Artikel
Nordmetall Mitgliederversammlung
Führungsteam der norddeutschen Metall- und Elektroarbeitgeber wird neu gemischt
Die turnusgemäße Mitgliederversammlung von NORDMETALL hat am 17. Juni in Hamburg den Vorstand des Arbeitgeberverbandes der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie neu gewählt. Dieser bestätigte Folkmar Ukena, Gesellschafter des LEDA Werk in Leer, für zwei weitere Jahre im Amt des Präsidenten.
Als neue Vizepräsidentin für Hamburg wurde Sonja Neubert gewählt, Niederlassungsleiterin der Siemens AG in der Hansestadt. Zum neuen Vizepräsidenten für Mecklenburg-Vorpommern bestimmte der Vorstand Robert Dreves, Managing Director EEW Special Pipe Constructions GmbH, Rostock. In ihren Ämtern als Vizepräsidenten für Bremen und Schleswig-Holstein wiedergewählt wurden Lena Ströbele, Personaldirektorin NVL B.V. & Co. KG, Bremen, und Robert Focke, Geschäftsführer Nordischer Maschinenbau Rud.Baader GmbH+Co.KG, Lübeck. Neuer Schatzmeister ist Dr. Stefan Nehlsen, Geschäftsführer Mankenberg GmbH, Lübeck.
Neu in den NORDMETALL-Vorstand entsandt wurden von den Mitgliederver
18.06.2025
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur
1,14 Millionen Euro für 38 neue Schnell-Ladepunkte in Schleswig-Holstein
Kiel (em) Der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Schleswig-Holstein schreitet mit hoher Geschwindigkeit voran. Heute überreichte Energiewendeminister Tobias Goldschmidt in Schwarzenbek im Kreis Herzogtum Lauenburg einen Förderbescheid in Höhe von 1,14 Millionen Euro an die Lother GmbH. Mit Hilfe dieser Landesförderung wird das Unternehmen in Schleswig-Holstein insgesamt 38 neue Schnell-Ladepunkte (150 kW) für E-Autos errichten.
Neben der Übergabe des Förderbescheids nahm Minister Goldschmidt in Schwarzenbek direkt die ersten beiden geförderten Schnell-Ladestationen mit insgesamt vier Ladeplätzen in Betrieb.
„Mit 38 neuen Schnell-Ladepunkten trägt die Lother GmbH nicht nur aktiv zum Klimaschutz bei, sondern sorgt auch für einen erheblichen Schritt nach vorne beim Ausbau unserer Ladeinfrastruktur. Der kontinuierliche Ausbau ist ungebrochen wichtig, denn der Bedarf nach Schnell-Ladepunkten ist hoch, auch weil Schleswig-Holstein im Ländervergleich seit Jahren einen Spitzenplatz bei
19.02.2025
Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg beschleunigt Baugenehmigungen und erleichtert Bauen im Bestand
Hamburg (em) Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg hat der Neufassung der Hamburgischen Bauordnung (HBauO) zugestimmt. Das Bauen in Hamburg wird damit leichter: Baugenehmigungen werden schneller erteilt, für bestimmte Gebäude reicht lediglich eine Bauanzeige. Auch Umbauten im Bestand sind für Bauherrinnen und Bauherren einfacher umzusetzen. Gleichzeitig passt Hamburg viele Regelungen der Musterbauordnung an.
Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: „Schnelleres Bauen heißt günstigeres Bauen. Mit der Neufassung der Hamburgischen Bauordnung setzen wir viele Anregungen aus den Kammern und der Baubranche um und beschleunigen die Baugenehmigungsverfahren, damit wieder schneller gebaut wird. Das gilt für den Wohnungsbau genauso wie für gewerbliche Vorhaben. Konkret erleichtern wir das Bauen im Bestand, indem einzelne Vorschriften bei Aufstockungen und Umnutzungen zukünftig nicht mehr beachtet werden müssen. Gleichzeitig beschleunigen wir die Genehmigungsverfahr
30.10.2024
Umwelt, Klima, Energie, Agrarwirtschaft
Jungheinrich AG betreibt die hamburgweit größte PV-Anlage
Hamburg (em)Platz für Photovoltaik gibt’s auf Dächern – aber auch auf Parkplätzen. Den größten Solar-Parkplatz Hamburgs hat der Gabelstapler-Hersteller Jungheinrich. Die 1.100 Quadratmeter große Anlage verfügt über 200 Kilowatt-Peak Spitzenleistung.
2023 ist die Solaranlage über dem Parkplatz der Konzernzentrale in Wandsbek in Betrieb gegangen. Mit dem Sonnenstrom lassen sich pro Jahr etwa 4.000 Elektroautos vollständig laden. Es ist der größte Solarstromparkplatz Hamburgs. Benedikt Nufer, Pressesprecher der Jungheinrich AG, erklärt: „Mit unserem Solarparkplatz produzieren wir jetzt selbst saubere Energie genau dort, wo sie gebraucht wird – an den Ladestationen für die Elektroautos unserer Mitarbeitenden.“ Unter der Solaranlage gibt es 52 Ladepunkte für E-Autos. Der überschüssige Strom wird in der Konzernzentrale verbraucht beziehungsweise ins öffentliche Netz eingespeist.
PV-Pflicht auf Parkplätzen
In Zukunft werden mehr und mehr kleine Sonnenkraftwerke als Überdachun
14.10.2024
SWN Stadtwerke Neumünster Beteiligungen GmbH
Gründung der Autostrom plus GmbH: SWN an Deutschlandweit 99 neue Schnellladeparks entlang der Autobahnen beteiligt
Im Rahmen der Ausschreibung für das Deutschlandnetz hat die Autobahn GmbH des Bundes Aufträge für 1.000 Schnellladepunkte an 200 unbewirtschafteten Rastanlagen vergeben. Neben den Unternehmen E.ON, Fastned und TotalEnergies setzte sich im Vergabeverfahren auch eine Bietergemeinschaft durch. Mit 99 Ladeparks inklusive 482 Schnelladepunkten erhielt das Konsortium Autostrom den Zuschlag für drei der sechs Autobahnlose. Nun haben sich die Unternehmen zur Autostrom plus GmbH zusammengeschlossen. Geschäftsführer ist Drees & Sommer-Projektleiter Burkhard Seizer, als Prokuristen vervollständigen Sebastian Herkenhoff von Q1 und Andreas Müller von enercity die Geschäftsleitung der neuen Gesellschaft. Gesellschafter der Autostrom plus GmbH sind das Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE, der Energiedienstleister enercity AG, der Ladepark- und Tankstellenbetreiber Q1 Energie AG, die auf Energie-, Infrastruktur- und Verkehrswegebau spezialisierte Pohl-Gruppe sowie die SWN Stadtwerke Neumünster Gm
17.04.2024
Hansestadt Hamburg
Hamburg erleichtert Erprobung neuer Technologien in der Verwaltung
Hamburg (em) Als erste Verwaltung in Deutschland nimmt die Freie und Hansestadt Hamburg eine Experimentierklausel in ihre Vergaberichtlinie auf. Diese tritt ab 1. Januar 2024 in Kraft und ermöglicht es, bei einem Auftragswert von bis zu 100.000 Euro nur ein Unternehmen zur Abgabe eines Angebotes aufzufordern.
Voraussetzung ist, dass die städtische Venture Client-Einheit GovTecHH an dem Vergabeverfahren beteiligt ist und der Auftragsgegenstand den Einsatz neuer Technologien zur Modernisierung und Digitalisierung der Verwaltung zum Inhalt hat. Die Haushaltsgrundsätze von Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit werden weiterhin beachtet.
Die Experimentierklausel für GovTech soll in Hamburg dafür sorgen, dass neue Technologien schneller erprobt werden können.
Staatsrat Jan Pörksen, Chef der Senatskanzlei Hamburg: „Hamburg als moderne Verwaltung setzt auf innovative Technologien. Mit der Experimentierklausel schaffen wir einen neuen Weg bei der Beauftragung von Unternehmen, der
03.01.2024
Schleswig-Holstein
Nachhaltige städtische Mobilität stärkt lebenswerte Städte und Gemeinden - Jetzt Fördermittel beantragen
KIEL. Im Rahmen des Landesprogramms Wirtschaft 2021-2027 stehen in Schleswig-Holstein 9,5 Millionen Euro des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) für die Förderung nachhaltiger städtischer Mobilität zur Verfügung. Die Förderung soll helfen, öffentliche Räume vom Autoverkehr zu entlasten und für Fußgängerinnen und Fußgänger und den Radverkehr attraktiv umzugestalten. Auch Projekte, die den Umstieg auf den ÖPNV erleichtern, können gefördert werden. Damit soll der Ausstoß von Treibhausgas und Feinstaub verringert, die Luftqualität in den Städten verbessert und ein Beitrag zu den Klimaschutz-Zielen des Landes geleistet werden.
Einige Gemeinden hatten bereits ihr Interesse an einer Förderung bekundet. Bisherige Projekte reichen von Mobilitätskonzepten bis zum Aus- und Umbau von Fuß- und Radwegen mit Mobilitätsstationen und Aufenthaltsbereichen. Das Förderprogramm ist allerdings noch nicht ausgeschöpft. Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack hat deshalb erneut die Städt
20.09.2023
Kreis Pinneberg
Radschnellweg wird Radroute Plus: „Radfahren ist ein wichtiger Baustein der Mobilitätswende"
etzt bekommen die Radschnellwege in der Metropolregion Hamburg einen gemeinsamen Namen:
Alle Wege im Radschnellnetz heißen zukünftig einheitlich Radroute Plus. Das Plus steht für die hohe Qualität der geplanten Infrastruktur, für mehr Sicherheit, Platz und Fahrspaß. Erstmalig vorgestellt wird die neue Beschilderung am Tag der Deutschen Einheit auf dem Stand der Metropolregion Hamburg auf der Reesendammbrücke.
Die Stele zur Beschilderung der Radrouten Plus erinnert mit ihrer Schräge an ein Segel oder eine Fahne und bekommt dadurch einen norddeutschen Bezug. Sie kann von den Kommunen an zentralen Orten wie Haltestellen oder auch Start- und Endpunkten der Radrouten Plus eingesetzt werden und zeigt den Routenverlauf. Die Farbe leitet sich vom grün des offiziellen Radschnellwegschildes sowie der grünen Fahrbahnrandmarkierung ab. Der jetzt gezeigte Prototyp soll in Zukunft auf Veranstaltungen in der Metropolregion Hamburg zum Thema Radroute Plus eingesetzt werden, um das Thema
19.09.2023