Unternehmen
Pinneberg
Kathrin B. Ziemann IHR :RAUM
Videos
Artikel
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
Land startet Initiative zur Fachkräftegewinnung in sozialen Berufen
11.06.2025
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH
Was ist TYPISCH SEGEBERG? Workshoptag schärft das Profil des Kreises Segeberg
07.03.2025
IHk Lübeck
Mein Start-Up hat Tradition: IHK zu Lübeck wirbt für die Unternehmensnachfolge
Lübeck (em) Wettbewerbsfähige Unternehmen und ein starker Mittelstand sind eine wesentliche Grundlage unseres Wohlstands. In den allermeisten Fällen sind diese Betriebe durch Inhaberinnen und Inhaber geführt. Und auch hier gehen mit der Boomer-Generation zeitnah an vielen Stellen Menschen in den Ruhestand. Daraus ergeben sich Herausforderungen und Chancen. „In den kommenden zehn Jahren stehen rund 7.000 Unternehmen in unserem IHK-Bezirk zur Nachfolge an, daher wollen wir schon heute jungen Führungskräften oder leitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern diese Art der Existenzgründung schmackhaft machen“, sagt Lars Schöning, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Lübeck. Mit ihrer neuen Kommunikationskampagne wirbt die IHK für erfolgreiche Nachfolgen im Hansebelt und gab heute den Startschuss dafür. „Die authentischen Stories belegen, wie attraktiv eine Unternehmensnachfolge aus Sicht der Übernehmenden ist. Sie sollen Menschen ermutigen, ebenfalls diesen Weg einzuschlagen.“
Ein frisches
18.12.2024
WEP
Jungunternehmertreffen mit Fokus auf Kundenaquise
Tornesch (em) Die rund 30 Teilnehmer des Jungunternehmertreffens zum WEP Nachmittag der Selbstständigkeit waren sich ziemlich einig. Die meisten von ihnen wählten den Workshop zum Thema Kundenakquise statt der Alternative Kundenbindung und erarbeiteten sich mit Expertenhilfe eigene Strategien für ihr Unternehmen. „Diese praxisnahe Möglichkeit kam sehr gut an“, berichtet WEP Projektmanager Joschka Feilke, der die Veranstaltung gemeinsam mit WEP Existenzgründungsberater Josef Junker in der Landdrostei in Pinneberg Mitte November plante und organisierte.
Damit die Teilnehmer eine Basis für ihre Workshop-Aktivität hatten, wurden sie mit zwei Impulsvorträgen auf die Themen eingestimmt.
Vertriebsexpertin und Gründungsberaterin Simone Seyd referierte zum Thema Kundenakquise. Dabei ging es vor allem um das große Angstthema der Kaltakquise. Sie zeigte auf, worauf es dabei ankommt, welche Kardinalsfehler es zu vermeiden gilt, und dokumentierte, wie jeder auf seine authentische Art erfo
03.12.2024
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Schule trifft Wirtschaft: Start der „Zukunftstour“ in Henstedt-Ulzburg
22.10.2024
HWK Hamburg
Ausbildung in Handwerk und Handel: viel Potenzial für Jugend und Stadt
Das duale Ausbildungssystem ist die größte Stütze einer nachhaltigen Fachkräftesicherung. Eine Lehre macht junge Menschen fit für die Zukunft. Auszubildende eines Autohändlers und eines Zimmereibetriebs geben Hamburgs Erstem Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher Einblick in ihre Wunschberufe und die Ausbildungsleistung ihrer Betriebe
Hamburg In der Praxis, vor Ort, rücken Handwerks- und Handelskammer den Wert des dualen Ausbildungssystems für den Wirtschaftsstandort Hamburg sowie die Bedeutung einer Ausbildung für eine sichere berufliche Zukunft junger Hamburgerinnen und Hamburger gemeinsam in den Fokus. Im Rahmen einer konzertierten Aktion pro duale Ausbildung des Fachkräftenetzwerks Hamburg besuchte Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher Auszubildende der BMW Niederlassung Hamburg und des Zimmereibetriebs Holzbau Somann.
Die Ausbildungsbereitschaft Hamburger Unternehmen ist groß. Die Wirtschaft braucht qualifizierte Fachkräfte mehr denn je. Eine duale Ausbi
19.07.2023
Handwerkskammer Hamburg
Ausbildungsangebot liegt weit über der Bewerbernachfrage
Arbeitsagentur, Handels- und Handwerkskammer, Unternehmerverband Nord, DGB und Schulbehörde appellierten im Rahmen einer Pressekonferenz an junge Menschen, die Chancen einer dualen Berufsausbildung zu nutzen – in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer sind 1.163 Ausbildungsplätze frei
Hamburg - Der Hamburger Ausbildungsmarkt hat die Corona-Pandemie und die negativen Auswirkungen der vergangenen zwei Jahre vollständig hinter sich gelassen. Zumindest gilt dies auf der Angebotsseite, denn bis Anfang April gingen insgesamt 8.641 Ausbildungsstellen bei der Agentur für Arbeit Hamburg ein, das sind 200 mehr als im März 2020 und lässt die Corona-bedingte negative Entwicklung hinter sich. Die Bewerberseite „ist zögerlich, schwerer greifbar, entscheidet sich später“, heißt es, wenn sich Ausbildungsbetriebe zum aktuellen Ist-Zustand auf dem Hamburger Ausbildungsmarkt äußern. Daher verwundert es auch nicht, dass derzeit nur knapp 4.300 Ausbildungsbewerber in der Arbeitsagentur gemeldet
26.04.2023
IHK Flensburg
IHKs und Unternehmen starten bundesweite Ausbildungskampagne
Junge Menschen für die duale Ausbildung begeistern: Das ist das Ziel der ersten bundesweiten Ausbildungskampagne der Industrie- und Handelskammern, die am Donnerstag, 9. März 2023, startet. „Obwohl eine Ausbildung unzählige Karrierechancen bietet, ist das Image – vor allem im Vergleich zum Studium – ausbaufähig“, sagt Hagen Goldbeck, Präsident der IHK Schleswig-Holstein. „Gleichzeitig suchen viele Unternehmen derzeit händeringend nach qualifiziertem Nachwuchs. Daher ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, gemeinsam für dieses gesellschaftlich und standortpolitische sehr bedeutende Thema zu werben.“
Gemeinsam mit der Hamburger Agentur thjnk wollen die IHKs mit ihrer bundesweit angelegten Marketingoffensive die Attraktivität des Berufswegs Ausbildung deutlich erhöhen und mit einem positiven Lebensgefühl aufladen. Unter dem Motto „Jetzt #könnenlernen“ lädt die Kampagne alle Schülerinnen und Schüler sowie junge Menschen, die umsteigen wollen oder ein Studium abgebrochen haben, ein, in das
08.03.2023