerk Recherche, die Rudolf Augstein Stiftung, Transparency International Deutschland und die Behörde für Kultur und Medien.
Bereits seit Jahren diskutiert die Medienbranche über drohende „Nachrichtenwüsten“ – Regionen ohne täglich erscheinende Lokalpresse. Wie weit Lokalzeitungen in West- und Ostdeutschland tatsächlich noch verbreitet sind, war bisher jedoch unklar. Diese Lücke schließt der „Wüstenradar“: Die Studie erfasst systematisch die Zahl der wirtschaftlich unabhängigen gedruckten lokalen Tageszeitungen auf Kreisebene von 1992 bis 2023. Die Daten zeigen, dass es auf Landkreisebene in Deutschland noch keine Nachrichtenwüsten gibt. Gleichwohl macht die Studie einen erheblichen Rückgang lokaler Zeitungen aus, insbesondere in ländlichen Regionen Westd
27.11.2024
SWN
Naturnahes Firmengelände für mehr Biodiversität
Neumünster (em) Gemeinsam heimische Arten schützen und die biologische Vielfalt erhalten – SWN fördert mit einem internen Projekt Biodiversität und kreiert ein naturnahes Firmengelände.
Die große Biodiversitätskrise geht auch an Deutschland und Schleswig-Holstein nicht vorbei. Das Artensterben nimmt zu, heimische Wildpflanzen und magere Naturböden sind in Schleswig-Holstein mittlerweile selten. Das Problem: Insekten wie Wildbienen oder Käfer finden deswegen immer weniger Nahrung und Nistmöglichkeiten. Außerdem hat die Versieglung von Flächen, der Import von immergrünen und exotischen Pflanzen sowie der Anbau von ertragreichen Nutzpflanzen die Natur in den letzten Jahrzehnten bis zur Unkenntlichkeit verändert.
Auch in Städten wie Neumünster sind riesige Flächen versiegelt und der Lebensraum für Insekten stark beschnitten. Aus diesem Grund regte die Stabstelle Klima und Umweltqualität der Stadt Neumünster Projektfirmen dazu an, auf ihren Firmengeländen der Versiegelung und der
29.10.2024
Handwerk Mittelholstein GmbH
Trotz neuer Herausforderungen – Das Malerhandwerk bleibt unersetzlich
05.09.2024
Schleswig-Holstein
Holetschek und von der Decken fordern Soforthilfen für Krankenhäuser
Schleswig-Holstein (em) Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek und Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken dringen auf Soforthilfen für Krankenhäuser noch vor der wichtigen Krankenhausreform. Holetschek betonte anlässlich eines Treffens mit von der Decken am Dienstag in München: „Der Arbeitsentwurf des Bundesgesundheitsministeriums gleicht einem Lückentext. Es ist an Bundesminister Lauterbach, die Lücken rasch zu füllen. Die größte Lücke sehe ich bei der kurzfristigen Finanzierung der Krankenhäuser. Viele Häuser brauchen Soforthilfen noch bevor die Krankenhausreform überhaupt Wirkung entfalten kann, um die inflationsbedingt gestiegenen Betriebskosten zu begleichen und arbeitsfähig zu bleiben. Deswegen muss ein kurzfristiges Soforthilfeprogramm für die Kliniken Teil des Gesamtpakets zur Krankenhausreform sein. Ein kalter Strukturwandel würde unserer Krankenhauslandschaft Entwicklungschancen nehmen – gerade auf dem Land.“
Von der Decken sagte: „Der B
27.09.2023
BKV Nord
Innungsbäckereien fordern: „Keine Anhebung der Mehrwertsteuer für Speisen in den Cafés“!
Bäcker starten Unterschriftenaktion: „Sieben Prozent muss bleiben - Der Cafébesuch darf für die Kunden nicht teurer werden!“
Vor rund zwei Jahren hat Bundeskanzler Olaf Scholz angesichts der erheblichen Probleme der Gastronomie versprochen, dass die 2020 in der Coronakrise eingeführten sieben Prozent MwSt. für Speisen bleiben – so wie sie fast überall in Europa gelten. „Die Bundesregierung droht aktuell, die Steuerschraube wieder anzuziehen. Die Lage bei den Betrieben ist aber wegen der gestiegenen Kosten für Energie, Rohstoffe und Löhne nach wie vor sehr kritisch“, kritisiert die Vorsitzende der Bäcker- und Konditorenvereinigung Nord e.V. (BKV Nord), Bäckermeisterin Maren Andresen aus Neumünster, die Überlegungen der Politik. Jede weitere finanzielle Belastung müsse daher 1:1 an die Kunden weitergegeben werden. „Wenn ein durchschnittliches Stück Kuchen nun 40 Cent teuer wird, werden sich das viele Menschen schlichtweg nicht mehr leisten können. „Das wollen wir im norddeutschen
26.09.2023
Stadt Norderstedt
„Wirtschaft ohne Wachstum?“ mit Niko Paech - Vortragsreihe
Norderstedt (em) Die lang gehegte Hoffnung, dass wirtschaftliches Wachstum durch technischen Fortschritt nachhaltig oder klimafreundlich gestaltet werden kann, bröckelt. So die Einschätzung des Wirtschaftswissenschaftlers Niko Paech. Ein auf permanente ökonomische Expansion getrimmtes System scheint zudem kein Garant für Stabilität und soziale Sicherheit zu sein.
Der Klimawandel, das Artensterben, die Verknappung jener Ressourcen, auf deren kostengünstiger Verfügbarkeit das industrielle Wohlstandsmodell bislang basierte, aber ganz besonders auch die Corona-Pandemie und die ökonomischen Folgen des Ukraine-Kriegs zeigen, dass sich die Wachstumsorientierung ihrem Ende nähert.
Prof. Dr. Niko Paech, Jahrgang 1960, prägte den Begriff der „Postwachstumsökonomie“. Danach ist ein prägnanter Rückbau geldbasierter Versorgungssysteme vonnöten. Nachhaltigkeit, Konzentration auf Grundbedürfnisse und kürzere Versorgungsketten werden folglich wichtige Gestaltungsoptionen sein. Zudem ist
19.04.2023
EDEKA NORD
EDEKA Nord unterstützt zum vierten Mal die bundesweite Aktion „#Einheitsbuddeln“
Neumünster, 26. September 2022. Gastgeber der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit ist in diesem Jahr das Bundesland Thüringen. Unter dem Motto „zusammenwachsen“ will das Bundesland die Baumpflanzaktion „#Einheitsbuddeln“, die seit 2019 jährlich in ganz Deutschland stattfindet, fortführen. Auch dieses Jahr unterstützt EDEKA Nord die Aktion „#Einheitsbuddeln“. Die Teilnahme ist für jeden möglich, ob im heimischen Garten oder bei einer öffentlichen Pflanzparty.
Auch die Kund:innen von EDEKA Nord können sich aktiv am „#Einheitsbuddeln“ beteiligen. In teilnehmenden EDEKA-Märkten gibt es vom 26. September bis zum 1. Oktober 2022 attraktive Angebote für heimische Baumsetzlinge. Diese können die Kund:innen im eigenen Garten oder auf zur Verfügung stehenden Flächen pflanzen. Zusätzlich können Nutzer:innen der EDEKA App die Aktion unterstützen: EDEKA Nord spendet in der Aktionswoche pro Einkaufsbon ab einem Wert von 80 Euro zusätzlich einen Baum. Die gesammelten Bäume werden a
28.09.2022