Unternehmen
Artikel
Hansestadt Hamburg Senatskanzlei
Neue Ideen für digitale Herausforderungen der Verwaltung
Hamburg/Kiel (em) Zum Abschluss des gemeinsamen Fellowship-Programms der Bundesländer Schleswig-Holstein und der Freien und Hansestadt Hamburg präsentierten die Projektteams ihre Lösungsvorschläge.
Seit Anfang März stellten sich Trainees des IT-Dienstleisters Dataport sowie Beschäftigte der Landesbehörden der Bundesländer Schleswig-Holstein und der Freien und Hansestadt Hamburg gemeinsam konkreten Herausforderungen der digitalen Verwaltung. Auf einer Finissage im Gästehaus der Landesregierung in Kiel präsentierten sie nun ihre Ideen in Form von Prototyp.
Das Amt für IT und Digitalisierung der Stadt Hamburg (ITD) und das Zentrale IT-Management des Landes Schleswig-Holstein (ZIT) hatten das Gemeinschaftsprojekt nach dem Vorbild des Bundesprogramms „Tech4Germany“ ins Leben gerufen. Das Ziel: Junge Talente sollen gemeinsam mit erfahrenen Verwaltungsmitarbeitenden innovative Lösungsansätze entwickeln.
*Christian Pfromm, Chief Digital Officer der Freien und Hansestadt Hamburg:
08.08.2023
Wirtschaftsredaktion
Schön Klinik stärkt häuserübergreifende Zusammenarbeit
Die Schön Klinik Gruppe, bestehend aus 14 Kliniken und 12 medizinischen Versorgungszentren (MVZ), stärkt mit einer neuen Struktur die häuserübergreifende Zusammenarbeit der nicht-medizinischen Bereiche. Beginnend ab dem 1. August 2020 werden die betreffenden Abteilungen aus den Kliniken in der Gruppenholding organisatorisch zusammengefasst mit dem Ziel, zukünftig auch Dienstleistungen für externe Dritte zu erbringen. Alle nicht-medizinischen Arbeitsplätze der Kliniken werden in die Holding überführt. Bislang hat jeder Klinik-Standort eigene Mitarbeiter für Service- und Managementbereiche beschäftigt. Nicht zuletzt die gemeinsame Bewältigung der Corona-Pandemie hat gezeigt, dass durch eine häuserübergreifende Zusammenarbeit Arbeitsprozesse effizienter bewältigt werden können. So hat etwa die zentrale Beschaffung von Schutzausrüstung dafür gesorgt, dass alle Schön Klinik Standorte zu jedem Zeitpunkt optimal versorgt waren und durch die Beschaffung großer Stückmengen darüber hinaus auch n
29.07.2020
Wirtschaftsredaktion
Guter Zuspruch für das Studienangebot der FH Wedel
Wedel (em) An der Fachhochschule Wedel starteten am 15. Oktober 269 Bachelor- und 79 Master- Studierende in ihr erstes Semester. Die Anzahl der Neuanmeldungen liegt damit auf Vorjahresniveau. Insgesamt erhöht sich die Anzahl der Studierenden leicht auf 1.363. Zur offiziellen Begrüßung der Erstsemester durch die Hochschulleitung war das Audimax gut gefüllt. Durch die guten Anmeldezahlen sieht sich Prof. Eike Harms, Präsident der Fachhochschule Wedel, in seinem Kurs bestätigt, die Studieninhalte an der zukünftigen Nachfrage in Informatik, Technik und Wirtschaft auszurichten und akademischen Nachwuchs gezielt in den Disziplinen auszubilden, die langfristig gute berufliche Entwicklungschancen bieten. Die beliebtesten Studienfächer unter den Erstsemestern im Bachelor-Studium sind ECommerce und Computer Games Technology, dicht gefolgt von Betriebswirtschaftslehre und Informatik. Dank des verhältnismäßig großen Interesses junger Frauen an den Studienrichtungen Betriebswirtschaftslehre, E-Comm
28.10.2019
Brixen / Südtirol
Internationales Leadership-Sommerforum der Terra A
22.08.2016 | 09:00 Uhr | Brixen / Südtirol |
Brixen / Südtirol (em) Im Rahmen eines besonderen Leadershiptrainings erfahren die Teilnehmer, wie sie ihr Unternehmen nachhaltiger und damit zukunftsfähiger machen können. Gourmeterlebnisse, Natur, Austausch und Begegnungen runden das außergewöhnliche Programm des Veranstalters ab.
Vom 22.-26. August 2016 führt die Terra Academy erstmals ein Internationales Sommerforum in Brixen/Südtirol durch. Im Mittelpunkt steht ein einzigartiges Leadership-Training. Die Dozenten - Evelyn Oberreiter, Günther Reifer und Dr. Hans-Ulrich Streit - vermitteln darin, wie sich Unternehmen in nachhaltige, sinnstiftende Organisationen transformieren können. Die Teilnehmer erfahren, wie sie ihre Firmen zu neuer, operativer Exzellenz verhelfen und ihren Beitrag zu einer nachhaltigeren Wirtschaft leisten können. Das analog dem U-Prozess des MIT-Managementvordenkers Otto Scharmer gestaltete Programm soll dazu beitragen, dass die Teilnehmer tiefgreifen
12.05.2016