B2B Wirtschaft

Artikel

Wirtschaftsrat der CDU e.V.

„Zivile und militärische Mobilität in Schleswig-Holstein sichern!“

Kiel Nachdem der Planfeststellungsbeschluss für den Abschnitt 3 der A20 bei Bad Segeberg vorliegt, fordert der Wirtschaftsrat Schleswig-Holstein, dass auch die Abschnitte 4 und 7 noch im Jahr 2025 folgen. „Die Finanzierung dieser für den Norden so wichtigen Verkehrsinfrastrukturen ist durch das Sondervermögen Infrastruktur des Bundes nun gesichert“, so Dr. Christian von Boetticher, Landesvorsitzender des Wirtschaftsrates in Schleswig-Holstein. Ergänzend versicherte auf einer Veranstaltung des Wirtschaftsrates Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen, die Bagger würden in Schleswig-Holstein „ohne Wenn und Aber rollen, und die Gespräche mit den Umweltverbänden laufen“. Mit Blick auf die Verteidigungsfähigkeit fordert von Boetticher darüber hinaus: „Neben der zivilen muss auch die militärische Mobilität im Land Schleswig-Holstein wiederhergestellt werden. Wegen des ausgeprägten Dual-Use-Charakters der Verkehrsinfrastruktur sollten die Mittel aus dem Sondervermögen Infrastruktur priori
07.05.2025
CDU Kreisverband Segeberg und Stormarn

Melanie Bernstein zur CDU-Bundestagskandidatin gewählt

Kayhude (em) 135 CDU-Mitglieder wählten am Freitag, den 12.07.2024, in der Reithalle vom Hof Barkholz in Kayhude die Bundestagsabgeordnete Melanie Bernstein (47) mit 97% der Stimmen zu ihrer Bundestagskandidatin für den Wahlkreis Segeberg – Stormarn-Mitte. Segebergs stellvertretende CDU-Kreisvorsitzende erhielt 131 Stimmen. 4 Mitglieder stimmten mit Nein. Die Mutter von 14-jährigen Zwillingen war einzige Kandidatin. Sie tritt für diesen Wahlkreis die Nachfolge vom verstorbenen Gero Storjohann an. Bereits von 2017 bis 2021 vertrat Melanie Bernstein den Wahlkreis Plön – Neumünster als direkt gewählte Bundestagsabgeordnete in Berlin. Im Februar 2023 ist sie über die Landesliste in den Deutschen Bundestag nachgerückt und engagiert sich seitdem im Wahlkreis Segeberg – Stormarn-Mitte, in dem sie seit über 20 Jahren zu Hause ist. Die Abgeordnete aus Bornhöved setzt sich für eine Stärkung der Wirtschaft und Sicherung der Arbeitsplätze ein. Dabei hat sie als Geschäftsführerin einer Ko
15.07.2024
Henstedt-Ulzburg Marketing e.V

„Der frühe Austausch zwischen Schule und Wirtschaft wird gebraucht!“

Henstedt-Ulzburg (em) Aufgrund des großen Zuspruchs zum letztjährigen Speed Dating zur Berufsorientierung setzten die Olzeborchschule und Henstedt-Ulzburg Marketing e.V. die Veranstaltungsreihe „Wirtschaft trifft Schule“ weiter fort. Am 13.06.24 trafen zahlreiche Unternehmen aus der Region, aber auch überregionale Marken wie die Bundeswehr, die Asklepios-Klinikgruppe und verschiedene Banken auf ihre möglichen Nachwuchskräfte von morgen: In einem „Speed Dating Format“ hatten Schülerinnen und Schüler der achten und neunten Klassen jeweils zehn Minuten Zeit, sich bei den Unternehmen ihrer Wahl vorzustellen und ihnen Fragen zu stellen. In der gemeinsamen Vorbereitung der Aktion wurden die Wünsche der Schülerinnen und Schüler abgefragt und entsprechende Termine bei den teilnehmenden Unternehmen geplant. Die Unternehmen hatten beim Speed Dating die Gelegenheit, in der Schule kleine Stände aufzubauen und sich im Rahmen der Termine bei den Schülerinnen und Schülern vorzustell
20.06.2024
IHK Nord

Aussichten in der maritimen Wirtschaft deutlich eingetrübt

Die Konjunkturaussichten für den Schiffbau haben sich im Herbst 2023 deutlich eingetrübt. Ebenso in der Schifffahrtsbranche ist der Geschäftsklimaindex rückläufig. Nur die Hafenwirtschaft zeigt eine leicht positive Entwicklung. Dies ist das Ergebnis der maritimen Konjunkturumfrage der IHK Nord, dem Zusammenschluss 13 norddeutscher Industrie- und Handelskammern. Demnach bereiten die Rohstoff- und Energiepreise, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der Fachkräftemangel sowie die Entwicklung der Arbeitskosten den Unternehmen Sorge. Den deutlichsten Rückgang machte das Konjunkturbarometer im Schiffbau mit einem Minus von 63,1 Punkten. Keines der befragten Unternehmen erwartet für die kommenden Monate eine günstigere Entwicklung der Geschäftslage, 74,4 Prozent erwarten eine gleichbleibende und 25,6 Prozent eher eine schlechtere Entwicklung. Wirtschaftliche Risiken sehen die Werften bei der Gewinnung von Fachkräften (94,7 Prozent), der Entwicklung der Arbeitskosten (78 Prozent), be
24.11.2023
Standorteröffnung in Kiel

Ministerpräsident Günther setzt sich für Wehrtechnik-Industrie im Norden ein

KIEL. Ministerpräsident Daniel Günther hat die große Bedeutung der Wehrtechnik für den Industriestandort Schleswig-Holstein hervorgehoben. "Wir wollen diese Branche stärken und dafür sorgen, dass unsere eigene Verteidigungs- und Bündnisfähigkeit daran wächst", sagte er heute (30. August) zur Eröffnung des neuen Marine-Hauptquartiers des Technologiekonzerns Rohde & Schwarz im Wissenschaftspark in Kiel. Das Münchner Unternehmen hatte vor fünf Jahren seine Marinekompetenzen am Standort Kiel ausgebaut und die "R&S Marinesystem" gegründet. "Rohde und Schwarz belegt mit seiner Investitionsentscheidung die Bedeutung Schleswig-Holsteins als Wehrtechnik-Standort", so der Regierungschef. Günther erneuerte seine Forderung, dass die von der Bundesregierung ausgerufene "Zeitenwende" beschleunigt werden müsse. So sollten die Verteidigungskosten im Bundeshaushalt an das Ziel, zwei Prozent der Wirtschaftsleistung für Verteidigung auszugeben, angepasst werden "Die Wehrtechnik ist in vielen Be
30.08.2023