Unternehmen
Artikel
Kiel
Glasfaser-Bündnis wächst auf 81 Betriebe
Kiel (em) Schleswig-Holstein treibt seine Spitzenposition beim Glasfaser-Ausbau im Schulterschluss mit der Wirtschaft weiter voran: "Mit aktuell 77 Prozent anschließbarer Haushalte liegen wir bundesweit nicht nur klar vorn, sondern haben mittlerweile auch 81 Unternehmen, die sich unsere Ausbauziele zu eigen machen und uns damit weiteren Schub verleihen", sagte Technologie-Staatssekretärin Julia Carstens heute (28. Januar) in Kiel. Beim mittlerweile 7. Glasfaser-Bündnistreffen traten neben der Deutsche Glasfaser GmbH (Düsseldorf) auch die schwedische Bahnhof Nätverk GmbH, die Breitband Südermarsch UG & Co.KG, die Münchner purtel.com GmbH sowie der Branchenverband VATM dem Bündnis bei.
Nach den Worten von Carstens basiert das 2018 gegründete Bündnis auf einer freiwilligen Selbstverpflichtung der Anbieter, die Glasfaserstrategie der Landesregierung kooperativ und in fairem Wettbewerb miteinander zu unterstützen. Die Strategie sieht unter anderem den Einsatz von Fördermi
29.01.2025
Stadtwerke Neumünster
Stadtwerke SH und SWN: Kooperation im Glasfaserausbau
Neumünster (em) Die Stadtwerke SH und die Stadtwerke Neumünster (SWN) werden nun auch in Schleswig kooperieren. Nach dem erfolgreichen gemeinsamen Projekt in Eckernförde haben sich die beiden Partner dazu entschlossen, ihre Kräfte weiterhin gebündelt einzusetzen und den Glasfaserausbau auch in Schleswig weiter voranzutreiben.
Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, Schleswig vollständig mit Glasfaser zu erschließen und allen Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu schnellem Internet zu ermöglichen. Unter dem Namen GIGA5 werden nun auch die Menschen in Schleswig von den neunen Glasfaserprodukten profitieren können. Die Vermarktung soll bereits in diesem Jahr starten.
„Die Nachfrage nach schnellem und zuverlässigem Internet ist in den letzten Jahren enorm gestiegen," sagt Bernd Reichelt, Geschäftsführer der Stadtwerke SH und ergänzt: „Mit unserer Kooperation möchten wir sicherstellen, dass wir allen Bewohnerinnen und Bewohnern von Schleswig eine erstklassige Inter
31.07.2024
Hamburg
Starke Partnerschaft für Hamburgs Glasfaserausbau – Hamburgs Konzernholding HGV beteiligt sich an willy.tel GmbH
Hamburg (em) Die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) beteiligt sich an dem regionalen Telekommunikationsunternehmen willy.tel GmbH. Gemeinsam soll so ab 2025 der Glasfaserausbau in Hamburg weiter vorangetrieben werden. Die Beteiligung erfolgt über die HGV Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement (HGV), die zur Finanzbehörde gehörende Konzernholding der Stadt, in der bereits eine Vielzahl von öffentlichen und teilweise auch privaten Unternehmen der FHH gebündelt sind. Am 19. Juni 2024 haben die HGV und willy.tel den Anteilskauf- und Abtretungsvertrag über den Erwerb von 49,9 Prozent der Anteile an der willy.tel notariell unterzeichnet. Die willy.tel verfügt über eine substanzielle Glasfaserinfrastruktur und ist daher ein geeigneter Partner, um die Ziele der FHH für den Glasfaserausbau in der Hansestadt zu verwirklichen. Mit der Beteiligung an der willy.tel kann unter Nutzung von Synergien im städtischen Gesamtverbund Glasfaser in der Fläche weiter a
17.07.2024
Mark Helfrich
Innovationswettbewerb für das digitale Leben im ländlichen Raum startet
Kreis Segeberg (em) Der bundesweite Wettbewerb „Digitale Orte 2024” sucht bereits zum dritten Mal wegweisende Initiativen, Projekte, Kommunen sowie Vorreiterinnen und Vorreiter, die mit digitalen Ansätzen und Technologien den Wandel im ländlichen Raum erfolgreich gestalten und vorantreiben.
Bis zum 2. Juli 2024 können sich Projekte und Initiativen aus ganz Deutschland unter http://www.digitale-orte.de bewerben; ob mit einem virtuellen Marktplatz für die lokalen Versorger, einem Rathaus, das seine Dienste digital anbietet, dem Dorf-Chat, der den Zusammenhalt vor Ort stärkt oder digitalen Gesundheitsangeboten. Gesucht werden Erfolgsgeschichten aus den Kategorien Bildung, Kultur & Soziales, Gesundheit, Mobilität & Infrastruktur, Verwaltung sowie Smarte Kommune. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft von Daniela Kluckert, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr. Die sechs herausragendsten Projekte werden ausgezeichnet
28.05.2024
SWN
Glasfaser in Neumünster: Die letzten Stadtteile werden ausgebaut
Neumünster (em) In den letzten Monaten haben die Stadtwerke Neumünster in den Stadtteilen Böcklersiedlung und der Innenstadt die Glasfaser erfolgreich vermarktet. „Nach Ablauf des Aktionszeitraums, freuen wir uns mitteilen zu können, dass beide Stadtteile mit Glasfaser erschlossen werden“, teilt Mattias Ballweg, Kampagnenmanager bei den Stadtwerken Neumünster mit. Mit dem abgeschlossenen Ausbau gehört Neumünster dann zu den Städten, die deutschlandweit mit der besten Internetversorgung ausgestattet ist.
Das notwendige Vertragsziel in der Böcklersiedlung wurde bereits erreicht, sodass der Ausbau in diesem Stadtteil schon begonnen hat. In der Innenstadt zeigt sich sogar eine besonders erfreuliche Entwicklung: Schon vor dem offiziellen Vermarktungsende am 16. Dezember haben sich genügend Haushalte für einen Glasfaseranschluss bei SWN entschieden. Der Ausbau in der Innenstadt beginnt Anfang 2024. 2025 werden beide Stadtteile voll erschlossen sein.
Die Stadtwerke Ne
20.12.2023
Stadt Norderstedt
Norderstedt weiter unter den Top 10 der smartesten Städte Deutschlands
Norderstedt. Beim Smart-City-Ranking von Haselhorst Associates geht es im bundesweiten Vergleich einerseits um den aktuellen Digitalisierungsgrad der jeweiligen Kommunen, aber auch um das Digitalisierungs-Potenzial der Kommunen für die Zukunft. Die Stadt Norderstedt kann insbesondere mit der technischen Infrastruktur punkten, im vergangenen Jahr ermöglichte die Erstellung der Smart-City-Strategie „Norderstedt GO!“ den Aufstieg in die Top 10 Deutschlands. Im jetzt veröffentlichten Ranking belegt Norderstedt sogar Platz acht! Gemäß dieser Bewertung ist München die smarteste City.
Norderstedts Oberbürgermeister Elke Christina Roeder sagte zum Aufstieg im Ranking: „Die Steigerung in der Ranking-Bewertung um 4,9 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr zeigt uns, dass wir mit unserer Smart-City-Strategie auf dem richtigen Weg sind und damit das Potenzial der Stadt gezielt mit unseren Projekten nutzen können. Wir haben uns in allen Kategorien verbessert und im Bereich Str
20.09.2023
SWN
Stadtwerke Neumünster starten die Glasfaservermarktung in der Innenstadt
Neumünster (em) Die Stadtwerke Neumünster setzen ihr Versprechen fort, die gesamte Stadt mit lichtschnellem Glasfaserinternet zu versorgen. Als Abschluss der seit Jahren erfolgreich umgesetzten Strategie steht nun die Innenstadt im Fokus. Ab kommenden Montag starten die Stadtwerke die Vermarktung der Glasfaseranschlüsse in der Innenstadt mithilfe von Kolleginnen und Kollegen, die direkt zu den Menschen nach Hause kommen. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, Verträge online abzuschließen.
Die Stadtwerke Neumünster bieten als einziger Anbieter ihren Kunden Internetanschlüsse mit 2500 Mbit/s an. "Der Ausbau des Glasfasernetzes im gesamten Stadtgebiet von Neumünster ist für uns von großer Bedeutung. Wir möchten sicherstellen, dass alle Neumünsteranerinnen und Neumünsteraner die Möglichkeit haben, vom schnellen Glasfaserinternet zu profitieren. Für dieses Ziel haben wir in den letzten Jahren das Netz in Neumünster flächendeckend ausgebaut – die In
13.06.2023
SWN
Offenes Glasfasernetz der Stadtwerke Neumünster– erster Partner unterzeichnet Vertrag
Neumünster (em) Die Stadtwerke Neumünster SWN sind einer der größten Glasfaseranbieter in Schleswig-Holstein. Ihr umfangreiches Glasfasernetz steht auch anderen Anbietern offen. „Wir bieten anderen Telekommunikationsunternehmen Zugang zu unserem Netz. Mittels dieser Open-Access-Lösung fördern wir den Wettbewerb und verhindern, dass die Straße von unterschiedlichen Infrastrukturanbietern mehrfach aufgerissen wird“, erklärt Fabian Bühring, Bereichsleiter Telekommunikation bei den Stadtwerken Neumünster. Ein erster Partner hat das Angebot jetzt angenommen: Die WEMACOM Telekommunikation GmbH aus Mecklenburg-Vorpommern wird zukünftig das Glasfasernetz der SWN nutzen, um ihren Kunden in Schleswig-Holstein schnelle und zuverlässige Internetverbindungen anzubieten.
Der Glasfaserausbau in Deutschland geht – auch dank vieler konkurrierender Unternehmen - zügig voran. Bis 2030 soll jeder Haushalt lichtschnelles Internet bekommen, bis 2025 immerhin schon jeder zweite. M
24.05.2023