Artikel
Wirtschaftsredaktion
Thomas Beton produziert nachhaltigen Beton
Elmshorn (em) Jedes 5. deutsche Gütesiegel für Nachhaltigkeit geht an die Betonspezialisten Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind die Schlagworte des 21. Jahrhunderts, die mittlerweile auch in der bundesdeutschen Bauindustrie Einzug gehalten haben. Nachhaltiges Bauen, international auch als grünes Bauen (Green Building) bezeichnet, betrachtet die Wechselbeziehungen zwischen dem Menschen, seiner gebauten Umwelt und den Ökosystemen, mit dem Anspruch, künftigen Generationen eine lebenswerte und intakte Umwelt zu hinterlassen. Wer in der obersten Betonliga mitmischt und nachhaltigen Beton produziert, muss ein aufwändiges und anspruchsvolles Zertifizierungsverfahren überstehen. Concrete Sustainability Council (CSC) heißt das internationale Gütesiegel der Betonherstellung. Es attestiert den Betonunternehmen, dass sie die Zertifizierungsgrundsätze im Bereich der Umwelt, des Managements, des sozialen Miteinanders und der Ökonomie erfüllen. Diese beginnen beim Herstellungsprozess, den Arbeitsbedi
18.05.2020
Wirtschaftsredaktion
Mitsubishi HiTec Paper erhält Gütesiegel
Flensburg (em) Mitsubishi HiTec Paper erhält Gütesiegel der BG RCI und zertifiziert Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement Als erster Betrieb aus der Papierindustrie hat die Mitsubishi HiTec Paper Europe GmbH mit den Standorten Bielefeld und Flensburg das Gütesiegel „Sicher mit System“ der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und Chemische Industrie (BG RCI) erhalten. Gleichzeitig wurde das Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement „AGM“ nach DIN ISO 45001:2018 zertifiziert. Das Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement „AGM“ nach DIN ISO 45001 ersetzt den 2018 zurückgezogenen Standard BS OHSAS 18001:2007, der vor allem bei Betrieben der Sparte Chemie - Papier - Zucker verbreitet war. Die neue Norm fordert nun auch die Bewertung von Risiken und Chancen, einen proaktiven Präventionsansatz und erhöht damit die Anforderungen an das Topmanagement und die Führungskräfte. Für die Unternehmen, die sich der Begutachtung zum Gütesiegel „Sicher mit System“ mit dem Zusatzmodul DIN ISO 45001 stellen, sp
30.04.2020
Wirtschaftsredaktion
Firmenkundenporträt Gut in Form
Bad Schwartau (em) Marzipan, Müsliriegel oder kaubare Medikamente – Krüger & Salecker baut Maschinen, um Produkte in Form zu bringen. Damit hat sich das Bad Schwartauer Unternehmen zum Global Player entwickelt – auch dank der Sparkasse Holstein als Finanzpartner. Wenn Jörg Maskow Besuchern die Firmenanfänge von Krüger & Salecker zeigt, deutet er auf eine rechteckige Holzplatte. Tief eingeschnitten ist hier die Silhouette eines Indianers zu sehen. „Das ist eine Negativform, aus der das Lübecker Unternehmen Niederegger früher Marzipanfiguren geformt hat“, erklärt der geschäftsführende Gesellschafter der Krüger & Salecker Maschinenbau GmbH & Co.KG. Das war 1948. Heute, mehr als 70 Jahre später, hat sich die Produktion verändert. Das traditionsreiche Unternehmen aus Bad Schwartau fertigt anspruchsvolle Maschinen, um vornehmlich pastöse und krümlige Massen auszuformen. „Wir stellen vor allem Sondermaschinen für die Lebensmittelindustrie her. Dabei gehören Healthfood- Produkt
06.04.2020
Wirtschaftsredaktion
Hako: Erfolgreicher Messeauftritt auf der CMS 2019 in Berlin
Bad Oldesloe / Berlin (em) Unter dem Motto „The Future of Cleaning by Hako“ präsentierte Hako den Besuchern der diesjährigen CMS in Berlin einen Blick in die Zukunft der Reinigungstechnik. Neben Produktneuheiten zeigte Hako auf seinem Messestand auch zwei autonome Reinigungsmaschinen – in einer beeindruckenden Live-Präsentation. Auch der Gewinn des Purus Innovation Award 2019 für die Produktinnovation Dust Stop machte die CMS 2019 zu einem vollen Erfolg für Hako. Ein Gewinn für mehr Effizienz und Komfort Beste Reinigungsergebnisse ohne Kompromisse, aber mit Fokus auf Bediener und Umfeld – dadurch zeichnen sich zukunftsfähige Lösungen von Hako aus. Um den Anwender maximal zu entlasten, sind die Ride-on-Scrubmaster als ergonomische, mobile Arbeitsplätze konstruiert. Für ihr rückenschonendes Gesamtmaschinenkonzept wurden die Scrubmaster B75 R, B120 R, B175 R und der neue B260 R zur CMS 2019 mit dem Gütesiegel des Aktion Gesunder Rücken e.V. (AGR, www.agr-ev.de) ausgezeichnet. Damit ist Ha
18.11.2019
MIT
MIT fordert Wiedereinführung der Meisterpflicht
Berlin (em/sh) Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) spricht sich für eine Wiedereinführung der Meisterpflicht für alle Handwerksberufe aus. „Der Meisterbrief ist ein Qualitätsmerkmal des deutschen Handwerks und muss wieder eingeführt werden“, fordert Carsten Linnemann, Bundesvorsitzender der MIT. Zudem sollen die Leistungen beim Meister-BAföG erhöht und Meisterschulen regelmäßig nach bundesweiten Standards evaluiert werden.
Die Meisterpflicht wurde 2004 im Zuge einer Handwerksreform für 53 Berufe abgeschafft. Seitdem ist die Ausbildung im Handwerk regelrecht eingebrochen. „Die Abschaffung der Meisterpflicht hat die Ausbildung deutlich geschwächt. Wir müssen den Trend zur Akademisierung stoppen und stattdessen das System der dualen Ausbildung stärken“, sagt Linnemann.
Der Beschluss der MIT sieht daher vor, die Meisterpflicht „für neu gegründete Unternehmen in den Berufen wieder einzuführen, in denen das verfassungs- und europarechtskonform möglic
04.10.2016
Asklepios Klinik Nord
Top-Klinik, Top-Mediziner
Hamburg, den 26. August 2015. Auch in diesem Jahr hat der FOCUS drei Chefärzte der Asklepios Klinik Nord Heidberg zu Top-Medizinern gekürt. Bewertungsgrundlage für die Ärzteliste des Nachrichtenmagazins sind Empfehlungen durch Medizinerkollegen und Patienten.
Bei der Suche nach einem ärztlichen Spezialisten vertrauen Patienten auf Empfehlungen. Neben dem einweisenden Arzt sowie dem Freundes- und Bekanntenkreis sind die Medien eine wichtige Entscheidungshilfe. Im Auftrag des FOCUS ermittelt das Recherche-Institut Munich Inquire Media jährlich die besten Ärzte in Deutschland. Mehrere Monate lang befragt das unabhängige Institut dazu Mediziner bundesweit nach dem Fachkönnen ihrer Kollegen. Patientenerfahrungen erhält das Institut durch Gespräche mit Patientenverbänden und Selbsthilfegruppen sowie die Auswertung seriöser Internetforen und Arztbewertungsportale. Außerdem fließt die Anzahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen in die Beurteilung mit ein.
2015 haben es erneut m
27.08.2015