Unternehmen
Artikel
Behörde für Finanzen und Bezirke
Bauarbeiten am Campus HafenCity starten
Hamburg. Der zur Finanzbehörde gehörende Landesbetrieb SBH | Schulbau Hamburg realisiert im Auftrag der Schulbehörde den neuen Schulcampus in der HafenCity. Bis 2027 entstehen am grünen Lohsepark gute Räume für gute Bildung, die den Ansprüchen des neuen Stadtteils entsprechen.
Rund 21.000 Quadratmeter Projektfläche werden dann Platz für Lern- und Lehrräume der Stadtteilschule mit gymnasialem Zweig mit acht Zügen sowie für eine Dreifeld-, eine Zweifeld- und eine Einfeld-Sporthalle bieten. Außerdem nimmt der Gebäudekomplex eine Kita mit rund 100 Plätzen auf. ZECH Hochbau ist als Generalunternehmer mit den gesamten Bauleistungen für den Campus HafenCity – bis zur schlüsselfertigen Übergabe – beauftragt. Mit der Vertragsunterzeichnung zwischen SBH und ZECH Hochbau beginnen im August 2025 die Bauarbeiten.
Dr. Andreas Dressel, Finanzsenator: „Wir treiben den Schulbau in Hamburg weiter mit Hochdruck voran. Seit 2011 haben wir mehr als fünf Milliarden Euro in den Schulbau und da
13.08.2025
Hamburg Port Authority
HPA beginnt mit dem Bau weiterer Landstromanlagen
Um die Ziele des Luftreinhalteplans zu erreichen und einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität der Freien und Hansestadt Hamburg zu gehen, hat die Hamburger Bürgerschaft die Hamburg Port Authority (HPA) beauftragt, Landstromanlagen auf den Containerterminals Burchardkai, Tollerort und Eurogate sowie den Kreuzfahrtterminals Steinwerder und HafenCity federführend zu planen und zu errichten. Mit dem Ausbau der Landstrom-Versorgung setzt der Hamburger Hafen ein deutliches Zeichen für mehr Umweltschutz und steigert zudem seine Attraktivität im Hinblick auf die global stetig wachsende Nachfrage nach klimaneutralen und umweltschonenden Logistikketten und Schiffsreisen. Die nachhaltigen Investitionen für das Vorhaben werden durch städtische Mittel sowie durch das Bundesprogramm zur Förderung des Ausbaus von Landstromanlagen (Verwaltungsvereinbarung Errichtung von Landstromanlagen) gefördert.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Vergabeprozesses geht das Projekt nun in di
09.12.2021
Wirtschaftsredaktion
Spatenstich für vollautomatisiertes Hochregallager der Asklepios Kliniken
Heute wurde der erste Spatenstich für das neue, hochmoderne Zentrallager der Asklepios Kliniken gesetzt. Vom neuen Standort in Bad Oldesloe sollen nach Fertigstellung der großen Logistikhalle und eines Büroanbaus ab Ende 2021 mehr als 150 Einrichtungen der Klinikgruppe zwischen Sylt und dem Bodensee versorgt werden. Zusätzlich können auch externe Kliniken bedient werden. Insgesamt wird das vollautomatisierte Hochregallager Platz für mehrere tausende unterschiedliche Medizinprodukte bieten. Außerdem werden etwa 70 Arbeitsplätze geschaffen, darunter sind viele hochqualifizierte Berufe wie Anlagensteuerer, Elektrotechniker oder Prozessleittechniker. „Gerade die Corona-Pandemie hat uns allen vor Augen geführt, wie wichtig eine exzellente Logistik und die kompetente Bevorratung für den laufenden Medizinbetrieb und damit die Versorgung unserer Patienten ist“, sagte Kai Hankeln, Sprecher des Vorstands (CEO) der Asklepios Kliniken beim Spatenstich für das neue Zentrallager. „Mit dem neuen, hoc
20.07.2020
Wirtschaftsredaktion
NORDLAND erneut SCC** zertifiziert
Ahrensburg (em) Bereits seit 2001 ist NORDLAND nach aktuell geltenden Richtlinien und Vorgaben international anerkannter Normen zertifiziert - und entsprechend organisiert. Nach dreitägigem Audit, durch die Prüfstelle des TÜV Nord, wurde der Fullservice-Systemintegrator nun erneut mit den Urkunden für das internationale Sicherheitssystem SCC (Sicherheits Certifikat Contraktoren) sowie für das angewandte Qualitätsmanagementsystem, gemäß DIN EN ISO 9001:2015, ausgezeichnet. Die konsequente Anwendung und kontinuierliche Verbesserung der aktuellen SGU- und QM-Standards sind zentraler Bestandteil der serviceorientierten Unternehmensphilosophie: „Höchstleistungen in Sicherheit, Gesundheits- und Arbeitsschutz sind ein wesentlicher Wert unseres Unternehmens und darüber hinaus auch Voraussetzung für unsere Arbeiten in besonders sensiblen Gefahrenbereichen, wie z.B. auf Tankstellen“, erläutert Matthias Holz, als Geschäftsführer der NORDLAND hauptverantwortlich für den Bereich Zertifizierungen,
18.11.2019
Jungheinrich AG
Jungheinrich gewinnt Ausschreibung für Pojekt bei IKEA
Hamburg (em) Hamburger Unternehmen gewinnt Ausschreibung für umfassendes Erweiterungsprojekt bei IKEA in Russland. Größter Einzelauftrag der Firmengeschichte.
IKEA erweitert am Standort Esipovo seine Kapazitäten. Derzeit entsteht in der knapp 50 Kilometer nordwestlich von Moskau gelegenen Ortschaft ein neues Distributionszentrum. Als Generalunternehmer für alle intralogistischen Aufgaben und als Systemintegrator wurde die Hamburger Jungheinrich AG an Bord geholt. Das Hamburger Unternehmen ist weltweiter Anbieter integrierter Systemlösungen.
Fertigstellung 2017
In Esipovo errichtet Jungheinrich ein 15-gassigen Paletten-Hochregallager in Silobauweise mit insgesamt 210.000 Palettenplätzen. Das 200 Meter lange und 130 Meter breite Distributionszentrum von IKEA ist 45 Meter hoch und wird nach Fertigstellung Ende 2017 fördertechnisch an die bestehende Produktion der Tochtergesellschaft IKEA Industry angebunden.
Full-Service für Intralogistik
Jungheinrich g
11.01.2016
ECE Projektmanagement
Alstercampus: Wohnen und Arbeiten an der Außenalster
Hamburg (em) Das Großprojekt Alstercampus an der Hamburger Außenalster geht auf die Zielgerade: Gemeinsam mit den Bauleuten ist am Mittwoch das Richtfest für den zweiten Bauabschnitt gefeiert worden, den die Projektpartner ECE und HARMONIA Immobilien bis Herbst 2016 für die Ärzteversorgung Niedersachsen realisieren. Der Alstercampus entsteht als neues lebendiges Stadtquartier mit Wohn- und Büronutzungen direkt zwischen den Hotels „Atlantic“ und „Le Méri-dien“. Das städtebaulich und architektonisch hochattraktive Gebäudeensemble besteht aus vier Büro- und sechs Wohnhäusern.
Durch die Öffnung des Quartiers sowie die Schaffung neuer Wegebeziehungen und Plätze wird der Stadtteil St. Georg belebt und mit der Außenalster verbunden. Insgesamt umfasst das neue Quartier ca. 52.000 qm Bruttogrundfläche (BGF) davon entfallen ca. 29.000 qm BGF auf etwa 250 Mietwohnungen sowie weitere ca. 23.000 qm BGF auf Büroflächen. Der erste Bauabschnitt, realisiert von den Projektpartnern ECE, General
03.11.2015
Kreis Segeberg
Klimaschutz & Wettbewerbsfähigkeit bleiben das Ziel
Neumünster (em) Die SWN Stadtwerke Neumünster sind zu 100 Prozent kommunal, liefern Strom, Fernwärme, Erdgas, Trinkwasser und leisten mit dem Betrieb des ÖPNV und eines großen Freizeitbades einen wichtigen Teil der Daseinsvorsorge für die Stadt und die Region. Seit 2009 hat das innovative Unternehmen zusätzlich den Bereich der Telekommunikation für sich entdeckt und mit ins Produkt-Portfolio aufgenommen. Heute zählt das eigene Glasfasernetz zu einem der größten in Schleswig-Holstein.
Nach dem Ausscheiden des kaufmännischen Geschäftsführers Bernd Michaelis ist Matthias Trunk seit dem 1. Januar 2011 einziger Geschäftsführer der SWN Stadtwerke Neumünster und der Unternehmen des SWN-Konzerns. Damit trägt Trunk die alleinige Verantwortung der Stadtwerke Neumünster mit einem Konzernjahresumsatz von knapp 200 Millionen Euro.
Die Energiewende findet lokal bereits statt
„Die Stadtwerke werden sich vor dem aktuellen gesellschaftlichen Hintergrund vom Energieversorger für Ga
03.02.2012