Artikel
WEP
WEP unterstützt Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität
Kreis Pinneberg. Es liegt klar auf der Hand – auch für die WEP: Nachhaltigkeit schont das Klima und somit den Planeten als Lebensgrundlage, macht unternehmerisches Handeln ressourcenschonender und wirtschaftlicher und verhilft Menschen, so auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, zu mehr Zufriedenheit und Gerechtigkeit.
Die WEP gibt nicht nur Seminare und Beratungen zu diesem Thema, sondern geht auch selbst mehr und mehr mit gutem Beispiel voran – nach dem sogenannten Dreisäulenprinzip der nachhaltigen Entwicklung: im ökologischen, im ökonomischen und im sozialen Bereich. Diese drei Bereiche stehen allerdings miteinander in Wechselwirkung, so dass manche nachhaltigen Maßnahmen gleichzeitig mehrere Bereiche betreffen können.
Gemeinsames Handeln mit Kreis und Land
„Wir handeln mit unserem Augenmerk auf Nachhaltigkeit im Interesse unserer und künftiger Generationen und agieren im Schulterschluss mit den Strategien des Kreises Pinneberg und des Landes Schleswig
22.08.2025
Hamburg Airport
Mit 1,45 Millionen Passagieren neuer Rekordmonat seit Corona
Hamburg (em) Im Oktober verzeichnete der Hamburger Flughafen gleich drei Rekordwerte seit Pandemie-Beginn: Insgesamt konnten 1,45 Millionen Passagiere gezählt werden – so viele wie seit 2019 nicht mehr. In der zweiten Oktoberwoche, in die das erste Abreisewochenende der Herbstferien fiel, wurde mit 342.000 Fluggästen zudem ein neuer Wochenhöchstwert erzielt. In diese Woche fällt auch der bislang stärkste Tag: Am Freitag, 13. Oktober, nutzten rund 56.500 Passagiere den Hamburger Flughafen. Schon im Vorjahr entwickelte sich der Oktober zum stärksten Monat des Jahres, demgegenüber wurde jetzt noch einmal ein Plus von fast 20 Prozent erzielt. Im Vergleich zu 2019 lag das Passagierniveau im Oktober bei knapp 90 Prozent.
Im Herbst zieht es traditionell viele Norddeutsche in die Sonne, auch außerhalb der Ferien. Dadurch bewegte sich das Passagierniveau den gesamten Oktober lang auf einem stabil hohen Niveau und lag nur noch rund 10 Prozent vom Vor-Corona-Niveau entfernt. Scho
08.11.2023
IHK Schleswig-Holstein
IHK Schleswig-Holstein, Politik und Verwaltung diskutieren mit Tourismusexperten zum Ausbau der A 20
Flensburg/Kiel/Hamburg/Stade/Bremen/Oldenburg – Die A 20 ist mehr als eine
Autobahn. Sie verbessert auch die Erreichbarkeit von Nord- und Ostsee für den
Tourismus. Kurz vor den Sommerferien diskutierten Fachleute aus
Tourismusorganisationen und -unternehmen sowie aus Politik und Verwaltung
darüber, wie insbesondere die Küstenregionen von der A 20 profitieren können.
Der Tourismus ist nach Überzeugung der Experten eine bestimmende Branche für den
Norden. Allein in Schleswig-Holstein stehe er für zehn Milliarden Euro Umsatz pro Jahr.
Schleswig-Holstein verzeichne 90 Millionen Übernachtungen pro Jahr, dazu Besucher,
die als Tagestouristen kämen. Das mache eine gute Infrastruktur nötig, denn Tourismus
sei ohne Mobilität nicht denkbar. Es gehe darum, alle Verkehrsträger gleich gut
auszusteuern, eine Verlagerung aller Verkehre auf die Bahn sei kaum möglich.
Besonderes Augenmerk gilt den Besucherinnen und Besuchern aus Nordrhein-
Westfalen. Hie
15.06.2022
Hamburg Airport
Der A380 startet wieder von „zu Hause“
Hamburg (em/kv) Emirates, die größte internationale Fluggesellschaft der Welt, hat am Montag die Einführung ihrer ersten A380-Linienverbindung nach Hamburg bekanntgegeben. Die tägliche Rotation mit dem Airbus- Flaggschiff zwischen Dubai und der Hansestadt, unter den Flugnummern EK061 und EK062, startet ab dem 29. Oktober und ersetzt eine der beiden täglichen Boeing 777-300ER-Verbindungen auf der Strecke.
Durch den Einsatz des doppelstöckigen Airbus erhöht sich die Kapazität zwischen Hamburg und Dubai um 22 Prozent. Mit einem wöchentlichen Sitzplatzangebot von 6.090 Plätzen pro Richtung bietet Emirates Geschäfts- und Urlaubsreisenden in Norddeutschland künftig noch mehr Reiseoptionen nach Dubai sowie darüber hinaus zu über 150 Zielen und unterstreicht gleichermaßen die Bedeutung Hamburgs als Teil des weltweiten Streckennetzes. Mit den mehreren bestehenden täglichen A380-Verbindungen ab Frankfurt, München und Düsseldorf bedient Emirates künftig alle vier Abflu
13.07.2018
Ein Auge auf Norderstedt
Richtfest für das Hotel Nordport Plaza
Norderstedt (em/lm) Strahlender Sonnenschein für ein Leuchtturm-Projekt in Norderstedt: Im Gewerbegebiet Nordport wurde jetzt das Richtfest für das Vier-Sterne-Hotel Nordport Plaza gefeiert. Ein Projekt, das für den Nordport und die Stadt Norderstedt neue Maßstäbe setzt und neue Perspektiven eröffnet. Und ein bemerkenswerter Neubau, der insbesondere beim Blick aus dem Flugzeug beeindrucken wird. Denn das ellipsenförmige, zehngeschossige Gebäude ähnelt einem Auge. Und auch eine Augenbraue gibt es: Das viergeschossige Tagungszentrum des Nordport Plaza, das mit einer gläserner Stahlbrücke mit dem Hotel verbunden sein wird.
Eingeladen zum Richtfest hatten die Geschäftsführer der Premero Immobilien aus Hamburg, Melanie Morgenthaler und Thorsten Schütte, als Bauherren. Premero-Architektin Bianka Albrecht hat den Neubau entworfen. Die am Bau beteiligten Handwerker und Unternehmen, Vertreter des künftigen Betreibers RIMC Hotels & Resorts aus Hamburg und der Stadt No
04.05.2017
Keynote | Holger Lietz
„Fly or Goodbye.“ Entscheiden mit der Kampfpiloten-Methode
Frankfurt/M. (em/fg) Wieder nicht den richtigen Dreh in einem Entscheidungsmeeting gefunden? Nicht schlagfertig genug in einem „Sales-Pitch“ gewesen? Der Wettbewerb hat aus heiterem Himmel Strategie, Preise oder Marketing geändert? Es ist schwierig, in den täglichen Druck- und Stresssituationen richtig zu entscheiden.
eine falsche Entscheidung dazu führen, dass man in einem „rauchenden Loch am Boden“ endet. Kampfpiloten werden gnadenlos darauf gedrillt richtig zu entscheiden. Auch im Business kann man diese Methode wie in einem Cockpit für sich nutzen.
Unternehmens-Cockpit = Jet-Cockpit
So merkwürdig es klingt, Manager und Kampfpiloten haben vieles gemeinsam: Kampfpiloten agieren in einem dynamischen, sich permanent ändernden Umfeld. Es gibt keine „Mission as usual“, jeder Flug verläuft anders als geplant. Auch Manager handeln in einem dynamischen Umfeld: Globaler Wettbewerb, schnellere, disruptive Innovationen, intensiverer Wettbewerb aus uner
26.04.2017
Holger Lietz
„Fly or Goodbye.“ Entscheiden mit der Kampfpiloten-Methode
Frankfurt/M. (em/fg) Wieder nicht den richtigen Dreh in einem Entscheidungsmeeting gefunden? Nicht schlagfertig genug in einem „Sales-Pitch“ gewesen? Der Wettbewerb hat aus heiterem Himmel Strategie, Preise oder Marketing geändert? Es ist schwierig, in den täglichen Druck- und Stresssituationen richtig zu entscheiden.
eine falsche Entscheidung dazu führen, dass man in einem „rauchenden Loch am Boden“ endet. Kampfpiloten werden gnadenlos darauf gedrillt richtig zu entscheiden. Auch im Business kann man diese Methode wie in einem Cockpit für sich nutzen.
Unternehmens-Cockpit = Jet-Cockpit
So merkwürdig es klingt, Manager und Kampfpiloten haben vieles gemeinsam: Kampfpiloten agieren in einem dynamischen, sich permanent ändernden Umfeld. Es gibt keine „Mission as usual“, jeder Flug verläuft anders als geplant. Auch Manager handeln in einem dynamischen Umfeld: Globaler Wettbewerb, schnellere, disruptive Innovationen, intensiverer Wettbewerb aus uner
03.04.2017
Philip Keil
Die Strategien der Profi-Piloten
Kirchheim (em/sh) Philip Keil ist erfahrener Berufspilot, professional Speaker (GSA) und Buchautor. Im Alter von 22 Jahren zählte er zu den jüngsten Verkehrspiloten Deutschlands. Er lebte und arbeitete in den USA, Großbritannien und Kanada. Sein Flugbuch liest sich beeindruckend: über 8.000 Flugstunden, tausende Starts und Landungen auf vier Kontinenten und in beinahe allen Klimazonen. 2009 verhindert Keil nur dank eines speziellen Handlungsmusters eine Katastrophe. Dieses einschneidende Erlebnis inspirierte ihn dazu, diese „Strategien der Profi-Piloten“ auch über den Tellerrand der Luftfahrt hinaus bekannt zu machen. Neben Impulsvorträgen bietet Philip Keil auch innovative Führungskräfte- Trainings im Flugsimulator an. Er ist Autor des Sachbuchs „Ready for Take off“.
Der Notfall kam sprichwörtlich aus heiterem Himmel
Es ist ein sonniger Tag im ägyptischen Badeort Hurghada, dieser 24. Februar 2009. Ich ziehe die Boeing langsam vom Asphalt der Startbahn
06.10.2016