Unternehmen
Artikel
Handwerkskammer Hamburg
2. Hamburger Mobilitätstag 2024: für einen klimafreundlichen Wirtschaftsverkehr
Hamburg (em) Am 16. Mai findet der Hamburger Mobilitätstag statt. Testfahrten mit E-Nutzfahrzeugen und Lastenrädern sind möglich – jetzt online zum Fachprogramm anmelden und Probefahrten buchen
Hamburg, 6. Mai 2024 – Im Hamburger Handwerk ist das Interesse an der Nutzung von E-Fahrzeugen und Lastenrädern für Arbeitsfahrten im urbanen Raum groß und wächst stetig weiter. Die Handwerkskammer lädt deshalb zusammen mit ihren Kooperationspartnern bereits zum zweiten Mal zum Hamburger Mobilitätstag ein. Dort können Interessierte rund 20 unterschiedliche E-Nutzfahrzeuge bis 3,5 Tonnen sowie Lastenräder Probe fahren, sich mit Anbietern und Nutzern austauschen und bei Fachvorträgen über den Einstieg in und die Ausweitung von E-Mobilität im eigenen Betrieb informieren. Handwerkskammerpräsident Hjalmar Stemmann, Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) und Oppositionsführer Dennis Thering (CDU) eröffnen die Veranstaltung.
2. Hamburger Mobilitätstag
Donnerstag, 16. Mai 2024
*
08.05.2024
Handwerkskammer Hamburg
Handwerkskammerpräsident fordert: „Alles tun, was geht!“
Hamburg, 18. Dezember 2023 – Einmal jährlich zum Jahresende treffen sich Hamburgs Spitzen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zur traditionellen Jahresschlussversammlung der Handwerkskammer Hamburg im Großen Saal des Gewerbehauses am Holstenwall. In diesem Jahr legte Handwerkskammerpräsident Hjalmar Stemmann den Fokus seiner Rede auf die Notwendigkeit einer mittelstandsorientierten Realpolitik. Ohne einen stabilen Mittelstand werde die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft nicht gelingen.
Gerade in herausfordernden, strukturell wie finanziell instabilen Krisenzeiten dürfe man sich nicht wegducken, sondern müsse sich tagtäglich aufs Neue dem tatsächlich Machbaren stellen, um dieses dann noch beherzter als je zuvor umzusetzen: „Alles tun, was geht!“, forderte Stemmann die Politik vor den rund 220 geladenen Gästen auf. Was Hamburg brauche, sei „Mut, Resilienz und harte Arbeit“ – Eigenschaften, die insbesondere im Handwerk sehr ausgeprägt seien. Mit anschaulichen Antw
20.12.2023
IFB Hamburg
Hamburgische Investitions- und Förderbank baut sukzessive digitale Antragsverfahren mit innobis eAntrag aus
Hamburg, den 27. Juni 2023 – Die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) setzt den innobis eAntrag jetzt auch für Förderanträge rund um das Thema Gebäudemodernisierung und Klima ein. Kunden der IFB Hamburg können Online-Anträge zu drei Förderprogrammen über das innobis eAntrags-Portal einreichen: Wärmeschutz im Gebäudebestand, Erneuerbare Wärme und Geringinvestive Maßnahmen. Das vierte Förderprogramm wird ebenfalls in Kürze über das Portal beantragbar sein.
Ein Portal für diverse digitale Antragsverfahren
Die IFB Hamburg nutzt schon seit 2020 den innobis eAntrag. Er ist bei den Kooperationsdarlehen und im Bereich Wirtschaftsförderung bei den Förderprogrammen [Hamburger Energie Härtefallhilfe (HEH)](
27.06.2023
Behörde für Wirtschaft und Innovation
Kreislaufwirtschaft neu denken beim Startup recyclehero
Wirtschaftssenator Westhagemann und Finanzsenator Dressel besuchen das Startup recyclehero Das Impact Startup recyclehero zeigt, wie klimafreundliche Logistik in Hamburg aussehen kann. Der Wertstoffabholservice mit Sitz zwischen Sternschanze und Altona holt Altpapier, Altglas, Altkleider und Pfand mit elektrifizierten Lastenrädern bei Unternehmen und Privathaushalten ab. Der Gewerbehof Schilleroper in der Stresemannstraße ist seit März 2022 der Unternehmenssitz von recyclehero. Während im Erdgeschoss die Fahrerinnen und Fahrer mit den E-Bikes ein- und ausfahren, sitzen im ersten Stock die Kolleginnen und Kollegen im Büro. Dieser Ort ist auch der Ausgangspunkt für den Besuch der Senatoren Michael Westhagemann und Andreas Dressel.
Wirtschaftssenator Michael Westhagemann: „Ich bin begeistert, mit welchem Engagement recyclehero an einer nachhaltigen Lösung für die Wertstofflogistik arbeitet. Die Heroes sind mit ihren klimafreundlichen E-Lastenrädern auf der letzten Meile unt
10.08.2022
HWK Hamburg
Nachhaltigkeit liegt in der DNA des Handwerks
Am 14. Juni fand der Tag des Mittelstands 2022 in der Hamburger Handelskammer statt. Er wird gemeinsam von der Handelskammer, der Handwerkskammer und dem Verband freier Berufe ausgerichtet. Die diesjährige Veranstaltung widmete sich dem Thema „Nachhaltig wirtschaften in Ihrem Betrieb“.
Der Mittelstand hat eine bedeutende Rolle, wenn es um nachhaltiges Wirtschaften geht. In Hamburg bereiten sich daher kleine und mittelständische Unternehmen auf eine klimaneutrale Zukunft vor. Handelskammer-Präses Prof. Norbert Aust gab wichtige Impulse zum nachhaltigen Wirtschaften: „Die Hamburger Wirtschaft hat das Ziel bis 2040 klimaneutral zu sein. Der Mittelstand trägt wesentlich zur Erreichung dieses Ziels bei. Dafür braucht die Wirtschaft öffentliche Unterstützung, keine Regulierung. In vielen Unternehmen wird bereits umgerüstet – Arbeitsabläufe, Modernisierung der Gebäude und Produktionsabläufe werden digital und nachhaltig gestaltet. Die Hamburger Wirtschaft hat das Zeug mit innovativen Kli
15.06.2022