Artikel
WEP
Energieküste - Vorreiterregion für erneuerbare Energien in Deutschland auf der Husum Wind
Kreis Pinneberg (em) Am 12. September eröffnete Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die Fachmesse „Husum Wind“, deren Schirmherr er auch ist. Vier Tage lang präsentierten mehr als 600 Unternehmen aus rund 55 Ländern ihre Produkt-Innovationen und Spitzentechnologien aus dem gesamten Spektrum des wachsenden Erneuerbare-Energien-Markt.
Auf 25.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche konnten sich die laut Messeangaben über 12 000 Fachbesucher aus aller Welt über die Neuheiten der Branche in den Bereichen Onshore und Offshore Wind, Grüner Wasserstoff, Sektorenkopplung, Speichertechnologien, Digitalisierung, Recycling & Repowering und der dazugehörigen Finanzwirtschaft ausführlich informieren. Die integrierte Jobbörse „WindCareer“ erfreute sich angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels und der zahlreichen Karrierechancen diesmal besonders großen Interesses. „Die Aussteller waren sehr zufrieden mit der Anzahl und Qualität der Fachbesucher“, resümierte die neue Messechefin Meike Kern
11.10.2023
WEP
Erneuerbare Zukunft made by Energieküste
Vorreiterregion für erneuerbare Energien: Kurz vor ihrem ersten Geburtstag präsentiert sich die „Energieküste“ erstmals auf der HUSUM Wind. Die Dachmarke des Zukunftsstandorts schleswig- holsteinische Nordseeküste vereint hochinnovative Projekte und kreative Akteure mit Machermentalität, die hier ein deutschlandweit einzigartiges nachhaltiges Energiesystem aufbauen. „Die ‚Energieküste‘ ist seit der Gründung in 2020 zu einer wichtigen Plattform gewachsen, um Synergien zu nutzen, Stärken zu bündeln und damit den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben“, sagt Kirsten Voss, Projekt- und Marketingmanagerin der „Energieküste“. Von autonomen Drohnen für den Offshore-Bereich bis hin zu nachhaltiger Tiefkühlkost aus Deutschlands einziger Bio Frosterei gibt es zahlreiche spannende Entwicklungen in dieser Energie-, Wirtschafts- und Forschungsregion. Wie hier eine komplett klimaneutrale Zukunft entsteht, können Interessierte bei der „Energieküste“ am Stand des Landes Schleswig-Holste
23.09.2021
Wirtschaftsredaktion
Erfolgsjahr für Windcloud
Nordfriesland (em) Wirtschaftsfaktor Windkraft: CO2-absorbierendes Rechenzentrum in Nordfriesland bietet neue Perspektiven für nachhaltige Digitalisierung Ende 2018 ging das weltweit erste CO2-freie Rechenzentrum mit neuer Leitung frisch an den Start. Mit Wirtschaftsingenieur Thomas Reimers und Energie- und Gebäudetechniker Wilfried Ritter an der Spitze wurden neue Strategien für eine nachhaltige Digitalisierung umgesetzt, Produkte wie die Managed Nextcloud weiterentwickelt und das Managementsystem Holokratie im Unternehmen implementiert. Neue Kooperationspartner konnten gewonnen werden und auch das Kundenportfolio wurde erweitert: Neben mittelständischen Industrieunternehmen setzen zunehmend öffentliche Gesellschaften auf die klimaneutrale Datenspeicherung. Auf internationalen Messen und Branchentreffs wie der Hannover Messe Industrie und der Husum Wind hat Reimers das Konzept von Windcloud vorgestellt und zudem aufgezeigt, wie Windkraftanlagen auch nach dem Ende der Förderung ab 2021
13.05.2020
Wirtschaftsredaktion
HARTING zeigt neue Lösungen zur Fertigungsoptimierung und Kostenreduktion
Husum / Espelkamp (em) Die Windbranche trimmt ihre weltweiten Fertigungs- und Installationsprozesse auf Effizienz: Die Kosten sollen bei immer größer werdenden Anlagen weiter reduziert werden. Entlang der Wertschöpfungskette sowie über die gesamte Lebensdauer der Anlagen setzt die Branche auf technische Optimierung, um Investitions- und Betriebskosten für mehr Wirtschaftlichkeit so gering wie möglich zu halten. HARTING zeigte auf der Messe HUSUM Wind neue Produkte und Lösungen, die diesen Trend zur Kostenreduktion unterstützen. Die neuen Han® Industriesteckverbinder ermöglichen die rückseitige Montage von Schnittstellen in Schaltschränken für Windenergieanlagen (WEA). Mit dieser Option können alle relevanten Arbeitsschritte beim Anschluss aus dem Schaltschrank heraus durchgeführt werden. Darüber hinaus können viele Installationsschritte in die Konfektionierung vorverlagert werden, wodurch teure Arbeitsstunden von Technikern in der Anlage eingespart werden. Die Option der rückwärtigen M
22.11.2019
Wirtschaftsredaktion
Treffpunkt, Werkbank und Schaufenster der Windbranche
Husum (em) Sie ist Treffpunkt, Werkbank und Schaufenster einer ganzen Branche: die HUSUM Wind findet im zweijährigen Rhythmus statt und bildet die Spitzentechnologie, die Vielfalt und die Innovationskraft des Marktes entlang des gesamten Lebenszyklus von Windkraftanlagen ab. Dabei könnte der Standort Husum kaum authentischer sein. Denn Ostfriesland gilt als Wiege der Windindustrie. Fester Partner für mobile Messe-Raumlösungen Losberger De Boer ist von Beginn an der zuverlässige Partner der HUSUM Wind, wenn es um die komplette Überdachung des Messegeländes geht. Die mobilen Messe- und Kongresshallen wurden aus vier Jumbohallen mit einer Grundfläche von insgesamt fast 20.000 m² errichtet. Vorgelagert wurde ein großzügig angelegter, 1.200 m² großer Eingangsbereich, für den eine Anova-Vista-Konstruktion mit den Maßen 15 x 80 m eingesetzt wurde. Die Übergänge zwischen den einzelnen Zelthallen wurden über Losberger De Boer Walkways abgebildet, so gelangten die Besucher nahtlos und trockenen
21.11.2019