Unternehmen
Artikel
Stadt Quickborn
"Fördermöglichkeiten für Unternehmen" Quickborner Unternehmensfrühstück mit Tiefgang
Quickborn. Am 11. Juli 2025 fand das vierte Unternehmensfrühstück der Wirtschaftsförderung der Stadt Quickborn statt. Zahlreiche Gäste aus der örtlichen Wirtschaft waren der Einladung ins Veranstaltungszentrum der Stadtwerke Quickborn gefolgt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Themen „Fördermöglichkeiten für Unternehmen“ sowie die Vorstellung des Fachbereichs Tiefbau der Stadtverwaltung.
Zum Auftakt gab Christian Hank, Förderlotse der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH), einen praxisnahen Überblick über die umfangreichen Unterstützungsangebote für Unternehmen – von Beratungsleistungen über Zuschüsse bis hin zu Darlehen und Bürgschaften. Thematisch standen unter anderem Digitalisierung, Klimaschutz, Energieeffizienz sowie betriebliche Weiterbildung im Fokus.
„Die Förderlandschaft ist komplex“, erklärte Hank zu Beginn seines Vortrags, „aber es gibt zahlreiche Möglichkeiten. Man muss nur wissen, was es gibt und wie man es bekommt. Und genau dabei helfen wir al
17.07.2025
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur
Land übernimmt Bürgschaften und Garantien für Investitionen in Wärmenetze
KIEL. Für Investitionen in Wärmenetze übernimmt das Land Bürgschaften und Garantien von bis zu zwei Milliarden Euro. Dies ergibt sich aus der Richtlinie des „Bürgschaftsprogramm Wärmenetze Schleswig-Holstein“, die Energiewendeminister Tobias Goldschmidt heute anlässlich des Spitzengesprächs Wärmenetze angekündigt hat. Am 15. April wird die Richtlinie im Amtsblatt veröffentlicht. „Um in Schleswig-Holstein 2040 vollständig klimaneutral heizen zu können, ist eine große Kraftanstrengung vieler Akteure erforderlich. Mit dem Bürgschaftsprogramm versorgen wir die Investitionen in den Ausbau der Wärmenetze mit den nötigen Garantien. Es soll die Kreditwürdigkeit von Investoren verbessern, die damit mehr in Wärmenetze investieren können“, sagt Goldschmidt.
Für den Aus- und Umbau der Wärmenetze wird in den kommenden Jahren ein erheblicher Investitionsbedarf in den Kommunen Schleswig-Holsteins erwartet. Für die dafür nötigen Kredite und Beteiligungen fehlten bislang Bürgschaften – mit den z
10.04.2024
Port of Hamburg
Erfolg der Nationalen Hafenstrategie wird an Wettbewerbsfähigkeit gemessen
Hamburg (em) Frank Dreeke, DVF-Präsidiumsmitglied und Vorsitzender des Vorstands BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG, hat auf der DVF-Veranstaltung konsequente Investitionen in die Wettbewerbsfähigkeit des Hafen- und Schifffahrtsstandortes Deutschland angemahnt: "Die Häfen werden zu Knotenpunkten globaler Transportketten für grüne Energie. Damit das funktioniert, müssen strategische Investitionen über einen langen Zeitraum konsequent durchgehalten werden - von der Schifffahrt, den Terminalbetreibern, den Häfen und auch vom Bund. Darum ist die Anhebung des Hafenlastenausgleichs zwingend erforderlich. Im Übrigen bleibt der Wettbewerb im Umschlagsgeschäft, der Wettbewerb zwischen den Häfen und Transportketten zu einhundert Prozent relevant. Umschlagsentwicklung, Infrastruktur, seewärtige Zufahrten und Leistung der Hinterlandanbindungen - das sind Kernpunkte, an denen wir den Erfolg der Nationalen Hafenstrategie messen werden."
Das Engagement globaler Logistikkonzerne und Containerlinie
18.10.2023
VSHEW
Investitionssicherheit ermöglicht zügigen Ausbau der Fernwärmenetze
Reinbek (em) Der Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft (VSHEW) begrüßt die Planung der Landesregierung, zwei Milliarden Euro für Landesbürgschaften zur Absicherung der Wärmewende im Norden in den Nachtragshaushalt einzustellen. Damit folgt die Regierung einer Forderung des VSHEW aus dem Frühjahr 2023. Der VSHEW vertritt die Interessen von rund 50 Stadt- und Gemeindewerken sowie kommunalen Versorgungsunternehmen im Land.
„Die Bürgschaften sind für den zügigen Ausbau der Fernwärmenetze äußerst wertvoll“, sagt Andreas Wulff, Vorstandsvorsitzender des VSHEW und Geschäftsführer der Stadtwerke Brunsbüttel sowie der Stadtwerke Steinburg. Sie dienten dazu, den Eigenkapitalanteil der Stadtwerke im Rahmen der Finanzierung abzusichern. „Die Stadtwerke im Norden stehen in den Startlöchern, um die klimapolitischen Ziele der Landesregierung mit konkreten und sehr umfangreichen Maßnahmen umzusetzen“, so Wulff weiter. Sobald der Landtag den Nachtragshaushalt beschlo
24.08.2023
SVG
Die Lkw-Maut auf allen Bundesstraßen kommt
Hamburg (kv/lm) Der 1. Juli 2018 ist der Stichtag für die Ausweitung der Lkw-Maut auf alle Bundesstraßen. Ab diesem Tag sind viele Unternehmen neu oder in größerem Umfang von der Maut betroffen als bisher und müssen sich mit den Einbuchungsanforderungen auseinandersetzen. Das bedeutet, rechtzeitig vor Beginn alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um vom ersten Tag an einen reibungslosen Ablauf beim Entrichten der Maut zu gewährleisten.
Um den Zeit- und Arbeitsaufwand so gering wie möglich zu halten, nutzen viele Unternehmen den SVG-Mautservice. Die SVG ist führender Dienstleister für die Mautabrechnung und bietet in Deutschland seit rund 25 Jahren professionellen Service aus einer Hand. Aktuell rechnen mehr als 13.000 Unternehmen mit über 120.000 Lkw ihre Maut über den kostenlosen SVG-Mautservice ab.
Ob es um den Erwerb von Mautgeräten oder Vignetten geht, Formulare ausgefüllt werden müssen oder Abrechnungen erstellt werden, die SVG übernimmt alle Aufgaben, die sonst i
25.04.2018
WEP
„Fördermöglichkeiten für Unternehmen nutzen“
Tornesch (em) Das Interesse der Kreis Pinneberger Unternehmerschaft an Fördermöglichkeiten des Landes, des Bundes und der EU ist groß. Das zeigte sich daran, dass viele Geschäftsführer der Einladung der WEP Wirtschaftsförderung zur Veranstaltung „Fördermöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen nutzen“ gefolgt waren.
Susann Dreßler, Leiterin der Förderlotsen der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH), stellte in ihrem Vortrag die aktuellen Zuschuss- und Darlehensprogramme vor. Aber auch über Beteiligungskapital und Bürgschaften sowie die verschiedenen Antragswege und Voraussetzungen informierte sie die Zuhörer. Dass dabei die Finanzierungsanlässe ganz unterschiedlich sein können, gab Dreßler den Unternehmern mit auf den Weg. Egal ob Betriebsgründungen oder -übernahmen, Investitionen, Liquiditätsbedarf, F&E-Projekte, Umweltund Energieeffizienzvorhaben, Beratungs- und Weiterbildungsbedarf oder aber Unternehmen in Schwierigkeiten die Förderlotsen der IB.SH stehen
30.10.2015
Kreis Segeberg
Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmer
Norderstedt (mp) Das Businessfrühstück des BDS präsentierte auch im letzten Monat wieder ein spannendes Thema.
Susann Henning von der Investitionsbank Schleswig-Holstein berichtete über „Öffentliche Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten für Unternehmen“. Die Förderlotsen beraten Existenzgründer sowie Unternehmer und freiberuflich Tätige kostenlos über Zuschüsse, Darlehen, Beteiligungskapital oder auch Bürgschaften, Antragswege, Voraussetzungen, Eigenkapitalanforderungen, Sicherheiten und Anforderungen an Gründungs- und Unternehmenskonzepte.
Nach einer kurzen Erklärung, was genau die Investitionsbank Schleswig-Holstein ist, stellte Susann Henning die Serviceleistungen der Förderlotsen und die Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten im Überblick vor. Gerne ging die Fachfrau auf die Fragen der Besucher ein. Das nächste BDS Businessfrühstück findet am 21. Juli ab 8 Uhr im Park Hotel Norderstedt statt. Wie immer gibt es auch an diesem Morgen ein interessantes Thema: Andre
28.07.2011