Unternehmen
Nonnweiler
Barth GmbH Güternah-und Fernverkehr
Artikel
Deutsche Bahn AG
Kein Ausbau der Kapazitäten des DB-Werks Neumünster
Neumünster (em) Die Deutsche Bahn (DB) wird das Werk Neumünster nicht mehr wie ursprünglich angekündigt ausbauen. Dies ist das Ergebnis einer bundesweiten Überprüfung der Auslastung und geplanten Investitionen in die Werke der DB für die schwere Fahrzeuginstandhaltung.
Schneller als erwartet verändert die Verjüngung der Fernverkehrsflotte auch die Instandhaltung: Immer mehr Arbeiten können aus der schweren Instandhaltung, für die Züge mitunter mehrere Wochen stillstehen, verschoben werden in die regelmäßigen nächtlichen Werkstattaufenthalte. Die neuen Züge sind so häufiger im Einsatz und stehen seltener in den Werken.
Zusätzlich reduziert die Digitalisierung und Automatisierung der Instandhaltung die Standzeiten, sodass in den Werken schneller als erwartet Kapazitäten frei werden. Die im vergangenen Jahr angekündigte Investition in Höhe von rund 320 Millionen Euro, mit der das Werk Neumünster von 2027 an für die schwere Instandhaltung des neuen ICE L ausgebaut werden sollte,
15.05.2024
DB
Historischer Baustart auf Fehmarn
Die Deutsche Bahn hat mit dem Bau der Schienenanbindung der „Festen Fehmarnbeltquerung“ begonnen. Bereits ab Ende 2029 sollen Züge in nur zweieinhalb Stunden von Kopenhagen durch den Fehmarnbelttunnel über Lübeck bis nach Hamburg rollen. Die entstehende Schienenanbindung ist das entscheidende Verbindungsstück zwischen dem Belt-Tunnel, der Lolland in Dänemark mit der Insel Fehmarn verbindet, und dem Festland in Schleswig-Holstein. Für die Güterverkehre zwischen Nordeuropa und Italien ist diese Verbindung elementar, um die notwendige Verkehrsverlagerung auf die Schiene zu sichern. Insgesamt entstehen auf deutscher Seite 88 Kilometer Schienenweg zwischen Puttgarden (auf Fehmarn) und Lübeck neu. Die gemeinsame Inbetriebnahme ist für Ende 2029 geplant.
Ein Länder verbindendes Projekt
Den offiziellen Startschuss gaben Berthold Huber, Vorstand Infrastruktur bei der Deutschen Bahn, Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther sowie Staatssekretärin Susanne Henckel im Deze
10.01.2024
Wirtschaftsrat
„Flensburg darf nicht abgehängt werden!“
Flensburg (em) Die Sektion Flensburg-Schleswig des Wirtschaftsrates der CDU e.V. kritisiert die Haltung der Deutsche Bahn AG scharf, wonach es in Weiche keinen Fernhaltepunkt geben soll. Sektionssprecher Hauke Präger sieht darin einen enormen Nachteil für die Stadt und die Region Flensburg: „Die nun bekannt gewordene Planung bestätigt unsere schlimmsten Befürchtungen. Flensburg wird auf diese Weise vom internationalen Bahnverkehr abgehängt.“ Als Grund für ihre Entscheidung führt die Bahn die künftige feste Fehmarnbelt-Querung an, durch die sich die Fahrtzeiten zwischen den Metropolen Hamburg und Kopenhagen erheblich verkürzen werde.
Präger lässt diesen Umstand nicht gelten: „Durch diese Entscheidung wird der Norden Schleswig-Holsteins quasi zum Naturschutzgebiet. Es wird dadurch zunehmend schwieriger, Firmen in der Region anzusiedeln und Arbeitsplätze zu schaffen. In dieses Bild passt auch die Entscheidung, keine Gesamtlösung für eine neue Autobahn und Bahnstrecke über oder
06.12.2023
NAH.SH GmbH
Marschbahnstrecke soll zur klimaneutralen Verkehrsachse der Westküste werden
Kiel (em) Die sogenannte Marschbahnstrecke zwischen Hamburg und Sylt ist auf einer Länge von 173 Kilometer zwischen Itzehoe und Westerland nicht elektrifiziert. Sie gehört damit bundesweit zu einer der letzten vielbefahrenen Strecken, die keine Oberleitung haben. Für die Elektrifizierung hat das Land Schleswig-Holstein nun eine Ausschreibung für die Planungsleistungen veröffentlicht. Mit der Ausschreibung werden sogenannte Generalplaner gesucht. Das sind Ingenieurbüros, die die technische Planung aller Fachrichtungen übernehmen und beispielsweise auch Umwelt-Planungsleistungen aus einer Hand anbieten. Für das Projekt geht das Land zunächst mit ca. 20 Millionen Euro in Vorleistung.
Die in der Ausschreibung gesuchten Ingenieurbüros sollen nicht nur die Elektrifizierung des 173 Kilometer langen Streckenabschnitts zwischen Itzehoe und Westerland planen. Nicht zuletzt für einen stabilen Betrieb in der Bauphase soll auch die 26 Kilometer lange, wichtige Umleiterstrecke Jübek – Husum
21.11.2023
Port of Hamburg
EGIM und driveMybox schließen strategische Partnerschaft
EUROGATE Intermodal (EGIM), in Hamburg ansässiger Anbieter von intermodalen Transporten für Seecontainer, und driveMybox, eine digitale Plattform für Containertrucking, gehen eine strategische Partnerschaft ein. Ziel ist es, den Lkw-Verkehr in Deutschland weiter zu digitalisieren. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wurde das neue Unternehmen driveMybox logistics zum heutigen Tag als eigenständige Firma und hundertprozentige Tochtergesellschaft von EGIM gegründet.
Mit driveMybox logistics bietet EGIM einen innovativen Service für Lkw-Transporte, bei dem sich Angebot und Nachfrage durch eine smarte Vernetzung des Marktes einfach und effizient online managen lassen. Dabei liegt der Fokus zunächst auf dem Kombinierten Verkehr sowie dem Fernverkehr innerhalb Deutschlands. Das neue Unternehmen nutzt die digitale Technologie der bestehenden driveMybox-Plattform und kombiniert diese mit EGIMs umfassender Expertise im intermodalen Containertransport. Christopher Beplat, Geschäftsführer von
01.11.2023
IHK
Zügiger Weiterbau der Küstenautobahn A 20 gefordert
Die Industrie und Handelskammern entlang der vorgesehen Küstenautobahn A 20 fordern von der Bundesregierung, die Planung und den Bau der wichtigsten Ost-West-Verbindung in Norddeutschland erheblich zu beschleunigen. Die A 20 ist aus Sicht der Wirtschaft das zentrale Straßeninfrastrukturprojekt, um die weiträumigen nord- und nordosteuropäischen Verkehrsströme leistungsstark und mit verkürzten Fahrzeiten aufzunehmen und die wirtschaftsgeographische Lage weiter Teile Norddeutschlands maßgeblich zu verbessern.
Konsequente Unterstützung im Engagement für die A 20 erhalten die Industrie- und Handelskammern dabei von der Ministerpräsidentin und den vier Ministerpräsidenten sowie den Unternehmensverbänden der norddeutschen Bundesländer. Bereits Anfang Mai hatten sich die Partner mit einem gemeinsamen Aufruf zum zügigen Weiterbau der A 20 an den Bundeskanzler und die Bundesregierung gewandt.
Die Kritik aus der Wirtschaft fußt auf einer jüngst auf Bundesebene vereinbarten Liste mit 144
28.06.2023
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Schub für drittes und viertes Gleis zwischen Pinneberg und Elmshorn
KIEL. Weitere Etappe auf dem Weg zum Bau eines 3. und 4. Gleises im Schienen-Knotenpunkt zwischen Elmshorn und Pinneberg. Wie Verkehrs-Staatssekretär Tobias von der Heide heute (12. Mai) nach Gesprächen mit Bahn-Fachleuten aus Schleswig-Holstein und Hamburg sagte, werde sich das Land bei der Bundesregierung dafür einsetzen, für das Projekt das überragende öffentliche Interesse attestiert zu bekommen. "Wir haben im Bundesrat heute gemeinsam mit Baden-Württemberg erfolgreich den Antrag gestellt, alle Vorhaben, die unter das Gemeindeverkehrs-Finanzierungsgesetz fallen, ins überragende öffentliche Interesse zu stellen", sagte von der Heide. Zudem arbeite man mit Hamburg auf eine rasche Entscheidung über die Ausbau-Variante hin.
Die Landesregierung strebe nach den Worten des Staatssekretärs eine maximale Beschleunigung des Projekts an. "Der Landtag hat Mittel hierzu bereitgestellt, die Planungsvereinbarung liegt im Entwurf vor und soll baldmöglichst mit der Deutsch
16.05.2023