B2B Wirtschaft

Artikel

Schleswig-Holstein

Förderprojekte: Fachkräfte qualifizieren für die Energiewende

LÜBECK. Die Energiewende ist eins der großen Themen für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Gleichzeitig stehen viele Branchen, die für ein Gelingen der Energiewende wichtig sind, vor einem großen Fachkräftebedarf. In diese Lücke stoßen zwei vielversprechende Projekte der Handwerkskammer Lübeck und der Lübecker Firma oncampus. Das Land fördert sie mit rund 1,2 Millionen Euro. Die Förderbescheide übergab Wirtschafts- und Arbeitsminister Claus Ruhe Madsen heute (10. November) in Lübeck an Präsident Ralf Stamer von der Handwerkskammer Lübeck von der Handwerkskammer Lübeck und an Kristina Junghans von oncampus. Das Landesprogramm Arbeit 2021- 2027 fördert Projekte in den Schwerpunkten Beschäftigung, Bildung und soziale Integration. Dafür stehen insgesamt etwa 224 Millionen Euro zur Verfügung. Knapp 89 Millionen Euro davon stammen aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+). Mehr Informationen: [www.schleswig-holstein.de/esf](https://www.schleswig-holstein.de/SiteGlobals/Functions
14.11.2023
Stadt Quickborn

Quickborn bewegen – Ideenwettbewerb für den Bornplatz

Quickborn (em) Als Teil des Innenstadt-Projektes „Bewegte Stadt“ soll die Verkehrsinsel zwischen der Schulstraße und dem Harksheider Weg durch die Schließung eines Straßenverlaufes zum Bornplatz umgewandelt werden. Dieser soll eine hohe Aufenthaltsqualität bieten und ein Anziehungspunkt für alle Quickbornerinnen und Quickborner werden.   Durch Schließung der westlichen Fahrbahn soll der Platz an den dortigen öffentlichen Gehweg anschließen und erstmalig eine multifunktionale Aufgabe als Platz mit Aufenthaltswert bekommen und im Sinne einer „Ad-hoc-Maßnahme“ umgestaltet werden.  Bei der zu gestalteten Fläche handelt es sich um einen ca. 450 Quadratmeter großes Areal, das sich aus einer grünen Verkehrsinsel (ca. 320 Quadratmeter) und einer Verkehrsfläche bzw. Einrichtungsfahrbahn (ca. 130 Quadratmeter) zusammensetzt. Die Einmündung der ruhigen Schulstraße auf den Harksheider Weg liegt in direkter Nachbarschaft zur Kreuzung Kieler Straße und in einer verkehrlich stark frequentie
24.08.2023
Wirtschaftsministerium

Land startet weiteren Aufruf zur Förderung branchenspezifischer Qualifizierung

KIEL. Das Arbeits- und Wirtschaftsministerium hat heute den 2. Ideenwettbewerb in der Förderaktion "Branchenspezifische Qualifizierungsvorhaben" des Landesprogramms Arbeit 2021 – 2027 gestartet. Ziel ist die Entwicklung neuer und nachhaltiger Qualifizierungsmodule für Beschäftigte. Schwerpunktbereiche des Ideenwettbewerbs sind erneuerbare Energien, Energiewirtschaft, Informationstechnologie, Umwelt und Klima. "Wir fordern Betriebe und Bildungsträger damit auf, neue und innovative Qualifizierungsmöglichkeiten für ihre Mitarbeitenden zu entwickeln. Denn diese brauchen das nötige Handwerkszeug, um den Herausforderungen des Klimawandels und der rasanten technologischen Entwicklung gerecht werden zu können", sagte Minister Claus Ruhe Madsen. So sind beispielsweise Handwerksbetriebe angesprochen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen auf neue Umwelt- und Klimaanforderungen reagieren müssen. "Gerade unsere fast ausschließlich kleinen und mittleren
19.04.2023
Behörde für Wirtschaft und Innovation

Hamburger Neustartfonds City & Zentren wird um 500.000 Euro aufgestockt

Im Rahmen einer feierlichen Abschlussveranstaltung hat Wirtschaftssenator Michael Westhagemann die besten Ideen prämiert. Insgesamt wurden 95 Ideen bei dem von der Fab City-Initiative gestarteten Ideenwettbewerb Maker Challenge eingereicht. Die Produktideen sollten innovativ, nachhaltig und mit einem gesellschaftlichen Mehrwert versehen sein sowie in einem Fab Lab in Hamburg herstellbar sein. Die Vielfalt der eingereichten Ideen war groß: vom Kurvenlicht fürs Fahrrad, über smarte Mülleimer bis hin zu einem Rollstuhl, der Treppen fahren soll. Nach Ende der öffentlichen Abstimmungsphase, in der knapp 30.000 Votes abgegeben wurden, und der Jury-Entscheidung wurden nun die besten 20 Ideen ausgezeichnet, die im Herbst, während der sogenannten Prototyping-Phase gemeinsam in den Fab Labs der Stadt und mit Unterstützung durch Expertinnen und Experten zu physischen Prototypen weiterentwickelt werden. Darüber hinaus werden unter diesen Einreichungen noch Sonderpreise vergeben in den Bereichen #s
21.06.2022
WEP

Ideenwettbewerb: Innovative Gründungsideen gefragt

Gründer aus dem Kreis Pinneberg aufgepasst: Die WTSH (Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein) lädt zum neunten Mal alle kreativen Köpfe zum „Ideenwettbewerb Schleswig-Holstein 2021/2022“ ein. Gesucht werden innovative Gründungsideen für Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren, die praxisnah, wirtschaftlich verwertbar und am Markt erfolgreich umsetzbar sind. Teilnehmen können Teams und Einzelpersonen aus schleswig-holsteinischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Aber auch alle anderen kreativen Köpfe sind eingeladen, ihre Gründungsideen zu präsentieren. Vorschläge können bis einschließlich 7. November 2021 unter idee-sh.de eingereicht werden. Den Gewinnerinnen und Gewinnern winken Preise zwischen 2.500 und 7.500 Euro sowie erstmals ein Publikumspreis in Höhe von 1.500 Euro. Mehr Information unter www.wtsh.de/de/ideenwettbewerb-sh Service der WEP Wer gerade plant, sich eine beruflic
20.10.2021