B2B Wirtschaft

Artikel

AGA

AGA-Umfrage: Fehlzeiten und Fluktuation in den Unternehmen steigen an

Hamburg (em) Nach einem Abflachen der Fehlzeiten im Jahr 2023 stiegen die Fehlzeiten 2024 wieder an. Der durchschnittliche Krankenstand lag 2024 immer noch deutlich über dem Niveau von vor der Corona-Pandemie. Hinzu kommt, dass die Fluktuation kräftig angestiegen ist. Insbesondere die beeinflussbare Fluktuation hat sich deutlich erhöht. Unternehmen haben hier also die Möglichkeit, dem Anstieg entgegenzuwirken. Zu diesen Ergebnissen kommt die 46. Studie Fehlzeiten & Fluktuation, die der AGA Unternehmensverband unter den norddeutschen Händlern und unternehmensnahen Dienstleistern durchgeführt hat. Im vergangenen Jahr fehlten die Beschäftigten aufgrund von Krankmeldungen an 20,8 Arbeitstagen (2023: 17,4 Arbeitstage). Damit stieg auch der Krankenstand von 7,3 Prozent im Jahr 2023 auf 8,4 Prozent im Jahr 2024. Die gesamte Fehlzeitenquote zeigt an, dass die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der AGA-Mitgliedsunternehmen an 22,0 Prozent der Arbeitstage gefehlt haben (2023: 20,5
28.04.2025
Port of Hamburg

SMM präsentiert hochkarätige Konferenzen erstmals auf offenen Bühnen

Auch in diesem Jahr beeindruckt die SMM mit einem vielfältigen und umfassenden Programm zu den drängenden Themen der Branche. Die maritime Weltleitmesse setzt dabei klare Schwerpunkte auf Dekarbonisierung, Digitalisierung, Recruiting sowie Maritime Sicherheit und Verteidigung. Erstmals finden die Konferenzen für alle frei zugänglich auf den vier Transition Stages in den Messehallen statt: Green Stage, Open Stage, Cruise & Ferry Stage und Digital & Security Stage. Die Must-Sees im Überblick. Vom 3. bis 6. September öffnet die SMM in Hamburg für über 40.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 120 Ländern ihre Tore. Mehr als 2.000 Aussteller aus 70 Ländern und ein hochkarätiges Bühnenprogramm zu den wichtigsten Themen der Branche machen die SMM zur maritimen Weltleitmesse. „Die SMM ist mehr als nur eine Messe. Sie ist eine Plattform für Innovationen und Ideen, die die maritime Branche voranbringen. Hier treffen sich die Vordenker und Pioniere, um gemeinsam die Zukunft
30.08.2024
Hamburg Invest

Wirtschaftsförderung sichert 8900 Arbeitsplätze

Hamburg (em) Die städtische Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hamburg Invest hat im vergangenen Jahr rund 8900 Arbeitsplätze neu angesiedelt und gesichert. 45 Unternehmen wurden 2023 neu angesiedelt. Die Mehrheit der neu geschaffenen Arbeitsplätze entfällt auf die Bereiche erneuerbare Energien, Logistik sowie IT & Medien. Mehr als die Hälfte der Ansiedlungen im vergangenen Jahr kam aus dem Ausland – mit starken Impulsen aus Skandinavien. Hamburgs Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard: "In 2023 stellte insbesondere die Sicherung von Arbeitsplätzen einen insgesamt guten Erfolg dar: Damit binden wir Fachkräfte langfristig in Hamburg. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Lage gewinnen Allianzen mit angrenzenden Staaten immer mehr an Bedeutung. Hamburg als südlichste Metropole Skandinaviens ist dabei für unsere Nachbarn im Norden ein attraktiver Standort für den Zugang zum deutschen und europäischen Markt. Uns verbindet nicht nur die geographische Nähe, auch
10.06.2024
IHK-Fachkräftetag

Wie Unternehmen kreativ und flexibel Arbeitskräfte gewinnen

Lübeck (em) Mit einer flexiblen, kreativen und toleranten Unternehmenskultur können Betriebe möglichen neuen Mitarbeitenden eine Perspektive bieten. Das wurde auf der Veranstaltung „Arbeits- und Fachkräfte gewinnen: Ein-, Auf- und Umsteigen im Hansebelt“ der IHK zu Lübeck deutlich. Für die Unternehmen ist der Arbeits- und Fachkräftemangel das größte Geschäftsrisiko der Zukunft. Jeder zweite Betrieb in Schleswig-Holstein kann freie Arbeitsplätze nicht besetzen. Bis zum Jahr 2035 könnten 180.000 Stellen unbesetzt bleiben. Die IHK zu Lübeck will Unternehmerinnen und Unternehmern bei der Suche nach Lösungen unterstützen. In den Lübecker media docks präsentierten Wissenschaft, Politik und Unternehmen ihre Ansätze zur Bewältigung des Personalengpasses Prof. Dr. Tabea Scheel, Arbeits- und Organisationspsychologin an der Europa-Universität Flensburg, warb in ihrer Keynote zur Stillen Reserve des Arbeitsmarktes für Proaktivität und Kreativität. Zur Stillen R
15.03.2024
Eco Verband

Das sind die Digitaltrends 2022

eco Vorstandsvorsitzender Oliver Süme erwartet Evolutionsschub des Netzes: „Auch dritte Generation des Internets muss technologische und regulatorische Anforderungen erfüllen“ Klimawandel und Covid-19 Pandemie treiben digitale Transformation Dezentralisierung des Netzes sowie Verschmelzung von realen und virtuellen Lebenswelten als Megatrends im Jahr 2022 Sichere, digitale Identitäen als Treiber der digitalen Transformation eco Verband nennt weitere IT-Trends für IT-Sicherheit, Mobility, IoT, Data Center, New Work und Künstliche Intelligenz Die Covid-19 Pandemie, aber auch der drohende Klimawandel werden auch in diesem Jahr die digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft weiter vorantreiben. „Die Digitalisierung ist Teil der Lösung vieler Herausforderungen, denen wir uns – ob mit oder ohne Pandemie – in den kommenden Jahren stellen müssen, sei es die Bewältigung des Klimawandels, der Umgang mit dem demografischen Wande
01.04.2022
SNAPSHOTZ by Petra Fischer

Portraits, Produktbilder & fotografische Auftragsarbeiten

Starke Bilder für Ihr Business: Businessportraits (Firmendarstellung, z.B. für Ihren Web- Auftritt) Mitarbeiter- & Unternehmensdarstellung z.B. für Arztpraxen & Kanzleien, für Hotel-, Gaststätten- & Touristikbetriebe Image- & Erklärvideos aus professionellen Fotos und kurzen Videosequenzen Darstellung Ihrer Räumlichkeiten & Immobilien Projektbegleitungen (über mehrere Tage, Monate oder Jahre) Produktfotografie (wir stellen Ihre Produkte ins rechte Licht!) Foto-Aktionen oder Fotobox (mobiles Studio, Sofort-Prints mit Ihrem individuellem Branding) Erstellung hochwertiger digitaler Fotobücher Ihres Unternehmens (z.B. als Firmenbroschüren) Events aller Art (z.B. Weihnachts-, Jubiläumsfeiern, Kinderfeste) Mehr Info: https://www.fotografinlueneburg.de/business
20.05.2021
WirtschaftsDialog Gewerbeimmobilien

Was Immobilienprofis von Social Media erwarten

Hamburg (em/kv) Soziale Medien sind heute fester Bestandteil der Immobilienbranche, allerdings verkauft kaum ein Anbieter über diese Kanäle. Image und Kundenkontakt stehen im Vordergrund bei der Nutzung von Facebook, Instagram, WhatsApp und Co. „Viel zu wenig“, sagt Julian Kreth, Inhaber einer Social Media Agentur in Neumünster. Jetzt werblich in soziale Medien zu investieren, ist zielgerichtet und günstig. Das ist das Fazit des Hamburger Fachforums Gewerbeimmobilien, welches die Städtekooperation NORDGATE auf der B2B NORD veranstaltete. „Social Media ist die Vorbereitung zum Verkauf und zur Imagebildung“, erläutert Lilian Samorin, Online-Marketing-Managerin bei Engel & Völkers Commercial, Hamburg. „Für ein unemotionales Thema wie Gewerbeimmobilien sind wir mit über 2.000 Likes bei Facebook schon ganz gut.“ „Wir sind bei Facebook und Instagram präsent, aber der eigentliche Immobilienvertrieb geht derzeit nur über die klassischen Portale. Das mag si
17.06.2019
Bispinger DenkEvents

Spannende KernImpulse mit Top-Speakern

Bispingen (kv/sh) Bispingen erleben hatte wieder zu zwei spannenden KernImpulsen eingeladen. Der Wirtschaftsastrologe Ernst Albrecht Vöhringer sowie die Inhaberin der Werbeagentur Mehrwert Anna M. Tränkner konnten mit ihren Vorträgen überzeugen. „Bispingen erLeben“ lädt regelmäßig seine Mitglieder, Unternehmer und Entscheidungsträger zu KernImpulsveranstaltungen zu den unterschiedlichsten Wirtschaftsthemen ein. Ernst Albrecht Vöhringer war zu Gast im Ralf Schumacher Kart Center. Der Wirtschaftsastrologe zeigte den Teilnehmern wie begeisterte Mitarbeiter zum unternehmerischen Erfolg beitragen. Mitarbeiter, die das tun was sie lieben, was ihre Bestimmung oder Leidenschaft ist, werden begeistert der Arbeit nachgehen und zum unternehmerischen Erfolg beitragen. Aber die Frage, die Ernst Albrecht Vöhringer stellt ist klar: Woher weiß man wofür Mitarbeiter brennen, bzw. wissen sie es überhaupt selbst. Mit der Wirtschaftsastrologie kann Vöhringer berechnen wer
17.04.2019