Unternehmen
Hamburg
ZaGoTec GmbH
Hamburg
PPI AG Informationstechnologie
Wermelskirchen
HEGO Informationstechnologie GmbH
Marktheidenfeld
LogoTek Gesellschaft für Informationstechnologie mbH
Artikel
Wirtschaftsministerium
Land startet weiteren Aufruf zur Förderung branchenspezifischer Qualifizierung
KIEL. Das Arbeits- und Wirtschaftsministerium hat heute den 2. Ideenwettbewerb in der Förderaktion "Branchenspezifische Qualifizierungsvorhaben" des Landesprogramms Arbeit 2021 – 2027 gestartet. Ziel ist die Entwicklung neuer und nachhaltiger Qualifizierungsmodule für Beschäftigte. Schwerpunktbereiche des Ideenwettbewerbs sind erneuerbare Energien, Energiewirtschaft, Informationstechnologie, Umwelt und Klima.
"Wir fordern Betriebe und Bildungsträger damit auf, neue und innovative Qualifizierungsmöglichkeiten für ihre Mitarbeitenden zu entwickeln. Denn diese brauchen das nötige Handwerkszeug, um den Herausforderungen des Klimawandels und der rasanten technologischen Entwicklung gerecht werden zu können", sagte Minister Claus Ruhe Madsen.
So sind beispielsweise Handwerksbetriebe angesprochen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen auf neue Umwelt- und Klimaanforderungen reagieren müssen. "Gerade unsere fast ausschließlich kleinen und mittleren
19.04.2023
Wirtschaftsredaktion
EDEKA Nord verstärkt Geschäftsführung
Neumünster (em) – Frank Breuer wird in die Geschäftsführung berufen – Informationstechnologie wird eigenes GF-Ressort – Verstärkte Ausrichtung auf die Herausforderungen der Zukunft EDEKA Nord erweitert die Geschäftsführung. Das genossenschaftlich geführte Unternehmen mit Sitz in Neumünster wird zukünftig durch drei Geschäftsführer geleitet. Mit Wirkung zum 1. Juni 2020 wird Frank Breuer (37) neben Stefan Giese und Martin Steinmetz zum weiteren Geschäftsführer der EDEKA Handelsgesellschaft Nord mbH bestellt. Mit der Schaffung des Geschäftsführungs-Ressorts Informationstechnologie soll die Ausrichtung von EDEKA Nord und ihrer selbstständigen Kaufleute auf die Digitalisierung und die technologische Weiterentwicklung gestärkt werden. „Wir freuen uns, dass wir mit Frank Breuer einen ausgewiesenen Experten für Warenwirtschaft und Digitalisierung für die Geschäftsführung gewinnen konnten“, so Wolfgang Matthiessen, Aufsichtsratsvorsitzender von EDEKA Nord. Frank Breuer, Jahrgang 1983, ist seit
20.05.2020
Wirtschaftsredaktion
Schleswig-Holstein immer attraktiver für dänische Firmen
Kiel (em) Seit vielen Jahrzehnten schreiben dänische Unternehmen in Schleswig-Holstein Wirtschaftsgeschichte – darunter bekannte Namen wie Danfoss, Vestas oder Danisco. Ende 2009 siedelte sich der Esbjerger Fischveredler Vega Salmon in Flensburg an. Bisher kamen insgesamt 800 dänische Firmen in den Norden Deutschlands, denn dort profitieren sie von bestens ausgebildeten Mitarbeitern, geringen Lohnkosten und niedrigen Steuern. Schleswig-Holstein will jetzt noch mehr Betriebe willkommen heißen. Die dänische Minderheit bereichert seit Jahrzehnten das Zusammenleben in Schleswig-Holstein. Und viele dänische Unternehmen arbeiten schon so lange dort, dass sie zu den renommiertesten Firmen des Landes gehören. Über 800 dänische Betriebe beschäftigen in Schleswig-Holstein rund 14.000 Mitarbeiter – und das in allen Branchen vom Maschinenbau über Pharma- und Nahrungsmittelherstellung bis hin zu Elektronik und Informationstechnologie. „Die meisten Unternehmen kommen zu uns, weil sie hier viele ökon
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion
5. Schweriner Nacht des Wissens. Wir waren dabei.
Schwerin (em) Nun ist sie schon wieder vorbei, die 5. Nacht des Wissens. SKM gab spannende Einblicke in neue Technologien und Prozesse. Unsere Besucher konnten zum Beispiel die Microsoft HoloLens ausprobieren und erleben, wie virtuelle 3D-Objekte als Hologramm in die reale Welt eingeblendet werden. Es hat uns wieder viel Spaß gemacht und vor allem haben wir uns über das große Interesse der vielen Schweriner Nachtschwärmer gefreut. Wir sind Ihr Systemhaus in der Landeshauptstadt Schwerin. Vorsprung durch Wissen: SKM Informatik ist ein IT-Systemhaus in der wunderschönen Landeshauptstadt Schwerin. Seit 25 Jahren begleiten wir Unternehmen bei der Einführung und dem Einsatz von Informationstechnologien. Im Zeitalter der industriellen Digitalisierung mit Technologien wie Cloud-Computing, Virtualisierung, e-Engineering, Industrie 4.0 und BIM konzipieren wir schlanke IT-Systeme und helfen Ihnen beim Aufbau effizienter Geschäftsprozesse. Insbesondere können Sie auf unsere langjährigen Kompetenz
09.12.2019
Industrie- und Handelskammer zu Kiel
Forum IT-Sicherheit 2016
29.11.2016 | 14:00 Uhr | Industrie- und Handelskammer zu Kiel | Bergstraße 2, 24103 Kiel
Industrie- und Handelskammer zu Kiel (em) Sich mit IT-Sicherheit zu beschäftigen, bedeutet eine Vielzahl von Aspekten zu berücksichtigen bzw. berücksichtigen zu müssen, wenn ein ausreichendes Schutzniveau eingesetzter Informationstechnologie erreicht werden soll. In der fünften Veranstaltung der DiWiSH-Fachgruppe IT-Security werden zukünftige Herausforderungen an die Sicherheit von "Internet of Things" behandelt, als auch die Grundprinzipien des IT-Notfall- und des Business Continuity Management. Dort, wo erfasste Restrisiken der IT eine Versicherung sinnvoll erscheinen lassen, da möglicherweise nicht alle empfohlenen Maßnahmen umgesetzt werden können, werden den Besuchern der Veranstaltung Möglichkeiten eines Versicherungsschutzes und dessen prämienrelevante Einflussgrößen erläutert. Mehr Infos auf www.diwish.de!
18.11.2016
DIWISH Fachgruppe IT & Logistik
Industrie 4.0 geht am 18. Februar in die dritte Runde
Neumünster (jhw/em) Am 2. November und 7. Dezember 2015 starteten die erfolgreichen Kooperationsveranstaltungen der DIWISH Fachgruppe IT & Logistik und des KIN Lebensmittel-Institut e.V. zum Themenkomplex Digitale Transformation / Industrie 4.0 unter der Leitung von Ernst Kreppenhofer (sentiero logistiq kreppenhofer).
Die beiden erfolgreichen Veranstaltungen finden am 18. Februar ihre Fortsetzung. Finanzierung und Förderung mit Experten aus dem Bankenbereich und der Förderberatung. Der Zuspruch aus der Metropolregion Hamburg war groß. Geschäftsführer, Unternehmer und führende Mitarbeiter aus den Unternehmen Norddeutschlands folgten dem Ruf und diskutierten mit führenden Köpfen aus Industrie und Wissenschaft was Industrie 4.0 für den Mittelstand bedeutet. Beide Veranstaltungen waren restlos ausgebucht. Das zeigt wie dringend der Mittelstand Informationen zur notwendigen Digitalisierung sucht und benötigt.
Mit der Einführungsveranstaltung „AUFBRUCH - Digitale Transform
14.01.2016
Thomas R. Koehler
IT-Sicherheit ist Chefsache
München (em/lm) Sie kommen beinahe täglich die Meldungen in der Presse über immer neue Unsicherheiten weitverbreiteter technischer Systeme. Große Schlagzeilen machen dabei nur wenige Ereignisse, wie etwa die im Juli verbreitete Nachricht, dass beinahe 950 Millionen(!) derzeit im Gebrauch befindliche Android-Smartphones ganz einfach per manipulierter MMS-Nachricht zu kapern sind die Kenntnis der Telefonnummer genügt, um ein Gerät unter Kontrolle zu bringen. Doch der große Aufschrei blieb auch diesmal aus, zu sehr haben wir uns anscheinend bereits daran gewöhnt, dass Informationstechnologie, auf die wir uns privat wie geschäftlich stützen und ohne die unsere moderne Welt nicht mehr funktionieren kann, hochgradig unsicher ist.
Sicherheit etwa im gerade angesprochenen Smartphone-Sektor ist relativ und lässt sich bestenfalls an einzelnen Zahlen festmachen. So wurde aus an die Öffentlichkeit gelangten Interna der italienischen Sicherheitsfirma mit dem schönen Namen „Hacking Team“ be
29.09.2015
Christian J. Fuchs
Unternehmen dürfen digitale Risiken nicht einfach ignorien
Wedel/Kreis Pinneberg (MIT/lm) Ein französischer Fernsehsender lahmgelegt, ein Hackerangriff auf den Bundestag spätestens die Ereignisse der vergangenen Wochen haben gezeigt, dass Cyberattacken zur akuten Bedrohung geworden sind. „Die Gefahr ist vielen leider immer noch nicht bewusst“, sagt Christian J. Fuchs, stellvertretender Landesvorsitzender der Mittelstandsvereinigung von CDU und CSU (MIT) in Schleswig-Holstein, MIT-Vorsitzender im Kreis Pinneberg sowie Landesbeauftragter des Wirtschaftsrates.
Politiker und Unternehmen könnten sich größtenteils nicht einmal annähernd vorstellen, welchen Risiken sie in der digitalen Welt ausgesetzt sind. Identitätsdiebstahl, Datenklau, Internet-Sabotage für die meisten Hacker längst Alltagsgeschäft. So hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) etwa 250.000 Identitätsdiebstähle innerhalb von drei Monaten registriert. Insgesamt ist die Cyberkriminalität in Deutschland laut Statistik der Polizei von 2007 bis 2012
10.07.2015