B2B Wirtschaft

Artikel

Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH

Eröffnung des Digital Learning Campus Neumünster

Wie gelingt es, Digitalisierung verständlich, praxisnah und zukunftsorientiert in der Region zu verankern? Die Antwort liefert der Digital Learning Campus (DLC), der am 17. Oktober 2025 im LOG-IN Gründerzentrum, Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH eröffnet wird und Menschen, Technologien und Ideen zusammenbringt.   In einem kompakten Veranstaltungsprogramm erhalten die Teilnehmer spannende Einblicke in das Projekt, seine regionalen Partner und seine Möglichkeiten: kostenfreie Weiterbildungsangebote zu aktuellen Themen in den Themengebieten Künstliche Intelligenz und digitale Technologien neue Lernformate, die Berufstätige, Unternehmen, Bildungsakteure und interessierte Menschen gleichermaßen ansprechen ein Ort der Vernetzung – vor Ort, digital und praxisnah  “Nutzen Sie die Gelegenheit, mitzugestalten, wie Lernen in Schleswig-Holstein künftig gedacht wird. Lernen Sie die Köpfe hinter dem Projekt kennen, entdecken Sie die Räumlichkeiten –
10.10.2025
Behörde für Finanzen und Bezirke

Bauarbeiten am Campus HafenCity starten

Hamburg. Der zur Finanzbehörde gehörende Landesbetrieb SBH | Schulbau Hamburg realisiert im Auftrag der Schulbehörde den neuen Schulcampus in der HafenCity. Bis 2027 entstehen am grünen Lohsepark gute Räume für gute Bildung, die den Ansprüchen des neuen Stadtteils entsprechen.  Rund 21.000 Quadratmeter Projektfläche werden dann Platz für Lern- und Lehrräume der Stadtteilschule mit gymnasialem Zweig mit acht Zügen sowie für eine Dreifeld-, eine Zweifeld- und eine Einfeld-Sporthalle bieten. Außerdem nimmt der Gebäudekomplex eine Kita mit rund 100 Plätzen auf. ZECH Hochbau ist als Generalunternehmer mit den gesamten Bauleistungen für den Campus HafenCity – bis zur schlüsselfertigen Übergabe – beauftragt. Mit der Vertragsunterzeichnung zwischen SBH und ZECH Hochbau beginnen im August 2025 die Bauarbeiten. Dr. Andreas Dressel, Finanzsenator: „Wir treiben den Schulbau in Hamburg weiter mit Hochdruck voran. Seit 2011 haben wir mehr als fünf Milliarden E
13.08.2025
Handwerkskammer Hamburg

Doppeljubiläum am Elbcampus - klare Signale für Klima- und Ressourcenschutz

Hamburg - Mit Gästen aus ganz Deutschland feierte das Hamburger Handwerk am Elbcampus ein Doppeljubiläum: 40 Jahre Zentrum für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik (ZEWU) in Hamburg und 30 Jahre Umweltzentren des Handwerks deutschlandweit. Kurz nach den Bundestags- und Bürgerschaftswahlen diskutierten mehr als 120 Gäste mit führenden Köpfen aus Politik, Wissenschaft und Praxis zentrale Fragen der Zeit: Was braucht es für einen erfolgreichen ökologischen Transformationsprozess? Was beschleunigt die Energiewende? Und vor allem: Wie stärken wir die Rolle des Handwerks auf dem Weg zu einer Circular Economy – also einer umfassenden Kreislaufwirtschaft: angefangen beim ressourcenschonenden Produktdesign über ein Wiederverwenden und Weiterverwerten von Waren zur Abfallvermeidung bis hin zum Reparieren und Teilen von Produkten, um die Lebensdauer zu verlängern?  Der zukunftsorientierte und praxisnahe Austausch war maßgeblich vom Gründungsauftrag des ZEWU und der Umwel
05.03.2025
Behörde für Schule und Berufsbildung

Richtfest am Bildungscampus Ausschläger Weg

Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, Schulsenatorin Ksenija Bekeris und Finanzsenator Dr. Andreas Dressel feierten im Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz und Vertretungen der Hochschule und der Schulen nach nur sechs Monaten Bauzeit das Richtfest für den Bildungscampus Ausschläger Weg. Zwei berufsbildende Schulen sowie die Berufliche Hochschule Hamburg (BHH) erhalten auf dem Gelände im Stadtteil Borgfelde einen neuen Standort. Ebenso geplant sind zwei Sporthallen, ein Audimax, eine Bibliothek, eine Mensa sowie in einem weiteren Bauabschnitt ein Wohnheim für Auszubildende. Die Stadt Hamburg investiert rund 120 Millionen Euro in den Gebäudekomplex, die Fertigstellung der Gebäude ist für Mitte 2026 vorgesehen. Insgesamt werden am neuen Bildungscampus Ausschläger Weg rund 3.900 junge Menschen lernen. Im Auftrag des Hamburger Instituts für Berufliche Bildung errichtet der zur Finanzbehörde gehörende Landesbetrieb SBH | Schulbau Hamburg die Campusanlage.
05.02.2025
IHK Lübeck

Diskutieren, gestalten, voneinander lernen beim Lübecker Barcamp

Lübeck (em) Das Lübecker Barcamp hatte sich vor der Pandemie zum Treffpunkt für alle entwickelt, die den offenen inhaltlichen Austausch zu aktuellen Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Technik, Gesellschaft, Kultur oder Bildung Digitalisierung. Mit dem fünften Lübecker Barcamp am Freitag, 29., und Sonnabend, 30. November 2024, nimmt die IHK zu Lübeck die erfolgreiche Veranstaltungsreihe wieder auf. Blogger, Kreative, Werber sowie Technik- und Internet-Enthusiasten treffen sich an beiden Tagen ab 8.30 Uhr im Übergangshaus Lübeck.  „Ein Barcamp hat keine Besucher – nur Teilnehmer“, sagt Stefan Stengel, Vorsitzender des IHK-Arbeitskreises ITK & Digitalisierung. „Die Inhalte und Abläufe der Workshops, Vorträge und Diskussionsrunden gestalten die Teilnehmer zu Beginn des Tages selbst.“ Barcamps leben von der Initiative der Teilnehmer: „Jeder kann sich aktiv einbringen, um Wissen zu teilen, zu diskutieren und voneinander zu lernen.“  Anmeldungen für
26.11.2024
Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur

Grünes Licht für Digital Learning Campus

FLENSBURG. Millionen-Förderung für den Norden Schleswig-Holsteins: Bildungs- und Wissenschaftsministerin Karin Prien hat heute (12.August) drei Förderbescheide in Höhe von insgesamt 4,3 Millionen Euro für den Aufbau eines Lernortes im landesweiten Digital Learning Campus (DLC) in Flensburg übergeben. Die Mittel gehen an die Europa-Universität Flensburg (EUF, 2,2 Mio. Euro), die Hochschule Flensburg (1,6 Mio. Euro) und die Nordakademie in Elmshorn (0,5 Mio. Euro). Dazu erbringen die Förderempfänger jeweils einen Eigenanteil von 10 Prozent. Sowohl an der EUF als auch an der Hochschule Flensburg werden in den Räumen des bereits bestehenden Lernlabors „Ideenreich“ neue Räume zum Lernen und Ausprobieren von KI-Anwendungen und -technologien entstehen. Ministerin Prien: „Ich freue mich, dass diese drei Partner mit ihren Netzwerken hier in Flensburg neue Wege gehen wollen. Sie machen Future Skills rund um das große Thema KI für jeden zugänglich. Dabei geht es nicht
14.08.2024
Stadt Norderstedt

Überplanung des künftigen „Plambeck Campus“-Quartiers - Bebauungsplan liegt aus

Norderstedt. Ab sofort und bis Donnerstag, 27. Juli, können im Norderstedter Rathaus (Rathausallee 50) die aktuellen Pläne zum Bebauungsplan-Gebiet Nummer 342 („südl. Ochsenzoller Straße, Abschnitt zwischen Krummer Weg und Tannenhof-straße“) eingesehen werden. Anstoß für die Entwicklung des neuen Bebauungsplans ist das Vorhaben der Firma Plambeck, den sogenannten „Plambeck Campus“ als neues, innovatives Gebäude in dem Gebiet zu errichten. Auf dem bisher unbebauten Grundstück soll ein etwa 65 Meter langes, viergeschossiges Gebäude errichtet werden, das Flächen für ein CoWorking und CoLiving bietet, also ein gemeinschaftliches Arbeiten und in geringeren Anteilen gemeinschaftliches Wohnen. Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr hatte in seiner Sitzung Anfang Juni, für den Bereich des Bebauungsplan Nr. 342 „südl. Ochsenzoller Straße, Abschnitt zwischen Krummer Weg und Tannenhofstraße", den Entwurf und Auslegungsbeschluss beschlossen.
21.06.2023
Statista

Run auf Camping-Mobile hält an

Die Deutschen haben weiter große Lust auf Camping. Das zeigen aktuelle Zulassungszahlen des Caravaning Industrie Verbands (CIVD). Besonders hoch ist die Nachfrage nach wie vor nach Reisemobilen. Die Neuzulassungen bei den Caravans wäre unter normalen Bedingungen auch noch stärker angestiegen. Doch die Caravaningbranche leidet laut CIVD-Informationen aktuell besonders stark unter Lieferschwierigkeiten. Viele Komponenten und Rohstoffe seien aufgrund der Pandemie und stockender Lieferketten aktuell kaum verfügbar, sodass die weiterhin sehr hohe Nachfrage teilweise nicht bedient werden könne. „Bei den Herstellern stehen hunderte Fahrzeuge, die praktisch fertig produziert sind, aber nicht ausgeliefert werden können, da ein bestimmtes Teil fehlt." Der Campingtourismus ist ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Tourismuswirtschaft. In Deutschland gibt es me
04.06.2022