B2B Wirtschaft

Unternehmen

Artikel

Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow

Beleidigungen auf Social Media – So setzen Sie sich rechtlich zur Wehr

26.02.2025
Metropolregion Hamburg

Internationalisierung als Chance im Tourismus

Während der Pandemie haben sich die Marktanteile im internationalen Tourismus neu verteilt. Die Tourismusbranche erhielt in dieser Zeit Unterstützung durch das Leitprojekt „Gemeinsam International“ der Metropolregion Hamburg. Das Projekt zielte darauf, den Tourismus aus ausgewählten Nachbarländern anzukurbeln. Unternehmen wurden ermuntert, ihre Angebote stärker auf Wünsche und Bedürfnisse ausländischer Gäste auszurichten. Wichtige Ansatzpunkte waren dabei internationale Qualitätsstandards. Mit dem Ende der Pandemie reisen auch internationale Gäste – vor allem aus den Nachbarländern – wieder in die Metropolregion Hamburg. Für Tourismus und Einzelhandel sind sie eine attraktive Zielgruppe: Internationale Gäste sind meist Übernachtungsgäste, nutzen diverse Freizeitangebote und shoppen gerne. Aber sie sprechen eine andere Sprache, auch in Sachen Service und Qualität. Was ist für dänische oder schwedische Gäste wichtig? Worauf achten Niederländer? Wie gut sind wir auf ihre Erwartun
01.03.2023
Statista

Social Media in Deutschland: TikTok im Aufwind

Elon Musk ist neuer Twitter-Chef und viele User:innen verlassen deshalb das (sinkende?) Boot. Hier in Deutschland war das soziale Netzwerk nie der Liebling der Massen. Wie die Infografik auf Basis von Umfragen im Rahmen des Statista Global Consumer Surveys zeigt, erreichte Twitter im Jahr 2020 mit 22 Prozent der Befragten seinen größten Nutzer:innenanteil und rutschte in den Folgejahren wieder ab. Ein ähnliches Schicksal ereilte Facebook – 2020 war Metas Aushängeschild in Deutschland noch das meistgenutzte soziale Medium, ist es 2022 mit 71 Prozent der Befragten nur noch auf Platz zwei hinter YouTube. Neben Instagram und TikTok konnte die Video-Plattform in den letzten Jahren immerhin geringe Zuwächse verzeichnen
25.11.2022
DPC

Irische Datenschutzbehörde verhängt 400-Mio-Bußgeld gegen Instagram

Wie die DPC berichtet, hat die irische Datenschutzbehörde ein Bußgeld über 405 Millionen Euro gegen die Meta-Tochter Instagram verhängt. Die Behörde wirft dem Bildernetzwerk schwerwiegende Verstöße gegen den Datenschutz bei Kindern und Jugendlichen vor. Grund für den Bußgeldbescheid ist nach Auffassung der Behörde der mangelhafte Schutz von persönlichen Daten von Kindern und Jugendlichen.
13.09.2022
WEP

WEP verhilft kreativem Tischler zum selbstständigen Künstler

„Eigentlich sind die Existenzgründer, die zu uns in die WEP Gründungsförderung kommen, alle sehr kreativ im Hinblick auf ihre Geschäftsideen. Aber Gründungsideen, um sich in der Kreativ-Wirtschaft zu etablieren, haben wir eher selten dabei. Deshalb war es auch für mich eine spannende Sache, den Bönningstedter Kay Voigt-Christiansen auf seinem Weg zur Cartoon-Agentur zu begleiten“, erzählt Josef Juncker. Ein guter Grund, so befand der WEP Gründungsexperte, den Künstler zu animieren, seine Geschichte im WEP Newsletter zu erzählen. Schon als Kind zeichnete Kay gern und ständig. Als Oberstufenschüler belegte er erfolgreich den Leistungskurs Kunst, denn er wollte natürlich Designer werden, am liebsten für Illustrationen und speziell Cartoons. „Trotzdem gelang mir die Aufnahme an der Fachhochschule für Gestaltung in Hamburg leider nicht. Der Andrang war groß und der Jury gefiel meine Mappe mit Arbeiten wohl nicht“, erinnert sich Christiansen. Plan B musste also her. Und der stand auch
09.08.2022
Statista

Social Media Boom? Nur dieser eine Anbieter legt in Deutschland noch zu!

Heute veröffentlicht Meta seine Geschäftszahlen für das 4. Quartal 2021. Mit Umsatz und Gewinn dürften sie in Menlo Park mal wieder hinreichend zufrieden sein. Das Nutzerwachstum des Sozialen Netzwerksdürfte dagegen erneut eher bescheiden ausfallen. In Europa stagniert die Anzahl der täglich aktiven Nutzer:innen bereits seit Anfang 2020. In Deutschland zeichnet sich dem Statista Global Consumer Survey zufolge sogar ein Abwärtstrend ab. Das betrifft Facebook und WhatsApp gleichermaßen, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt. Bei den 18-29 Jährigen Social Media-Nutzer:innen sind sogar nur noch rund die Hälfte der Befragten regelmäßig bei Facebook unterwegs. Eine Ausnahme bildet Instagram, dass auch bei der letzten Welle der Statista-Umfrage zulegen konnte.
15.06.2022
eRecht24

Facebook: US-Handelsbehörde darf auf die Zerschlagung des Konzerns klagen!

Belege für Monopolstellung nachgereicht Dieses Mal habe Facebook wohl kein Glück gehabt, lässt Richter James E. Boasberg in seiner jüngsten Stellungnahme durchblicken. Die FTC habe ihre ursprüngliche Klageschrift ergänzt, abgeändert und mit zahlreichen zusätzlichen Fakten versehen. Wichtigster Punkt: Die Behörde könne ihre Ansicht belegen, dass der Zuckerberg-Konzern auf dem Markt der sogenannten „persönlichen sozialen Netzwerke“ eine Vormachtstellung einnehme. Darunter fallen nach der Definition der FTC ausdrücklich nur solche Plattformen, bei denen es in erster Linie um die Pflege persönlicher Beziehungen geht. Neben Facebook seien das Snapchat und die bereits eingestellten Dienste Google+, MySpace und Friendster. Nicht als direkte Konkurrenz gelten demnach Twitter, [YouTube](https://www.e-recht24.de/artikel/marke
28.04.2022
E-Recht24

Cookies: Französische Datenaufsicht verhängt Millionenstrafen gegen Google und Facebook

Ablehnen von Cookies zu kompliziert Jede Menge Beschwerden hatte die Aufsichtsbehörde CNIL aus der Internet-Community erhalten. Der Vorwurf: Sowohl beim Google-Suchdienst als auch bei der Tochter YouTube würden sogenannte „Dark Patterns“ verwendet, die das Verwalten von Cookies unnötig schwer machen. Gleiches gelte für die französischsprachige Facebook-Seite. Eine Überprüfung der Experten bestätigte das: Während die Einwilligung in das Datentracking mit einem einzigen Klick erfolgte, waren für eine Ablehnung aller Cookies mehrere Schritte notwendig. Bei Facebook kam noch ein irreführender Faktor hinzu. Hier musste bei Ablehnung nicht notwendiger Cookies ein Button mit Aufschrift „Akzept
24.02.2022