Unternehmen
Artikel
BVMW
Gesundheitsmanagement wird immer mehr Wettbewerbsfaktor für Unternehmen
Ein gut und langfristig gedachtes Gesundheitsmanagement ist unerlässlich. Professor Dr. Jochen Prümper berichtet im Interview über die Relevanz des betrieblichen Eingliederungsmanagements.
Zur Person:
Prof. Dr. Jochen Prümper leitet das Fachgebiet Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin (HTW). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Betriebliches Gesundheitsmanagement sowie der Gestaltung digitaler Transformation. Dazu zählen beispielsweise Arbeit 4.0, Usability-Management oder digitale Kompetenzen. Ein besonderes Augenmerk legt er bei diesen Themen auf die Verknüpfung von arbeitspsychologischen und arbeitsrechtlichen Fragestellungen sowie auf die Betrachtung transnationaler Angelegenheiten. Seit Ende 2020 leitet er an der HTW das multidisziplinäre Forschungsprojekt BEMpsy.
1. Was genau ist
18.01.2022
Wirtschaftsredaktion
Kommen Shuttle-Bus und Car-Sharing-Auto bald von selbst vorgefahren?
Bremen (em) Im neuen Projekt OPA3L, das ein Projektvolumen von 5,3 Millionen Euro besitzt, forschen Mathematik- und Informatik-Arbeitsgruppen der Universität Bremen an der Fortentwicklung des Autonomen Fahrens. Ziel ist, vom Parkplatz der Universität in den Straßenverkehr der Stadt zu kommen. OPA3L ist die Kurzversion für die Projektbezeichnung „OPtimal Assistierte, hoch Automatisierte, Autonome und kooperative Fahrzeugnavigation und Lokalisation“. In diesem Vorhaben wollen Technomathematikerinnen und -mathematiker (AG Optimierung und optimale Steuerung) sowie Informatikerinnen und Informatiker (AG kognitive Neuroinformatik und AG virtuelle Realität) der Universität Bremen ganzheitliche Ansätze für das autonome und kooperative Fahren umsetzen. Das Projekt läuft über vier Jahre. Von den insgesamt 5,3 Millionen Euro Projektvolumen fördern das DLR-Raumfahrtmanagement und das Bundesministerium für Wirtschaft (BMWI) 4,5 Millionen Euro; weitere 800.000 Euro werden durch die b
03.12.2019
Büdelsdorf ACO Academy
Fachtag - Betriebliches Eingliederungsmanagement
Mit dem Fachtag Betriebliches Eingliederungsmanagement in Schleswig-Holstein 2016 spricht das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein in Kooperation mit dem Aktionsbündnis Schleswig-Holstein - Inklusive Jobs erstmals gemeinsam Unternehmen, Interessensvertetungen sowie die interessierte Fachöffentlichkeit zum Thema Betriebliches Eingliederungsmanagement aber auch zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement an.
Erfahrene Referentinnen und Referenten aus der Praxis gehen u.a. folgenden Fragen nach:
BEM in Unternehmen der schleswig-holsteinischen Wirtschaft - wie kann es für alle zum Erfolg werden?
BEM und BGM - zwischen Pflicht und Kür
Interessensvertretungen und BEM - welche Rolle können sie spielen?
Im Fokus des Fachtags stehen der gegenseitige Austausch und das Verknüpfen von Theorie und Praxis. Als Höhepunkt der Veranstaltung zeichnet die Sozialministerin des Landes Schleswig-Holstein, Kristin
14.10.2016
Hohes Arsenal, Rendsburg
AK Betriebliches Eingliederungsmanagement
Rendsburg (em) Das Aktionsbündnis Schleswig-Holstein Inklusive Jobs bietet erstmalig einen Arbeitskreis für das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) in Unternehmen des Gesundheitswesens (Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen) in Schleswig-Holstein an.
Zielgruppe und Inhalte
Der Arbeitskreis richtet sich an die Umsetzenden (BEM-Beauftragte, Arbeitgeber, Führungskräfte sowie Arbeitnehmervertretungen) des BEM in Unternehmen, die an Input und fachlichem Austausch zum BEM sowie zu dessen gezielten Weiterentwicklung interessiert sind.
Unternehmen wird die Möglichkeit gegeben, in dem Arbeitskreis Schwerpunkte der Zusammenarbeit zum BEM selbst zu bestimmen, so dass für die Beteiligten ein größtmöglicher Nutzen entstehen kann. Das Format soll neben Kurzvorträgen zum BEM die Möglichkeit bieten, Fallbeispiele in Kleingruppen besprechen. Unser Anspruch ist aus der Praxis für die Praxis zu arbeiten!
Interessierte können sich unter der Telefonnummer 04331 13
20.05.2016