Artikel
AGV Nord
"Knapp 10.000 Jugendliche ohne Schulabschluss – dies kann sich der Norden nicht leisten"
Hamburg (em) In den fünf norddeutschen Bundesländern verlassen jedes Jahr tausende Schülerinnen und Schüler die Schule ohne Abschluss. In Bremen waren dies zuletzt 612, in Hamburg 945, in Mecklenburg-Vorpommern 1.075, in Niedersachsen 4.590 und in Schleswig-Holstein 2.012 Jugendliche. Sie bleiben zum Großteil unqualifiziert und haben damit nur geringe Chancen auf eine gute berufliche Zukunft, mahnen die Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie im Norden.
Dr. Nico Fickinger, Hauptgeschäftsführer der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD, betont, dass zuallererst in der Schule alles dafür getan werde müsse, damit jede Schülerin und jeder Schüler einen Schulabschluss machen könne – ansonsten blieben die Prognosen für den Arbeitsmarkt düster. „Für etwa 17.750 unbesetzte Stellen in der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie brauchen wir überwiegend Fachkräfte. Ohne Schulabschluss ist aber eine Berufsausbildung schwierig und damit auch der Weg gerade in die gut bezah
07.03.2024
Wirtschaftsjunioren Unterelbe
Preisverleihung des Norddeutschen Schulpreises
Elmshorn (em/sh) Ein weiterer Programmpunkt für die HAKO 2017 steht fest. Der Norddeutsche Schulpreis der Wirtschaftsjunioren Hanseraum wird am 26. Mai 2017 im Rahmen der Hanseraumkonferenz verliehen.
Der Schulpreis lobt einmal im Jahr die drei besten Projekt-Einreichungen aus allgemein- und berufsbildenden Schulen der fünf norddeutschen Bundesländer aus. Das Ziel des Schulpreises ist es innovative Ansätze, Projekte und Methoden auszuzeichnen, die sich in schülergerechter Weise erfolgreich mit dem Themenkomplex Wirtschaft befassen. Vermittlung von wirtschaftlichem Wissen und Verständnis zu wirtschaftlichen Zusammenhängen und die Fokussierung der Berufsorientierung an Schulen sind hierbei die Kriterien. Ebenso jedoch auch die Motivation und das Aufzeigen von Perspektiven für unternehmerische Selbstständigkeit sowie die Stärkung des Praxisbezugs durch gelebte Kooperationen mit insbesondere Unternehmen und weiteren außerschulischen Partnern. Neben Preisgeldern in Höhe von 3.500 E
07.12.2016
BBZ Norderstedt
CDU ist für Erweiterung und Modernisierung des BBZ
Norderstedt (em) Nachdem der Segeberger Kreistag mit maßgeblicher Unterstützung der CDU-Fraktion in letzter Zeit mehr als 5,5 Mio. für die Erweiterung und Modernisierung des BBZ Norderstedt zur Verfügung gestellt hatte, besuchten der CDU-Fraktionsvorsitzende Claus Peter Dieck, die stv. Fraktionsvorsitzende Doris Grote und die Bildungspolitiker Christoph J. Lauff und Wilfried Mohr das BBZ, um sich über den Fortgang der Arbeiten und die schulische Situation vor Ort zu informieren.
Während eines ausführlichen Austauschs berichteten Schulleiterin Ina Bogalski und ihr Stellvertreter Thomas Wellbrock über die aktuelle Situation und betonten dabei ausdrücklich, dass sich das BBZ vom Kreis Segeberg als Schulträger positiv in seiner Arbeit unterstützt und begleitet fühlt. Völlig unzufrieden zeigten sich Bogalski und Wellbrock dagegen mit der fachlichen und terminlichen Ausführung sämtlicher Bau- und Instandsetzungsarbeiten, hier bestehen aus ihrer Sicht erhebliche Defizite.
13.07.2015
Hans-Peter Küchenmeister
Schulnoten an Grundschulen und Abitur nach neun Jahren
Bad Segeberg (hpk/lm) 81 Prozent der Norddeutschen befürworten Schulnoten an Grundschulen, die große Mehrheit von 80 Prozent plädiert für ein Abitur erst nach neun Jahren. Und 54 Prozent der Norddeutschen finden, dass Kinder in der Schule nicht ausreichend gefördert werden. Das sind einige Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, die das NDR Fernsehen beim Meinungsforschungsinstitut infratest dimap in Auftrag gegeben hat.
„Diese Umfrage beweist endgültig, wie sehr die Landesregierung aus SPD, Grüne und SSW Bildungspolitik gegen die Interessen der Menschen in Schleswig- Holstein betreiben. Die Ex- Bildungsministerin Prof. Dr. Wara Wende hat ein Schulgesetz durchgepaukt, das von der überwältigenden Mehrheit der Menschen im Land nicht gewollt wird“, erkennt MIT-Pressesprecher Hans-Peter Küchenmeister. Noten in Grundschulen Die Zustimmung für Schulnoten an Grundschulen ist in Schleswig-Holstein mit 87 Prozent höher als in Hamburg mit 72 Prozent. Die Bürger und Eltern erkennen bes
04.11.2014
Christian J. Fuchs
Neue Führung muss Zügel fest in die Hand nehmen
Stellvertretender MIT-Landeschef Christian J. Fuchs wünscht sich echte Häuptlinge an der CDU-Spitze
Wedel/Kiel „Nur mit Indianern kann eine Partei nichts bewegen und erst recht keine Wahlen gewinnen“, sagt Christian J. Fuchs, stellvertretender Landesvorsitzender der CDU/CSU-Mittelstandsvereinigung MIT in Schleswig-Holstein sowie MIT-Vorsitzender im Kreis Pinneberg. Der Mittelstandspolitiker aus Wedel sieht den Wechsel an der Spitze der Landes-CDU als Chance für seine Partei. Allerdings nur unter einer Voraussetzung: „Die neue Führung muss die Zügel fest in die Hand nehmen und die Richtung bestimmen“, so Fuchs. Er hofft, dass Daniel Günther, neuer Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion und der designierte Parteichef Ingbert Liebing die Häuptlinge sind, die die Christdemokraten wieder auf Kurs bringen und in der Öffentlichkeit als die Gesichter der Partei wahrgenommen werden.
Ihre Vorgänger Reimer Böge und Johannes Callsen haben das aus Sicht des CDU-Mittelstandspolitikers nur
14.10.2014
Kreis Segeberg
Jost de Jager im Dialog im TÜV NORD Schulungszentrum
Norderstedt (ng) Jost de Jager stand im TÜV NORD Schulungszentrum gemeinsam mit Experten aus den Bereichen Schule, Bildung und Weiterbildung aus dem Kreis Segeberg Rede und Antwort.
Anja Fürstenberg (Schulelternbeiratsvorsitzende), Klaus Bostelmann (Leiter der VHS Norderstedt), Annerose Petersen (Weiterbildungsverbund Kreis Segeberg), Ramona Bücker (Leiterin des Förderzentrums der Volkshochschulen), Dr. Claus Frankenstein (Geschäftsführer TÜV NORD Schulungszentrum), Sven Boysen (Regenta Verlag) und Reinhard Schuh (privater Personalvermittler) diskutierten gemeinsam mit dem Wirtschaftsminister und Spitzenkandidat der Landtagswahl über die verschiedenen Elemente der Bildung.
„Das war ein ganz besonderes Gespräch, denn die Zusammensetzung der Diskussionsteilnehmer war sehr interessant und für alle Beteiligten weiterführend im Meinungsaustausch“, so Jost de Jager über den Vormittag. Getestet wurden vor Ort auch die Kandidaten bei der Führung eines Lkws im Rahmen einer Simula
04.05.2012