Artikel
Stadt Kaltenkirchen
"KAKI MEETS HU" Business Talk zu demografischem Wandel und Generationenmanagement
02.05.2025
Sparkasse Südholstein
Sparkasse Südholstein weiter auf gesundem Wachstumskurs
Neumünster (em) Die Sparkasse Südholstein hat das außergewöhnliche Geschäftsjahr 2022 erfolgreich gemeistert. Sie konnte ihr operatives Ergebnis erneut steigern und befindet sich weiter auf einem gesunden Wachstumskurs.
„2022 war das 3. Corona-Jahr, das erste Kriegsjahr in der Ukraine und das Jahr einer daraus folgenden Energiekrise mit hoher Inflation und stark steigenden Zinsen. All dies stellte die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund sind wir mit dem Ergebnis 2022 zufrieden“, erklärte Eduard Schlett, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Südholstein, bei der Bilanz-Pressekonferenz, durch die er zusammen mit seinem Stellvertreter Martin Deertz führte. „Wir sind froh, dass wir die Zeiten der Negativ-Zinsen hinter uns lassen konnten und mit der eingeleiteten Zinswende jetzt schrittweise wieder in normale Verhältnisse zurückkommen.“
Bilanzsumme steigt auf über 6,7 Milliarden Euro
Die Sparkasse Südholstein erzielte 2022 Erträge in Höhe von rund
23.05.2023
IHK Schleswig-Holstein
Künstliche Intelligenz: IHKs unterstützen progressiven Ansatz der Landesregierung
Kiel - „Die Absicht des Digitalisierungsministers, bei KI-Anwendungen wie dem aktuell prominentesten Beispiel ChatGPT, Ermöglicher statt Verhinderer zu sein und Schleswig-Holstein in eine Vorreiterrolle zu bringen, unterstützen wir ausdrücklich. Die Landesverwaltung sollte mutig sein und sich vom rasanten technologischen Fortschritt nicht abhängen lassen“, sagt Björn Ipsen, Hauptgeschäftsführer der IHK Schleswig-Holstein. „Künstliche Intelligenz bietet auch unter Beachtung europäischer Regularien enorme Chancen. Assistenzsysteme und automatisierte Prozesse können die Erreichbarkeit der Verwaltungen und die Nutzerfreundlichkeit für Unternehmen und Zivilgesellschaft deutlich erhöhen“, so Ipsen weiter.
Gerade für die Verwaltung bieten sich mit Blick auf die Beschleunigung und Vereinfachung von Verfahren enorme Möglichkeiten. Die Verknüpfung von Gesetzen und Verordnungen mit KI-Systemen ist sinnvoll, um zum Beispiel juristische Formulierungen in verständliche Alltagssprache zu übers
11.05.2023
Agentur für Arbeit Elmshorn
Sondereffekt lässt Arbeitslosenzahl steigen
Kreis Segeberg (em) Im Monat vor den Sommerferien läuft die Frühjahrsbelebung allmählich aus, die Arbeitslosenzahl sinkt meist noch einmal. Ähnlich wäre es wohl auch in diesem Jahr verlaufen, wenn nicht ein Sondereffekt zum Tragen käme. Die Beratung, Betreuung und finanzielle Sicherung der ukrainischen Kriegsgeflüchteten hat der Gesetzgeber seit Anfang Juni ganzheitlich in die Hände der Jobcenter gegeben. Dies hat auch Auswirkungen auf die Arbeitslosenstatistik. „Mit der Übertragung auf die Jobcenter wird mit jedem erwerbsfähigen Kriegsgeflüchteten auch über das Thema Arbeit oder Ausbildung gesprochen. Die individuellen Erstgespräche in den Jobcentern werden mit Hochdruck durchgeführt, aber benötigen wegen der hohen Fallzahl, der meist notwendigen Sprachmittlung und fehlender oder zu übersetzender beruflicher Dokumente ihre Zeit. Kinderbetreuung und Spracherwerb sind ebenfalls häufig Themen in den Beratungen“, erklärt Thomas Kenntemich.
Im Kreis Segeberg waren im Juni 799 erw
06.07.2022
Agentur für Arbeit Elmshorn
Sondereffekt lässt die Arbeitslosenzahl steigen
Kreis Pinneberg (em) Im Monat vor den Sommerferien läuft die Frühjahrsbelebung allmählich aus, die Arbeitslosenzahl sinkt meist noch einmal. Ähnlich wäre es wohl auch in diesem Jahr verlaufen, wenn nicht ein Sondereffekt zum Tragen käme. Die Beratung, Betreuung und finanzielle Sicherung der ukrainischen Kriegsgeflüchteten hat der Gesetzgeber seit Anfang Juni ganzheitlich in die Hände der Jobcenter gegeben. Dies hat auch Auswirkungen auf die Arbeitslosenstatistik.
„Mit der Übertragung auf die Jobcenter wird mit jedem erwerbsfähigen Kriegsgeflüchteten auch über das Thema Arbeit oder Ausbildung gesprochen. Die individuellen Erstgespräche in den Jobcentern werden mit Hochdruck durchgeführt, aber benötigen wegen der hohen Fallzahl, der meist notwendigen Sprachmittlung und fehlender oder zu übersetzender beruflicher Dokumente ihre Zeit. Kinderbetreuung und Spracherwerb sind ebenfalls häufig Themen in den Beratungen“, erklärt Thomas Kenntemich.
Im Kreis Pinneberg waren im Juni
06.07.2022
WEP
Berufliche Integration geflüchteter Frauen fördern
Tornesch (whh/sh) Wie kann man geflüchteten Frauen helfen, im deutschen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen? Diese Frage stellte sich in Tornesch die Beratungsstelle Frau & Beruf, angesiedelt bei der WEP Wirtschaftsförderung des Kreises Pinneberg, ganz selbstverständlich. Schließlich blickt man hier auf eine jahrzehntelange Erfahrung in der individuellen Erstberatung von Frauen zu allen Fragen rund um die Erwerbstätigkeit. Über zehn Prozent der beratenen Frauen bringen sogar eine Migrationsbiografie mit.
Vor diesem Hintergrund hat Frau & BerufBeraterin Stefanie Oeverdieck einen Arbeitskreis initiiert, der nach regem Austausch von Wissen und Ideen jetzt auf die geflüchteten Frauen mit konkreten Angeboten zugeht.
Der im Mai 2015 in Schleswig-Holstein verabschiedete Flüchtlingspakt sieht eine zügige, bereits in der Erstaufnahme beginnende Integration der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt vor, um den Menschen eine Perspektive zu geben und der Entwicklung von Parallelgesellschaf
15.02.2018
Lutz Langhoff
Mut zum unternehmerischen Denken und Handeln
Hamburg (em/sh) Wir sind ja nicht das einzige Land auf der Welt, welches Probleme mit unternehmerischem Denken und Handeln hat. Kontinentaleuropa im Allgemeinen und noch mehr der gesamte, ehemalige Ostblock hat hier eine Schwäche. Wobei viele Länder, wie z.B. Polen und Tschechien, in den letzten Jahrzehnten eine enorme Lernkurve zeigen. Die deutschsprachige Welt hat eine besondere Macke zu dem Thema, die erst auf den zweiten Blick erkennbar ist. In den letzten sechs Jahren habe ich über 300 Vorträge zu diesem Thema gehalten und nach den meisten Veranstaltungen rege Diskussionen ausgelöst. Meine zentrale These: „Unternehmerisches Denken und Handeln kann jeder lernen“, löst viel Widerspruch aus und das ist gut so. Immer sage ich Menschen direkt: „Sie können es lernen“, wie von mir im Buch „Die Kunst des Feuermachens“ ausführlich beleuchtet.
Das Feedback auf diese These ist bei zwei Gruppen signifikant verschieden. Alle diversifizierten Nuancen berücksichtigt, kann ich folgende S
06.10.2016
HWK Hamburg
Bund fördert Zukunftsprojekt: Norddeutsche EnergieWende
Hamburg(em) Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat heute den Startschuss für fünf ausgewählte Modellregionen gegeben, in denen innovative Technologien und Verfahren für die Energieversorgung der Zukunft untersucht werden. Ziel des Förderprogramms "Schaufenster intelligente Energie - Digitale Agenda für die Energiewende" (SINTEG) ist die intelligente Vernetzung von Erzeugung und Verbrauch durch den Einsatz innovativer Netztechnologien und -betriebskonzepte.
Zu den ausgewählten Modellregionen gehören auch Hamburg und Schleswig-Holstein mit dem Verbundprojekt „NEW 4.0: Norddeutsche EnergieWende“. Rund 50 Partner aller Sektoren entlang der gesamten Wertschöpfungskette wollen mit zahlreichen Teilprojekten zeigen, dass die Region bereits 2025 sicher und effizient mit 70 Prozent regenerativer Energie versorgt werden kann. Neben den Herstellern von Windenergieanlagen und den Energieversorgern auf der Erzeugungsseite sind auch Hochschulen und gewe
02.12.2015