Artikel
AGA
Das sind die "Azubis des Nordens"
Hamburg, 9. Oktober 2025. Zum 28. Mal haben der AGA Unternehmensverband und das INW - Bildungswerk Nord den Azubi des Nordens (AdN) – den norddeutschen Ausbildungspreis für Handel und Dienstleistung – vergeben. Die Preisverleihung mit mehr als 120 Gästen fand am 8. Oktober im XPERION Hamburg | MediaMarkt Mönckebergstraße statt.
Sechs Auszeichnungen wurden verliehen: Fünf in den Kategorien Außenhandel, Großhandel (2x), Einzelhandel und Dienstleistung sowie ein Förderpreis.
Außenhandel
Ellen Hofmann, Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement, Fachrichtung Außenhandel | Jebsen & Jessen (GmbH & Co.) KG
Hamburg
Großhandel
Gesa Jörs, Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement, Fachrichtung Großhandel | Otto Röhrs GmbH
Niedersachsen
Großhandel
Patricia Gadelha, Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement, Fachrichtung Großhandel | FOSS GmbH
Hamburg
Einzelhandel
Fynnja Wobken, Verkäuferin | REHOL
10.10.2025
IHK
Leidenschaft trifft Leistung: IHK zu Kiel ehrt Top-Azubis
Manche Momente sind schön, andere unvergesslich: Die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Kiel würdigte am Mittwoch, 24. September 2025, ihre Prüfungsbesten mit einer Gala im Colosseum in Wilster. 40 herausragende Absolventinnen und Absolventen der Sommerprüfung 2025 wurden mit ihren Ausbildungsbetrieben für exzellente Leistungen ausgezeichnet.
Die Breite der Berufsbilder der dualen Ausbildung spiegelte sich in den geehrten Berufen wider: Vom Automobilkaufmann über Elektroniker für Betriebstechnik, Kaufleute unterschiedlichster Fachrichtungen bis hin zum Zerspanungsmechaniker – sie alle stehen für den hohen Stellenwert der beruflichen Bildung. Insgesamt hatte die IHK zu Kiel im Sommer 2025 rund 2606 Auszubildende geprüft. IHK-Präsident Knud Hansen betonte die Bedeutung dieser Ehrung: „Diese Auszeichnung ist weit mehr als nur eine Urkunde – sie ist ein Zeichen des Respekts für außergewöhnlichen Fleiß, Ehrgeiz und Können. Jeder Einzelne von Ihnen hat sic
26.09.2025
Industrie- und Handelskammer zu Kiel
Leidenschaft trifft Leistung: IHK zu Kiel ehrt Prüfungsbeste
Strahlende Gesichter und eine festliche Atmosphäre: Die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Kiel würdigte am Donnerstag, 3. April 2025, ihre Prüfungsbesten mit einer Gala im Colosseum in Wilster. 37 herausragende Absolventinnen und Absolventen der Winterprüfung 2024/2025 wurden mit ihren Ausbildungsbetrieben für exzellente Leistungen ausgezeichnet.
Die Vielfalt der dualen Ausbildung spiegelte sich in den geehrten Berufen wider: Vom Automobilkaufmann über Elektroniker für Betriebstechnik, Kaufleute unterschiedlichster Fachrichtungen bis hin zum Zerspanungsmechaniker – sie alle stehen für den hohen Stellenwert der beruflichen Bildung. Insgesamt hatte die IHK zu Kiel in der Winterprüfung 2024/2025 rund 2.447 Auszubildende geprüft. IHK- Vize-Präsidentin Kristin Röschmann betonte die Bedeutung dieser Ehrung: „Diese Auszeichnung ist weit mehr als nur eine Urkunde – sie ist ein Zeichen des Respekts für außergewöhnlichen Fleiß, Ehrgeiz und Können. Jeder Einz
04.04.2025
IHK Schleswig-Holstein
IHK-Ausbildungskampagne - Jetzt #könnenlernen“ startet deutschlandweit
Kiel - Kaum haben diesen Herbst mehrere Hunderttausend Azubis ihre Ausbildung begonnen, startet schon die Bewerbungsphase für die nächste Generation. Die 79 IHKs und die DIHK begleiten diesen wichtigen Zeitraum für die Mitgliedsunternehmen erneut mit einer groß angelegten, bundesweiten Werbekampagne samt innovativen Maßnahmen und frischen Social-Media-Ads.
Mit Botschaften wie „Wir demonstrieren jeden Tag. Unsere Stärken.“, „Worin wir richtig gut sind? Im Immerbesserwerden.“ und „Unser Berufsziel: Mehr Sein als Schein.“ machen die IHKs bundesweit erneut auf die Vorteile der dualen Berufsausbildung aufmerksam. Die Botschaften zielen darauf ab, junge Menschen und deren Familien für eine berufliche Zukunft zu begeistern, die in diesem Jahr wieder zahlreiche offene Ausbildungsplätze bereithält. Feyza Özkan, Auszubildende Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung bei DACHSER SE in Neumünster, weiß genau, wieso sie sich für eine Ausbildung entschie
17.09.2024
Otto Group
Generationenwechsel bei der Otto Group
Benjamin Otto übernimmt 2026 von seinem Vater Prof. Dr. Michael Otto die Führung der Otto Group. Der gestaltende Gesellschafter wird Vorsitzender des Stiftungs- und Gesellschafterrats und hat damit die Kontrolle des internationalen Handels- und Dienstleistungskonzerns inne – mit Alexander Birken an seiner Seite, der bereits 2025 an die Spitze des Aufsichtsrats wechselt. Neue Vorstandsvorsitzende und damit die starke Kraft an der Spitze der Otto Group wird im kommenden Frühjahr Petra Scharner-Wolff, neue Finanz- und Personalchefin Katy Roewer.
Bei der Otto Group geht in zwei Jahren eine Ära zu Ende. Der Unternehmer, Stifter und Ehrenbürger Hamburgs, Prof. Dr. Michael Otto leitet den bereits avisierten Generationenwechsel an der Spitze des mehrheitlichen Stiftungsunternehmens ein. Der langjährige Vorstandsvorsitzende und heutige Stiftungsrats-, Gesellschafterrats- und Aufsichtsratsvorsitzende ist seit 1971 verantwortlich im Unternehmen tätig und hat den einstigen Otto-Ver
19.03.2024
HHLA
Erfahrung und Kontinuität für den Vorstand der HHLA
Hamburg (em) Das Ressort Finanzen und Immobilien im Vorstand der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist neu besetzt. Annette Walter übernimmt als Chief Financial Officer (CFO) des europäischen Logistikkonzerns. Vorstandsvorsitzende bleibt Angela Titzrath, deren Vertrag verlängert wird.
Mit diesen Personalentscheidungen stärkt der Aufsichtsrat der HHLA das Unternehmen, indem zwei Vorstandspositionen mit erfahrenen Managerinnen besetzt werden.
Der Aufsichtsrat berief Annette Walter in den Vorstand der HHLA. Sie übernimmt als CFO die Verantwortung für das Ressort Finanzen und Immobilien. Annette Walter wechselt vom Essener Energieversorger STEAG GmbH, wo sie zuletzt als CFO der STEAG Power GmbH tätig war. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre und erlangte ihren Abschluss als Diplom-Kauffrau an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf und der Universität Uppsala in Schweden. Ihre berufliche Karriere startete sie bei der Deutschen Bank und HSBC T
17.01.2024
WEP
Beschleunigung oder Vollbremsung beim Straßenbau an der Energieküste?
Kreis Pinneberg (em) Beschleunigung oder Vollbremsung beim Straßenbau an der Energieküste? Dies war die zentrale Frage auf dem 9. Verkehrsforum der Regionalen Kooperation Westküste in Itzehoe. Experten und rund 100 Interessierte diskutierten über die Zukunft der Verkehrsinfrastruktur an der Westküste Schleswig-Holsteins.
Florian Lorenzen, Vorsitzender der Regionalen Kooperation Westküste und Landrat des Kreises Nordfriesland, betonte die Relevanz von Mobilität und Verkehrsinfrastruktur für die Wirtschaft an der Westküste: „Es gibt einen großen Investitionsbedarf in allen Verkehrsbereichen – ob Straße, Schiene, Wasseranbindung.“ Deshalb sei er bestürzt darüber, dass die für die Region zentralen Straßenbauprojekte A 20 und A 23 von der Bundesregierung nicht mit Priorität vorangetrieben werden sollen und damit voraussichtlich um weitere Jahre verzögert werden. „Die Westküste Schleswig-Holsteins hat aus Sicht der Landesregierung exzellente wirtschaftliche
29.11.2023
Investitionsbank Schleswig-Holstein
Landesprogramm Wirtschaft: Antragstellung für Gewerbeflächenrecycling ab sofort auch im Hamburger Umland möglich
Es stehen ab sofort zusätzliche Fördermittel für Maßnahmen des Flächenrecyclings in Gewerbegebieten zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um Landesmittel aus dem Infrastrukturmodernisierungsprogramm IMPULS. Sie stehen insbesondere für Förderungen im Hamburger Umland zur Verfügung.
Seit einigen Jahren besteht die Möglichkeit, die Revitalisierung von Altstandorten mit Fördermitteln im Rahmen des Landesprogramms Wirtschaft zu unterstützen. So führt die Beseitigung von Altanlagen und Altlasten bei der Förderung der wirtschaftsnahen Infrastruktur dazu, ausgewählte Flächen einer neuen Gewerbenutzung zuzuführen. Die Wiederherrichtung von brachliegendem Gewerbegelände leistet sowohl einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Wirtschaft als auch einen Beitrag zur Reduzierung des Flächenverbrauchs.
Vor diesem Hintergrund sind Altlastensanierung und Flächenrevitalisierung wichtige Anliegen der schleswig-holsteinischen Förderpolitik. Daher unterstützt die Landes
08.11.2022