Unternehmen
Artikel
Dachser
Bei Dachser kommt der 100. vollelektrische LKW zum Einsatz
Hamburg – Der weltweit tätige Logistikdienstleister Dachser bringt seinen 100. Elektro-Lkw mit einem Gesamtgewicht größer als 3,5 Tonnen in den Praxiseinsatz. Der 16-Tonner vom Typ Volvo FL Electric mit Kühlaufbau wird ab sofort Hamburg und Umland mit frischen Lebensmitteln beliefern.
Das Modell entstammt einer neuen Fahrzeuggeneration und ist mit einem Akku von 375 kWh Ladekapazität ausstattet. Dieser versorgt zuverlässig das Kühlaggregat und erlaubt dennoch eine Reichweite von rund 300 Kilometern. „Mit dem E-Lkw können wir eine komplette Tagestour der Food Logistics-Verteilung fahren und ein Diesel-Fahrzeug mit Kühlaggregat ersetzen“, sagt Christoph Kellermann, Operations Manager European Logistics im Dachser Logistikzentrum Hamburg. „Das Fahrzeug zeigt, dass die E-Mobilität in der Logistik erwachsen wird und nun auch vollkommen praxistaugliche Lösungen für die Lebensmittellogistik oder den Stückgut-Fernverkehr verfügbar sind. Gleichzeitig erhöht sich
17.01.2025
DB
Historischer Baustart auf Fehmarn
Die Deutsche Bahn hat mit dem Bau der Schienenanbindung der „Festen Fehmarnbeltquerung“ begonnen. Bereits ab Ende 2029 sollen Züge in nur zweieinhalb Stunden von Kopenhagen durch den Fehmarnbelttunnel über Lübeck bis nach Hamburg rollen. Die entstehende Schienenanbindung ist das entscheidende Verbindungsstück zwischen dem Belt-Tunnel, der Lolland in Dänemark mit der Insel Fehmarn verbindet, und dem Festland in Schleswig-Holstein. Für die Güterverkehre zwischen Nordeuropa und Italien ist diese Verbindung elementar, um die notwendige Verkehrsverlagerung auf die Schiene zu sichern. Insgesamt entstehen auf deutscher Seite 88 Kilometer Schienenweg zwischen Puttgarden (auf Fehmarn) und Lübeck neu. Die gemeinsame Inbetriebnahme ist für Ende 2029 geplant.
Ein Länder verbindendes Projekt
Den offiziellen Startschuss gaben Berthold Huber, Vorstand Infrastruktur bei der Deutschen Bahn, Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther sowie Staatssekretärin Susann
10.01.2024
Wirtschaftsrat
„Flensburg darf nicht abgehängt werden!“
Flensburg (em) Die Sektion Flensburg-Schleswig des Wirtschaftsrates der CDU e.V. kritisiert die Haltung der Deutsche Bahn AG scharf, wonach es in Weiche keinen Fernhaltepunkt geben soll. Sektionssprecher Hauke Präger sieht darin einen enormen Nachteil für die Stadt und die Region Flensburg: „Die nun bekannt gewordene Planung bestätigt unsere schlimmsten Befürchtungen. Flensburg wird auf diese Weise vom internationalen Bahnverkehr abgehängt.“ Als Grund für ihre Entscheidung führt die Bahn die künftige feste Fehmarnbelt-Querung an, durch die sich die Fahrtzeiten zwischen den Metropolen Hamburg und Kopenhagen erheblich verkürzen werde.
Präger lässt diesen Umstand nicht gelten: „Durch diese Entscheidung wird der Norden Schleswig-Holsteins quasi zum Naturschutzgebiet. Es wird dadurch zunehmend schwieriger, Firmen in der Region anzusiedeln und Arbeitsplätze zu schaffen. In dieses Bild passt auch die Entscheidung, keine Gesamtlösung für eine neue Autobahn und B
06.12.2023
Port of Hamburg
EGIM und driveMybox schließen strategische Partnerschaft
EUROGATE Intermodal (EGIM), in Hamburg ansässiger Anbieter von intermodalen Transporten für Seecontainer, und driveMybox, eine digitale Plattform für Containertrucking, gehen eine strategische Partnerschaft ein. Ziel ist es, den Lkw-Verkehr in Deutschland weiter zu digitalisieren. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wurde das neue Unternehmen driveMybox logistics zum heutigen Tag als eigenständige Firma und hundertprozentige Tochtergesellschaft von EGIM gegründet.
Mit driveMybox logistics bietet EGIM einen innovativen Service für Lkw-Transporte, bei dem sich Angebot und Nachfrage durch eine smarte Vernetzung des Marktes einfach und effizient online managen lassen. Dabei liegt der Fokus zunächst auf dem Kombinierten Verkehr sowie dem Fernverkehr innerhalb Deutschlands. Das neue Unternehmen nutzt die digitale Technologie der bestehenden driveMybox-Plattform und kombiniert diese mit EGIMs umfassender Expertise im intermodalen Containertransport. Christopher Beplat, Geschäftsfü
01.11.2023
Port of Hamburg
Gemeinsam besser: DB und Nord-Bundesländer schließen Bündnis für schnelleren Schienenausbau
Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und die DB unterzeichnen MoU zur „Zukunft Schiene Nord“ • 30 Milliarden Euro bis 2030 für die Förderung und Beschleunigung des Schienenausbaus • Stärkung von Nah-, Fern- und Güterverkehr
Die Deutsche Bahn (DB) und die Bundesländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen sowie Schleswig-Holstein treiben mit einem gemeinsamen Bündnis den Schienenausbau im Norden Deutschlands massiv voran. Mit der „Zukunft Schiene Nord“ sollen Neu- und Ausbauprojekte gefördert und beschleunigt, die vorhandene Infrastruktur robuster sowie der Fern-, Nah- und Güterverkehr gestärkt werden – über Bundesländergrenzen hinweg. Die Bündnispartner:innen wollen somit das Angebot auf der Schiene ausbauen und die Attraktivität der Eisenbahn steigern. Das übergeordnete Ziel: mehr Fahrgäste und Güterverkehrskund:innen für das umweltfreundliche Verkehrsmittel Schiene zu gewinnen und damit das
12.01.2022
Wirtschaftsredaktion
Megatrend E-Mobilität: ROWA Masterbatch fährt mit
Tagtäglich wird es im Straßenbild immer ersichtlicher: E-Mobility ist einer der großen, vielleicht sogar der größte Megatrend. Ob private PKW, Busse, Shuttle- oder Sharing-Fahrzeuge, diverse Elektrofahrzeuge verkehren im Stadt- und Fernverkehr – und mit ihnen immer häufiger auch ROWA Masterbatch. Nach Schätzung des Kraftfahrt-Bundesamtes gibt es allein in Deutschland aktuell über 200.000 Elektrofahrzeuge einschließlich sogenannter Plug-in-Hybride. Und das ist erst der Anfang: Die Autohersteller planen in den kommenden Jahren diverse batterieelektrisch betriebene Autos und Plug-in-Hybride auf den Markt zu bringen. Ende 2018 waren 60 Elektroauto-Modelle im europäischen Markt erhältlich. 2021 werden es laut der Organisation Transport & Environment voraussichtlich 214 sein, und im Jahr 2025 sollen rund 22 Prozent aller neu produzierten Autos an die Steckdose gehen. Diese Schätzungen verdeutlichen den Megatrend E-Mobility und zeigen zugleich auf, welche Herausforderungen u
09.12.2019
nordbahn
Wechsel bei der nordbahn
Kaltenkirchen (em/mhp) In der nordbahn- Geschäftsführung gibt es einen Wechsel: Dr. Eduard Bock (49) löste zum 1. August Dipl.-Volksw. Andreas Ortz als Co-Geschäftsführer von Dipl.-Kfm. Nis Nissen (59) ab.
Der promovierte Wirtschaftsinformatiker kommt von der DB Fernverkehr AG, für die er 12 Jahre tätig war, zuletzt als Leiter Prozess und Technologie Management für die Instandhaltung und Fahrzeug-Bereitstellung. Andreas Ortz wechselte zum 1. August innerhalb der BeNEX-Gruppe als Geschäftsführer zum Stadtverkehr Lübeck.
Die NBE nordbahn Eisenbahngesellschaft mbH & Co. KG mit Sitz in Kaltenkirchen ist ein Tochterunternehmen der AKN Eisenbahn AG und der BeNEX GmbH. Die nordbahn bedient nach gewonnenen Ausschreibungen die Linien Bad Oldesloe Bad Segeberg Neumünster (RB 82), Neumünster Heide Büsum (RB 63), Itzehoe Hamburg Hauptbahnhof (RB 61) und Itzehoe/Wrist Hamburg- Altona (RB 71). Die Infrastruktur, auf der die Züge der nordbahn fahren, gehört der Deut
30.08.2017