B2B Wirtschaft

Artikel

Wirtschaftsrat der CDU e.V.

„Die Krankenhausreform gehört in den Vermittlungsausschuss“

Kiel (em)  Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. Landesverband Schleswig-Holstein warnt für der Verabschiedung des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes. Der Unternehmerverband kommt zu dem Schluss, dass das Gesetz in der derzeitigen Form erhebliche Risiken für die Krankenhauslandschaft in Schleswig-Holstein birgt. „Obwohl das Gesetz formal nicht zustimmungspflichtig ist, halten wir eine sorgfältige Überprüfung und Überarbeitung für unverzichtbar, um sicherzustellen, dass es langfristig tragfähig und für die regionale Versorgungssicherheit förderlich ist“, betont der Landesvorsitzende Dr. Christian von Boetticher. „Daher raten wir dringend dazu, das Gesetz an den Vermittlungsausschuss zu überweisen.“ Von Boetticher weiter: „Wir sind der Überzeugung, dass ein so tiefgreifender Eingriff in die Krankenhauslandschaft einer umfassenderen und durchdachteren Prüfung bedarf. Daher ersuchen wir Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken, sich für eine Überweisung in den Vermittlungsaus
14.11.2024
Wirtschaftsrat der CDU e.V.

Wirtschaftsrat beurteilt Klimaschutzprogramm 2030 skeptisch

Kiel (em)  Das Klimaschutzprogramm 2030 der Kieler Landesregierung stößt beim Wirtschaftsrat Schleswig-Holstein auf ein geteiltes Echo. Zwar begrüßt der Unternehmerverband das ambitionierte Ziel, das nördlichste Bundesland bis 2040 zum treibhausneutralen Industrieland zu machen. Allerdings ist es wichtig, dass dieses Ziel möglichst effizient und kostengünstig erreicht wird und die Belastungen für Wirtschaft und Bevölkerung so gering ausfallen wie irgendwie möglich. Dieses Ziel ließe sich leicht erreichen, so Prof. Dr. Stefan Liebing, der beim Wirtschaftsrat die Landesfachkommission Energiewirtschaft leitet: „Die Regierung sollte viel stärker auf marktwirtschaftliche Mechanismen vertrauen und möglichst wenige Subventionen und Fördermittel einsetzen. Und wo diese unbedingt notwendig sind, muss sichergestellt sein, dass sie durch Einsparungen im Haushalt gegenfinanziert werden und nicht durch erhöhte Steuern, Abgaben oder Umverteilungsprogramme. Das Papier betont zwar immer wieder
02.02.2024
Handwerkskammer Hamburg

Ausbildungsangebot liegt weit über der Bewerbernachfrage

Arbeitsagentur, Handels- und Handwerkskammer, Unternehmerverband Nord, DGB und Schulbehörde appellierten im Rahmen einer Pressekonferenz an junge Menschen, die Chancen einer dualen Berufsausbildung zu nutzen – in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer sind 1.163 Ausbildungsplätze frei Hamburg - Der Hamburger Ausbildungsmarkt hat die Corona-Pandemie und die negativen Auswirkungen der vergangenen zwei Jahre vollständig hinter sich gelassen. Zumindest gilt dies auf der Angebotsseite, denn bis Anfang April gingen insgesamt 8.641 Ausbildungsstellen bei der Agentur für Arbeit Hamburg ein, das sind 200 mehr als im März 2020 und lässt die Corona-bedingte negative Entwicklung hinter sich. Die Bewerberseite „ist zögerlich, schwerer greifbar, entscheidet sich später“, heißt es, wenn sich Ausbildungsbetriebe zum aktuellen Ist-Zustand auf dem Hamburger Ausbildungsmarkt äußern. Daher verwundert es auch nicht, dass derzeit nur knapp 4.300 Ausbildungsbewerber in der Arbeitsagentur gemeldet
26.04.2023
WEP

Wirtschaft spürt Auswirkungen des Ukraine-Kriegs

Eigentlich war die Wirtschaft gerade dabei, sich von der Corona-Pandemie zu erholen. Doch am 24. Februar begann Russlands Präsident Wladimir Putin seinen Ukraine-Krieg, der die Wirtschaft inzwischen spürbar belastet und die ohnehin schon steigende Inflation zusätzlich antreibt. Erneute Lieferengpässe in vielen Branchen und explodierende Preise für Energie, wie Gas, Öl und Kraftstoffe, aber auch Rohstoffe, wie Metall, Holz oder Getreide, sowie für Vorprodukte machen den Unternehmen allmählich zu schaffen. WEP erwartet indirekte Auswirkungen auf hiesige Unternehmen „Das Russland-Geschäft hatten die Unternehmen im Kreis Pinneberg zwar schon seit der Krim-Annexion deutlich zurückgefahren. Deshalb ist es nicht mehr so bedeutend. Aber indirekt treffen die Kriegsauswirkungen unsere heimische Wirtschaft trotzdem. Die Zerstörungen in der ukrainischen Wirtschaft und die Sanktionen gegen Russland verknappen Rohstoffe und Vorprodukte, nötige Umwege verteuern weltweit Frachtpreise,
20.04.2022
BDS Nord

Eine starke Gemeinschaft!

12.04.2016
dibu-energie

Wettbewerbsfähigkeit durch Eigenstromversorgung

03.03.2016 | 18:30 Uhr | dibu-energie | Severitenkamp 10, 23769 Fehmarn, Ortsteil Burg dibu-energie (em) BVMW 54° Live Erhöhte Wettbewerbsfähigkeit durch Eigenstromversorgung Warum sollten Sie sich jetzt Gedanken über eine Eigenstromerzeugung bzw. Eigenstromnutzung machen? In den letzten Jahren sind die Strompreise stetig gestiegen. Leider ist davon auszugehen, dass sich dieser Trend fortsetzt. Nach Ansicht des Bundesverbands der Verbraucherzentralen wird es auch in den kommenden Jahren deutliche Preissteigerungen beim Strompreis geben, jährliche Erhöhungen der Strompreise von drei bis fünf Prozent sind zu erwarten. Vor allem mittelständische Unternehmen, Kommunen aber auch private Haushalte sind davon maßgeblich betroffen. Eigenstrom nutzen, erzeugen, verbrauchen - Strom sparen! Das können Sie auch! Erfahren Sie in unserem Vortrag, welche Möglichkeiten, Konzepte und Ideen sie nutzen können. Profitieren Sie vom Wissen und den Erfahrungen erfolgreich umgesetzt
26.01.2016
BDS NORD

Was bisher geschah ...

18.12.2014
Regenta Verlag

Das Wirtschaftsmagazin – jetzt auch in Hamburg!

Bad Bramstedt (ng) Genau zwei Jahre nach dem Startschuss mit dem Wirtschaftsmagazin Kreis Segeberg/Neumünster im April 2011 und ein Jahr nach der Ersterscheinung des Wirtschaftsmagazins Kreis Pinneberg im April 2012 legt der Regenta Verlag aufgrund der hohen Nachfrage mit dem Hamburger Wirtschaftsmagazin mit einem weiteren „Aprilscherz“ den Grundstein für Unternehmer, die geschäftlichen Kontakte weiter auszubauen, zu intensivieren und zu optimieren. Gemeinsam erscheinen die Magazine nun unter neuem Namen: B2B SE, B2B PI und B2B HH. Pünktlich zur ersten B2B NORD in der MesseHalle Hamburg-Schnelsen am 25. April der Wirtschaftsmesse für die Metropolregion Hamburg kann der Regenta Verlag gleichzeitig ein neues Magazin sowie eine weitere innovative Messe zu seinem umfassenden Portfolio zählen. Das B2B HH richtet sich an die regionalen Unternehmer sowie Entscheider und wird monatlich an die Geschäftsführer der Top 2.000-Unternehmen der Region postalisch zugestellt. Inhalt d
02.05.2013