Unternehmen
Schwaig bei Nürnberg
Polar Gebäudereinigung
Artikel
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Zwei Jahrzehnte BIDs in Hamburg: Privateigentümer investieren 112 Millionen in attraktivere Quartiere
Hamburg. Ob Neuer Jungfernstieg, Rathausquartier, Tibarg oder Reeperbahn: Seit 20 Jahren sorgen die Business Improvement Districts (BIDs) in Hamburg dafür, dass die Stadtteile attraktiver, lebenswerter und zukunftsfähiger werden. Für die BIDs Sachsentor in Bergedorf und Neuer Wall schuf die Freie und Hansestadt 2005 als erstes Bundesland den rechtlichen Rahmen, damit Grundeigentümerinnen und -eigentümer sich gemeinsam für die Weiterentwicklung ihrer Quartiere engagieren können. Die mittlerweile 49 BIDs mit einem Investitionsvolumen von über 112 Millionen Euro machen Hamburg zum Vorreiter eines zukunftsweisenden Erfolgsmodells, das sowohl national als auch international viele Nachahmer findet.
Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: „20 Jahre BIDs sind eine Erfolgsgeschichte, auf die Hamburg stolz sein kann, denn sie zeigt, was sich gemeinsam in unserer Stadt bewegen lässt. Im Schulterschluss mit der Stadt zeigen die Eigentümerinnen und Eigentümer
16.10.2025
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
BID Nikolai Quartier III für weitere vier Jahre eingerichtet
Kaltenkirchen (em) Das 2014 erstmalig eingerichtete Business Improvement District (BID) Nikolai Quartier kann seine Arbeit auch in den kommenden vier Jahren fortsetzen. Grundlage dafür ist eine Rechtsverordnung, die der Senat am Dienstag erlassen hat. Damit wird zum dritten Mal ein BID für das zentral gelegene Nikolai Quartier in der Hamburger Innenstadt eingerichtet.
Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: „Seit zehn Jahren setzen sich die Eigentümerinnen und Eigentümer im Nikolai Quartier für eine positive Weiterentwicklung und Belebung der Innenstadt ein. Vor allem der durch das BID konzipierte und finanzierte historische Rundgang rückt wichtige historische Orte der Altstadt wie die Trostbrücke, das Gebäude der Patriotischen Gesellschaft, die Handelskammer Hamburg und das Mahnmal Nikolai-Kirche wieder mehr in den Fokus der Öffentlichkeit und trägt zur weiteren Belebung und Attraktivität des gesamten Quartiers bei. Das ist auch ein starkes Zeic
25.09.2024
Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e. V.
Erste-Hilfe bei psychischer Belastung am Arbeitsplatz – neues Informationsangebot online
KIEL. Im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit hat die Landesvereinigung für Gesundheitsförderung (LVGFSH) heute (18.10) ein neues digitales Informationsangebot zum Umgang mit psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz vorgestellt. Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken führte in die Thematik ein und betont: „Viele Menschen leiden unter psychischen Belastungen. Krisen wie Pandemie oder Krieg können bereits bestehende Belastungen noch verstärken. Neben der wichtigen professionellen therapeutischen Hilfe kann auch das persönliche Umfeld jedes einzelnen Menschen dazu beitragen, mit psychischen Belastungen oder Erkrankungen umzugehen. Dabei können auch Kolleginnen und Kollegen am Arbeitsplatz und Führungskräfte eine positive Rolle einnehmen. Deswegen ist es wichtig, dass wir heute über Angebote der Prävention und Entstigmatisierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz sprechen.“
Auf einer neuen Internetseite der LVGFSH unter [www.lvgfsh.de/entstigmatisieru
18.10.2023
Wirtschaftsredaktion
The Future of Cleaning by Hako
Starker Partner der Logistik Sauberkeit im Lager ist ein entscheidender Faktor für die ordnungsgemäße Lagerung und kann sowohl Arbeitssicherheit als auch Produktivität steigern. Scheuersaugmaschinen sowie Kehr- und Kehrsaugmaschinen von Hako erledigen alle Reinigungsaufgaben sauber und zuverlässig: mit hohen Flächenleistungen, verschiedenen Arbeitsbreiten, großer Wendigkeit sowie cleveren Details für mehr Sicherheit im Arbeitseinsatz. Ein Highlight: Die neue Scheuersaugmaschine Scrubmaster B260 R, die mit einer Flächenleistung von bis zu 8.600 m2/h und 108 bzw. 123 cm Arbeitsbreite die ideale Scheuersaugmaschine für den Einsatz in der Logistik ist. Weitere Vorteile: der große 260-Liter-Tank für lange Einsatzzeiten und der starke Allradantrieb, mit dem er auch Rampen mit unverminderter Reinigungsleistung meistern kann. Dank ergonomischem Gesamtmaschinenkonzept ist der neue Scrubmaster B260 R AGR-zertifiziert (www.agr-ev.de) – für mehr Arbeitskomfort und -effizienz. Für S
13.05.2020
WEP
Reinigung für Pferdedecken in Heede gegründet
„Die Beiden sind wahre Mustergründer“, lobt Dr. Harald Schroers, Geschäftsführer der WEP-Wirtschaftsförderung, die Brüder Florian und Frederik Ott. Die Jungunternehmer stellten am 2. Dezember ihre inzwischen dritte Firma im WEP-Gewerbegebiet Heede vor: PitPony, die Reinigung für Pferdedecken, benannt nach den Grubenponys, die in England unter Tage arbeiteten. „Denn auch wir arbeiten im Verborgenen“, scherzt Florian Ott. Kerngeschäft der Brüder ist die von Vater Volker Ott gegründete Vertriebs- und Service-Gesellschaft für gewerbliche Großwaschmaschinen des US-amerikanischen Herstellers Milnor. Als zweites Standbein gründeten sie einen Gewerbehof für Handwerker. Idee schnell geboren Als langjähriger Milnor-Deutschland-Vertriebspartner planen und installieren die Otts und ihre sieben Mitarbeiter einzelne Industrie-Waschmaschinen von 15 bis 340 Kilo Fassungsvermögen, aber auch Waschstraßen und komplette Wäschereien. Sie kennen sich bestens mit den individuellen An
17.01.2020
Wirtschaftsredaktion
Neue Straßenführung Kleiner Graben (fast) fertig
Walsrode (em) Letzte Restarbeiten erfolgen bis zum Jahresende. Am Mittwoch, 13. November 2019, erfolgte die vorläufige Bauabnahme zur Umverlegung der Straße „Kleiner Graben“ in Walsrode. Der Kleine Graben endet für den öffentlichen Straßenverkehr seit wenigen Tagen vor dem Gebäude der Stadtwerke. Eine Weiterfahrt bis zur Einmündung Sunderstraße ist dann nicht mehr möglich. Dieser Teil der Straße wird nur noch den Mitarbeitern der Stadtwerke und den Anliegern vorbehalten sein. Damit ist ein Unfallschwerpunkt entschärft, denn in der Kurve am Stadtwerke Grundstück bzw. an der Werksausfahrt kam es immer wieder zu gefährlichen Situationen. Der Durchgangsverkehr wird jetzt über den sog. Postparkplatz zur Poststraße geführt. Wichtig für Verkehrsteilnehmer ist die neue Vorfahrtregelung: Beim Verlassen des Parkplatzes über den neuen Straßenteil gilt: Vorfahrt achten. Sechs Parkbuchten werden künftig für Elektrofahrzeuge reserviert, die dort über noch zu installierende
28.11.2019
Wirtschaftsredaktion
Zusammenarbeit mit HAMBURG WASSER verlängert
Buxtehude (em) Bereits seit 2004 ist HAMBURG WASSER ein verlässlicher kommunaler Kooperationspartner für die Abwasserfortleitung und -reinigung der Hansestadt Buxtehude. Diese Zusammenarbeit wird ab dem 01. Januar 2019 für 20 Jahre weitergeführt. Eine entsprechende Vereinbarung haben die Buxtehuder Bürgermeisterin Katja Oldenburg-Schmidt und Nathalie Leroy, Geschäftsführerin von HAMBURG WASSER, im Dezember dieses Jahres unterzeichnet. Mit der Vertragsverlängerung stellt die Hansestadt Buxtehude wichtige Weichen für die Zukunft: HAMBURG WASSER stellt nicht nur den reibungslosen Abtransport des Abwassers sicher, sondern gewährleistet die ab 2029 gesetzlich vorgeschriebene Klärschlammverbrennung und Phosphorrückgewinnung. „Die Vertragsverlängerung ist für uns eine weitere Weichenstellung in die Zukunft hinsichtlich der Daseinsvorsorge der Buxtehuder Bürgerinnen und Bürger. Mit HAMBURG WASSER haben wir einen Partner an unserer Seite, mit dem wir bereits viele Jahre sehr g
20.11.2019
Wirtschaftsredaktion
Hilfe für Bauarbeiter und Reinigungskräfte
Neumünster (em) Offenes Ohr für die Belange von Bauarbeitern & Co.: Wer in Neumünster auf dem Bau, in der Gebäudereinigung oder in der Forst- und Landwirtschaft arbeitet, kann sich bei Problemen im Job an die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt wenden. Bei der IG BAU Holstein bekommen Beschäftigte außerdem Infos zum Arbeits- und Gesundheitsschutz, zur beruflichen Fortbildung, ebenso wie Service-Tipps vom Urlaub bis zur Versicherung. Das Neumünsteraner Büro der Gewerkschaft ist geöffnet Dienstag zwischen 10 und 13 Uhr sowie zwischen 14 und 18 Uhr und Donnerstag von 10 bis 13 Uhr (Telefon: 069 - 95 737 - 341, E-Mail: neumuenster@igbau.de). In Lübeck ist die IG BAU zusätzlich Montag von 14 bis 18 Uhr und Donnerstag von 10 bis 13 Uhr für Arbeitnehmer da (Telefon: 069 - 95 737 337, E-Mail: luebeck@igbau.de). Im Elmshorner Büro sind die Gewerkschafter an jedem ersten Dienstag im Monat von 9 bis 17 Uhr zu sprechen (Telefon: 04121 - 42 60 31, E-Mail: elmshorn@igbau.de). T
05.11.2019