B2B Wirtschaft

Artikel

Handwerkskammer Hamburg

Handwerkspreis 2024 für Raumausstatter-Meisterin Anna-Lena Nissen und die Klangmanufaktur

Hamburg (em) Die Gewinner des Hamburger Handwerkspreises 2024 (www.haspa-handwerkspreis.de) stehen fest: In der Kategorie „Handwerker/-in des Jahres“ setzte sich die Raumausstatter-Meisterin Anna-Lena Nissen durch. Der Preis „Handwerksbetrieb des Jahres“ geht an die Klangmanufaktur. Erstmals wird in diesem Jahr auch ein Ehrenpreis für das Lebenswerk vergeben: an Reinhard Wilde, der 50 Jahre als Heizungsbauer bei der Firma Jürgen Gercke GmbH in Iserbrook gearbeitet hat.  Die von der Hamburger Sparkasse und der Handwerkskammer Hamburg verliehenen Preise zeichnen seit mehr als einem Jahrzehnt herausragende Leistungen im Handwerk aus. Sie werden von zufriedenen Kundinnen und Kunden vorgeschlagen und entschieden. Eine Jury prüft begleitend die handwerkliche und betriebliche Qualität. „Mit dem Hamburger Handwerkspreis ehren wir erneut die herausragenden Leistungen Hamburger Handwerker:innen und Handwerksbetriebe und geben ih
13.09.2024
WEP

Die Zukunft des Unternehmens durch WEP-Fachkräfteberatung sichern

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Pinneberg WEP unterstützt kleine und mittlere Unternehmen, sich im Bereich Personal und Personalführung zukunftssicher aufzustellen. Das Rellinger Unternehmen Timm Malereibetrieb hat dazu die UWM Erstberatung des WEP Fachkräfteberaters Kristian Lüdtke im Rahmen des Projektes Unternehmenswert: Mensch (UWM) genutzt. Lüdtke ist Erstberater für dieses bundesweite Förderprogramm im Kreis Pinneberg, lotst Unternehmer durch das Programm und ist Ansprechpartner bei allen Fragen rund um das Projekt. Das bundesweite Programm, das zum Ende dieses Jahres ausläuft, unterstützt kleine und mittlere Unternehmen mit einer finanziellen Förderung dabei, eine zukunftsfähige und mitarbeiterorientierte Personalpolitik zu entwickeln. Im Rahmen der kostenfreien Impulsberatung wurde der konkrete betriebliche Veränderungsbedarf in der Organisationsstruktur der Führungsebene im Malereibetrieb Timm besprochen und die Förderfähigkeit für ein
06.09.2022
Verband der Internetwirtschaft

EU-Urheberrecht: Unternehmen erwartet ein Flickenteppich aus 27 unterschiedlichen Regelungen

Weil sie die EU-Urheberrechtslinie nicht schnell genug oder nur unzureichend in nationales Recht umgesetzt haben, hat die Europäische Kommission nun ein Vertragsverletzungsverfahren gegen 23 Mitgliedstaaten eingeleitet. Zwar ist Deutschland hiervon nicht betroffen. Doch haben auch hierzulande zahlreiche Unternehmen mit erheblichen Rechtsunsicherheiten zu kämpfen, solange die umstrittene Urheberrechtsreform nicht in allen EU-Staaten einheitlich umgesetzt wird. Ende dieser Woche tritt in Deutschland ein Gesetz in Kraft, das die in der EU-Richtlinie geforderten Uploadfilter umsetzen soll. eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. kritisiert scharf, dass die Kommission mit der Urheberrechtsreform einen europäischen Flickenteppich einzelner nationaler Gesetzestexte schafft und den EU-Binnenmarkt dadurch entschieden gefährdet. Statt mit den eingeleiteten Vertragsverletzungsverfahren Druck auf einzelne EU-Staaten auszuüben, fordert der eco Verband eine koordinierte sowie harmoni
19.01.2022
WEP

Erneuerbare Zukunft made by Energieküste

Vorreiterregion für erneuerbare Energien: Kurz vor ihrem ersten Geburtstag präsentiert sich die „Energieküste“ erstmals auf der HUSUM Wind. Die Dachmarke des Zukunftsstandorts schleswig- holsteinische Nordseeküste vereint hochinnovative Projekte und kreative Akteure mit Machermentalität, die hier ein deutschlandweit einzigartiges nachhaltiges Energiesystem aufbauen. „Die ‚Energieküste‘ ist seit der Gründung in 2020 zu einer wichtigen Plattform gewachsen, um Synergien zu nutzen, Stärken zu bündeln und damit den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben“, sagt Kirsten Voss, Projekt- und Marketingmanagerin der „Energieküste“. Von autonomen Drohnen für den Offshore-Bereich bis hin zu nachhaltiger Tiefkühlkost aus Deutschlands einziger Bio Frosterei gibt es zahlreiche spannende Entwicklungen in dieser Energie-, Wirtschafts- und Forschungsregion. Wie hier eine komplett klimaneutrale Zukunft entsteht, können Interessierte bei der „Energieküste“ am
23.09.2021
Wirtschaftsredaktion

Abkommen für Double-Degree Programm

Redaktion (em) Am 15.11.2019 unterzeichneten Professor Wolfgang Schareck, Rektor der Universität Rostock, und Professor Emil C. Reisinger, Dekan der medizinischen Fakultät der Universität Rostock, sowie Professor Madamin M. Madazimov, Rektor des Andijan State Medical Institute (ASMI) in Usbekistan, und Dr. Kamaliddin Z. Salakhiddinov, Vizerektor des ASMI, einen Vertrag für ein Double-Degree Programm zwischen der Universitätsmedizin Rostock und dem ASMI. Das ASMI in Usbekistan übernimmt das Curriculum der Rostocker Bachelor- und Masterstudiengänge für Medizinische Biotechnologie. Die Studierenden des ASMI haben dann die gleichen Lehrinhalte wie die in Rostock. Vier Studierende des ASMI verbringen die letzten beiden Semester ihres Masterstudiums in Rostock und erhalten einen Masterabschluss von beiden Institutionen. Die usbekische Delegation besuchte mehrere Einrichtungen der Universitätsmedizin und nahm an verschiedenen Veranstaltungen zum 600. Jubiläum der Universität Rostoc
10.12.2019
Christoph Maria Michalski

Innovationen voraus: Konflikte sind sexy!

Melle (em/fg) Falls Sie sich jetzt fragen, ob der Autor noch alle Spanten in der Beplankung hat: Danke der Nachfrage, alles bestens. Zugegeben, genau mit dieser Reaktion habe ich auch gerechnet. Denn Konflikte haben leider keine sonderlich gute PR-Agentur. Auf der Beliebtheitsskala rangieren sie etwa in der Höhe von Steuererklärungen, Fußpilz und Wurzelbehandlungen. Und das völlig zu Unrecht! Denn Konflikte tragen ein unglaublich wertvolles, innovatives Potenzial in sich. Vorausgesetzt natürlich, man lässt sich darauf ein und stellt sich dem Konflikt. Doch genau daran hapert es bei den meisten Menschen. Egal ob im Büro oder privat: Konflikte werden häufig wie der sprichwörtliche rosa Elefant behandelt. Er steht mitten im Raum, irritiert, lenkt ab und dennoch unternimmt keiner etwas. Konfliktmanagement schafft Raum für Entwicklung Klarer Fall: Konflikte sind nichts für Weicheier. Man braucht schon ein bisschen Mumm, um unangenehme Themen anzusprechen und
14.03.2019
Behrmann Automobile

Zehn Jahre unter einem guten Stern

Norderstedt (lm/kv) Anlässlich des runden Jubiläums fand bei Behrmann Automobile am Freitag, den 8. September eine Betriebsfeier statt. Dafür wurde der große Showroom dem Anlass entsprechend zum Festsaal umdekoriert. Geladen waren ausnahmslos aktuelle und ehemalige Mitarbeiter sowie deren Partner. „Wir wollten unsere Jubiläumsfeier dazu nutzen, allen unseren Mitarbeitern für ihr Engagement und ihre herausragende Arbeit zu danken“, so Frank-Michael Seftel, Geschäftsführer der Behrmann Automobile GmbH. „Schließlich können wir durch den Einsatz unserer Mitarbeiter seit zehn Jahren erfolgreich unsere Leistungen anbieten und unsere Kunden begeistern.“ Uwe Halemeier, ebenfalls Geschäftsführer bei Behrmann, ergänzt: „Wir bilden seit 10 Jahren Berufsstarter aus und sorgen dafür, dass unsere Mitarbeiter immer die höchsten Qualifikationen besitzen. Seit 2008 erhalten wir jedes Jahr das „Service mit Stern®“ Prädikat, 2013 belegten wir sogar den 2. Platz deu
27.09.2017
Bert Overlack

F*** Up - Das Scheitern von heute ist der Erfolg von morgen

Rastatt (em/fg) Digitalisierung, Disruption, Veränderung, Agilität wir leben in spannenden und dynamischen Zeiten. Aber wie kommen wir in einer Welt zurecht, die sich so schnell verändert wie noch nie zuvor? Etwas überspitzt formuliert hatten Unternehmen vor 50 Jahren ca. 20 Jahre Zeit, sich auf wichtige Veränderungen einzustellen. Vor 25 Jahren dauerten die Zyklen im Schnitt nur noch 10 Jahre und heute ist für viele Unternehmen Veränderung allgegenwärtig und permanent und eine kontinuierliche Anpassung an sich verändernde Rahmenbedingungen Normalität. Erfolg in VUCA-Zeiten Was bedeutet das für die Planung von Projekten und Ergebnissen? Und wie gehen wir mit Zielen um, die nicht so eindeutig definiert werden können, weil sich Rahmenbedingungen schnell verändern, Ergebnisse aufgrund von Unsicherheit nicht planen lassen, eine Vielzahl von Entscheidungsfaktoren nicht übersehen werden können oder es keine eindeutigen Ziele und Antworten gibt? Eine erfol
27.09.2017