Artikel
Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH
Netzwerkdialog Weltoffener Norden
Neumünster. Unter dem Thema „Digitale Souveränität“ lädt die Wirtschaftsagentur Neumünster zu einer besonderen Veranstaltung ein. Gemeinsam mit dem Verein „Wirtschaft für einen weltoffenen Norden e.V.“ (WIWON) wird beleuchtet, wie die Wirtschaft mit der Digitalisierung in Zeiten zunehmender Autokratisierung umgehen will.
Die Unsicherheit über die Unabhängigkeitder großen Softwarekonzerne, die Einführung der US-amerikanischen Software „Palantir“ in einigen Bundesländern sowie und der Entwicklungsstand unabhängiger Software prägen die derzeitige Diskussion.
Neben dem Digitalminister des Landes Schleswig-Holstein, Herrn Dirk Schrödter, sind auch kundige Unternehmensvertreter eingeladen, die zurzeit aktiv an diesen Themen arbeiten.
18.00 Uhr: Begrüßung - Oberbürgermeister Tobias Bergmann, Neumünster
18:05 Uhr: Vorstellung des Vereins „Wirtschaft für einen demokratischen und
Weltoffenen Norden e.V.“ (WIWON) - Kai Kruse, 2. V
01.10.2025
UVUW
FachkräfteWerkstatt 2025 in Heide: Ein starkes Signal für die Zukunft der Arbeitswelt
Am 13. März 2025 fand an der Fachhochschule Westküste in Heide die FachkräfteWerkstatt unter dem Motto „Wandel begegnen. Zukunft bauen.“ statt. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg mit ca. 160 Teilnehmenden und zeigte, wie wichtig der gemeinsame Dialog und kreative Lösungsansätze in Zeiten des Fachkräftemangels sind.
Organisiert wurde die FachkräfteWerkstatt in Zusammenarbeit mit dem UVUW, der Entwicklungsgesellschaft Westholstein, der IHK Flensburg, der Agentur für Arbeit Heide, der Fachhochschule Westküste, der Entwicklungsagentur Region Heide und Dithmarschen Tourismus. Diese breite Partnerschaft spiegelte sich auch im vielfältigen Programm wider, das den Teilnehmenden praxisnahe Impulse und innovative Ideen bot.
Im Mittelpunkt standen zentrale Fragen der Fachkräftesicherung: Wie können Unternehmen Fachkräfte gewinnen und langfristig binden? Welche Rolle spielen digitale Prozesse und Künstliche Intelligenz in der modernen Arbeitswelt? Und wie können M
19.03.2025
IHK Lübeck
Diskutieren, gestalten, voneinander lernen beim Lübecker Barcamp
Lübeck (em) Das Lübecker Barcamp hatte sich vor der Pandemie zum Treffpunkt für alle entwickelt, die den offenen inhaltlichen Austausch zu aktuellen Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Technik, Gesellschaft, Kultur oder Bildung Digitalisierung. Mit dem fünften Lübecker Barcamp am Freitag, 29., und Sonnabend, 30. November 2024, nimmt die IHK zu Lübeck die erfolgreiche Veranstaltungsreihe wieder auf. Blogger, Kreative, Werber sowie Technik- und Internet-Enthusiasten treffen sich an beiden Tagen ab 8.30 Uhr im Übergangshaus Lübeck.
„Ein Barcamp hat keine Besucher – nur Teilnehmer“, sagt Stefan Stengel, Vorsitzender des IHK-Arbeitskreises ITK & Digitalisierung. „Die Inhalte und Abläufe der Workshops, Vorträge und Diskussionsrunden gestalten die Teilnehmer zu Beginn des Tages selbst.“ Barcamps leben von der Initiative der Teilnehmer: „Jeder kann sich aktiv einbringen, um Wissen zu teilen, zu diskutieren und voneinander zu lernen.“
Anmeldungen für
26.11.2024
Nordakademie
„Fachkräfte & KI in Schleswig-Holstein“ Diskussionsveranstaltung an der Nordakademie
Elmshorn (em) Am 28. November 2023, um 17:00 Uhr können sich Interessierte mit Expert:innen aus Wissenschaft und KI-Praktikern aus der Wirtschaft austauschen und von ihren Erfahrungen zu lernen. Unternehmer können sich inspirieren lassen, wie sie KI erfolgreich in Ihrem Unternehmen einsetzen können.
Dieses hochkarätige Event wird von Herrn Dirk Schrödter, Minister und Chef der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein, zusammen mit unseren Gastgebern Christoph Fülscher (Kanzler und Vorstand) und Prof. Dr. Stefan Wiedmann (Präsident & Vorstand), eröffnet und richtet sich vor allem an KMU-Unternehmen in Norddeutschland, insb. aus Schleswig-Holstein. Herr Schrödter teilt unsere Überzeugung, dass das Thema "Fachkräfte & KI" von entscheidender Bedeutung für die Zukunft unseres Bundeslandes ist.
Außerdem mit dabei:
- Dr. Daryoush Vaziri, Leiter Themeninsel "Digitale Souveränität" im Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
- Dr. David Scheffer, NORD
08.11.2023
Port of Hamburg
Suche nach Strategie gegen den Fachkräftemangel
Gemeinsam mit Staatssekretärin im SH-Wirtschaftsministerium Julia Carstens diskutieren die Gäste des Brunsbütteler Industriegesprächs „Spezial“ über den Fachkräftemangel. Dieser stellt die Unternehmen des ChemCoast Parks in vielen Bereichen vor enorme Herausforderungen. Es bedarf einer gemeinsamen Strategie aller handelnden Akteure, um den hohen Fachkräftebedarf am Standort auch zukünftig decken zu können.
Insgesamt hängen vom ChemCoast Park Brunsbüttel 12.500 Arbeitsplätze ab, 4.500 davon befinden sich direkt vor Ort in Brunsbüttel. Damit sind die am Standort ansässigen Unternehmen maßgebliche Arbeitgeber in der Region und darüber hinaus. Bereits seit Jahren ist jedoch auch der wachsende Fachkräftebedarf in aller Munde. Fehlende Arbeitskräfte in vielen Branchen führen dazu, dass offene Stellen zum Teil erst nach längerer Zeit besetzt werden können und auch dann nicht immer mit der gewünschten Qualifikation. Noch bedrohlicher werden die Auswirkungen de
18.07.2023
IHK Lübeck
Eine starke Stimme für Schleswig-Holsteins Kreative: Neuer Arbeitskreis der IHK
Lübeck (em) Die IHK zu Lübeck verleiht der Kultur- und Kreativwirtschaft im Hansebelt eine starke Stimme. Mit ihrem neu gegründeten Arbeitskreis Kultur- und Kreativwirtschaft will die IHK zu Lübeck die Sichtbarkeit der rund 7.000 IHK-Mitglieder in insgesamt 13 Branchen von Theatern über Veranstalter, Agenturen, Fotografen und Webdesigner bis hin zu Veranstaltungs-Technikern fördern.
Der Arbeitskreis plant ein Barcamp für Dienstag, 21. November 2023, sowie weitere themenspezifische Netzwerkveranstaltungen, um eine Austausch-Plattform für die Unternehmen zu schaffen und ihre Bedarfe zu formulieren. Ziel ist die stärkere Wahrnehmung von Kultur- und Kreativwirtschaft in Politik und Öffentlichkeit.
In zwei Diskussionsrunden haben sich interessierte Teilnehmer bereits zusammengefunden, um Bedürfnisse und Schnittmengen herauszuarbeiten. Die ehrenamtlich aktiven Mitglieder des Arbeitskreises wählten Initiator und IHK-Vollversammlungsmitglied Dietmar Baum zum Sprec
12.06.2023
UVUW
Planungsbeschleunigung von Infrastrukturprojekten
Im Zuge des Ukrainekrieges und der damit ausgelösten Energiekrise wurde in Brunsbüttel in Rekordgeschwindigkeit eine LNG-Import-Infrastruktur geplant und genehmigt. Der Unternehmensverband Unterelbe-Westküste e.V. (UVUW) diskutierte im Landeshaus in Kiel über die Möglichkeiten der Übertragbarkeit auf andere Infrastrukturprojekte.
Nach einer coronabedingten Zwangspause konnte der UVUW rund 100 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung beim diesjährigen Parlamentarierabend im Schleswig-Holstein-Saal des Landeshauses in Kiel begrüßen. Neben Bundestagsabgeordneten von der Westküste waren auch zahlreiche Landtagsabgeordnete und Vertreter der Landesregierung sowie Bürgermeister der Einladung gefolgt, die der Vorstandsvorsitzende, Lutz Bitomsky, herzlich begrüßte.
Nach Ansicht des Verbandsvorsitzenden Lutz Bitomsky ist die Beschleunigung von Infrastrukturprojekten in unserem Land dringend notwendig. Die Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen dauern vie
26.04.2023
Holstenhallen Neumünster
„7. OUTDOOR jagd & natur“: Beste Stimmung bei Ausstellern und Besuchern
17.04.2023