B2B Wirtschaft

Unternehmen

Artikel

SWN Stadtwerke Neumünster Beteiligungen GmbH

Stadtwerke Neumünster: Klimaneutal bis 2035

Neumünster (em) Die Stadtwerke Neumünster (SWN) haben sich ein ehrgeiziges Ziel gesteckt: Sie wollen in 12 Jahren – also bis 2035 – klimaneutral sein. Damit das funktioniert, haben sie alle Emissionen aus dem Jahr 2021 erfasst, eine Klimastrategie entwickelt und für die Umsetzung eine Transformations-Roadmap mit einem umfassenden Maßnahmenkatalog erstellt. „Wir werden unseren Beitrag zum Schutz des Klimas leisten. Das ist unser Anliegen, unser Wunsch aber auch unsere Verpflichtung “, informiert Michael Böddeker, Geschäftsführer bei den Stadtwerken Neumünster. Er ergänzt: „Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Wir tun vonseiten der Stadtwerke Neumünster deshalb, was wir können. Um diese Aufgabe zu meistern, braucht es jedoch die Anstrengung aller: der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger ebenso wie die entsprechenden politischen Rahmenbedingungen und neue technologische Entwicklungen.“ Am 28. Juli geht der kommunale Versorger mit interessierten B
08.08.2023
WTSH

Effiziente Konzepte, Fahrzeuge und Infrastruktur auf dem 10. Forum Elektromobilität

Kiel, 30. November. Norddeutschlands größte Fachveranstaltung zum Thema Elektromobilität feiert zehnjähriges Jubiläum. Heute, am 30. November 2022 findet das „10. Forum Elektromobilität SchleswigHolstein“ in der Kieler Wunderino Arena statt. Unter dem Motto „Effizienz als Leitprinzip für Konzepte, Fahrzeuge und Infrastruktur“ erwartet die Besucherinnen und Besucher neben mehr als 30 Fachvorträgen auch eine begleitende Ausstellung zu Produkten, Dienstleistungen und Projekten aus unterschiedlichen Themenfeldern der Elektromobilität. Organisiert wird die Veranstaltung von der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH und der IHK zu Schleswig-Holstein in Kooperation mit dem Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein. „Wie können wir die Mobilität der Zukunft effizient und nachhaltig gestalten? Diese Frage ist für SchleswigHolstein als Land zwischen den Meeren und Verkehrsdrehscheibe zwischen Skandinavien und Mi
07.12.2022
Handwerk Mittelholstein

Dieselpreise bedrohen das Handwerk

06.04.2022
WEP

Ansiedlung im WEP Gewerbegebiet Heede

Spatenstich für den neuen Unternehmenssitz von mhp „Die eigenen vier Wände für das eigene Unternehmen zu bauen, ist ein gutes Gefühl,“ freuen sich Christa und Mike Steinhauer, Geschäftsführer Mobile Häusliche Pflege GmbH (MHP) anlässlich des 1. Spatenstichs für Ihren neuen Firmensitz. „Aber auch ein großer Schritt, der gut überlegt sein will.“ Überlegt hatte Familie Steinhauer schon länger. Bereits seit sieben Jahren suchen sie immer wieder mal nach einem passenden Grundstück. Zuletzt wurde der Druck aber immer stärker. „Der aktuelle Firmensitz in Barmstedt ist nun endgültig nicht mehr groß genug, um das stetig wachsende Geschäft abzuwickeln“ begründen sie ihre Entscheidung zum Neubau. Zusätzlich belastete die Fahrzeugflotte die ohnehin angespannte Parkplatzsituation der Innenstadtstadt. Außerdem soll das Angebot von der MHP erweitert werden. „Wir wollen zusätzlich eine Tagespflege an unserem Geschäftssitz anbieten. Dafür sehen wir einen großen Bedarf. In unserem bisher genutzten Ge
23.09.2021
elektroMünster

24 Stunden Notdienst für Elektrogeräte

19.03.2018
elektroMünster

24 Stunden Notdienst für Elektro-Geräte

16.01.2018
elektroMünster

Notrufzentrale für Unternehmenstechnik

17.10.2017
Kreisverwaltung Segeberg

Der Kreis verstärkt sein Engagement im Klimaschutz

Bad Segeberg (em/mhp) Der Kreis Segeberg verstärkt sein Engagement im Klimaschutz kontinuierlich weiter. Ein Baustein ist die Reduktion von klimaschädlichen Gasen im Verkehrssektor durch Förderung der Elektromobilität. Dazu hat der Kreistag für die Kalenderjahre 2017/2018 eine Neuauflage der „Förderrichtlinie zum Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur“ beschlossen und bis zu 700.000 Euro Fördermittel dafür bereitgestellt. Ziel ist es, neben den Mittelzentren auch den ländlichen Raum zu stärken, da andere Förderprogramme diesen Bereich nicht oder nur sehr vereinzelt berücksichtigen. Die aktuelle Förderung beläuft sich auf bis zu 75 % der förderfähigen Ausgaben und ist mit weiteren Förderungen kommulierbar. Antragsberechtigt sind alle natürlichen und juristischen Personen, so dass neben kommunalen Antragstellern auch Firmen und Privatpersonen in den Genuss einer Förderung kommen. Eine erste grobe Analyse des Kreisgebietes zeigte bereits einige Bereiche auf, in denen e
30.08.2017