B2B Wirtschaft

Artikel

IHK Lübeck

IHK-Ausschuss für Industrie und Energie: Regulatorik bremst Klimawende

IHK-Ausschuss für Industrie und Energie: Regulatorik bremst KlimawendeSchleswig-Holstein soll das erste klimaneutrale Industrieland werden. Die Unternehmen im Land wollen den Weg mit innovativen Geschäftsmodellen ebnen und maßgeblich prägen. Vor welchen Herausforderungen die Wirtschaft bei diesem Vorhaben allerdings steht, diskutierte der Ausschuss für Industrie und Energie der IHK zu Lübeck mit Tobias Goldschmidt, Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein.„Das Land Schleswig-Holstein hat beim Ausbau der erneuerbaren Energien bereits gute Fortschritte gemacht. Dennoch gibt es bei der Erweiterung und Bereitstellung der Erneuerbaren noch Luft nach oben“, sagte der Ausschussvorsitzende Jochen Brüggen in den Räumen der PAV Card GmbH in Lütjensee. Viele Unternehmen wollen vorangehen, in erneuerbare Energien investieren und sind dafür bereit, ihre Produktionsprozesse umzustellen. Komplizierte Regeln und lange Genehmigungsverfahren würden klimafreu
06.07.2023
SWN Stadtwerke Neumünster Beteiligungen GmbH

Strom und Gas werden ab Juli günstiger

Neumünster (em) Gute Nachrichten für Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Neumünster: Der lokale Energieversorger senkt seine Preise für Strom und Erdgas ab dem 1. Juli dieses Jahres. „Der Energiemarkt hat sich in den vergangenen Wochen etwas entspannt. Zwar sind die Einkaufspreise im Großhandel immer noch hoch, aber sie sind zuletzt gesunken. Diesen Vorteil geben wir gerne an unsere Kundinnen und Kunden weiter“, erklärt Saskia Ullrich, Pressesprecherin der Stadtwerke Neumünster. Preise im Detail Bei Strom sinkt der Arbeitspreis in der Grundversorgung von 59,69 Cent auf 39,90 Cent brutto inklusive Steuern. Bei einem Haushalt mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 2.500 Kilowattstunden pro Jahr entspricht das einer Ersparnis von 494,75 Euro. Der Arbeitspreis in der Gasgrundversorgung sinkt von 16,00 Cent auf 11,40 Cent brutto inklusive Steuern. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 20.000 Kilowattstunden pro Jahr sparen Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Neumü
17.05.2023
Handwerkskammer Hamburg

Kampagne: Energieexperten der Kammer informierten und berieten Betriebe

Als Partner der Energiespar-Kampagne „Hamburg dreht das“ bot die Handwerkskammer im Rahmen der UmweltPartnerschaft Service-Angebote und Veranstaltungen für Unternehmen an Hamburg, 22. Februar 2023 – Hamburgerinnen und Hamburger haben im Herbst und Winter 2022 im Vergleich zum Vorjahr 16 Prozent Erdgas und 8 Prozent Strom eingespart (Privatpersonen und Gewerbe ohne Industrie). Das Bündnis aus Stadt, Handelskammer, Handwerkskammer, Unternehmen, wissenschaftlichen und kulturellen Einrichtungen sowie Vereinen hatte sich im Herbst 2022 zusammengeschlossen, um gemeinsam zum Energiesparen aufzurufen. In den kommenden Wochen werden die Partner von „Hamburg dreht das“ ihre Einsparerfolge großflächig im Stadtraum vorstellen. Seit dem Start der Kampagne haben die 36 Partnerinnen und Partner des Bündnisses das Ziel unterstützt, Energie in allen Bereichen des Lebens einzusparen. Neben konkreten Maßnahmen stand dabei im Fokus, die eigenen Beschäftigten sowie alle Hamburgerinnen und Ham
01.03.2023
Statista

Auf Kreuzfahrt in die Klimakrise

Von 19 im Rahmen des diesjährigen Kreuzfahrtranking des Naturtschutzbund Deutschlands (NABU) befragten Reedereien hat keine mehr als 50 Prozent der möglichen Punkte hinsichtlich der Umsetzung und Planung von Klimaschutzmaßnahmen bis 2030 erreicht. Spitzenreiter ist Hurtigruten Norway mit 8,5 von 17 Punkten. Wie unsere Grafik zeigt, schneidet eine Reederei besonders schlecht ab. Egal ob die Einstellung von Schwerölnutzung, die Etablierung einer firmeneigenen Klimastrategie oder der Einsatz von Landstrom oder Rußpartikelfiltern: Die britische Kreuzfahrtlinie Marella Cruises, eine Tochter der TUI Group, erfüllt keines der elf vom NABU aufgestellten Kriterien für Klimaschutz. Die Konzernmutter schneidet mit TUI Cruises deutlich besser ab und erreicht sieben von 17 Punkten. Insgesamt erfüllen 13 von 19 Kreuzschifffahrtslinien weniger als ein Drit
14.11.2022
UVUW

Stärken und Schwächen der Vorschläge der ExpertInnen-kommission Gas und Wärme

Ken Blöcker: Geschäftsführer des branchenübergreifenden Unternehmensverbandes Unterelbe-Westküste e.V. (UVUW): Unsere Umfrage aus dem Sommer hatte gezeigt, dass auch an der Energieküste Schleswig-Holsteins vier von fünf Unternehmen Gas als Energieträger nutzen. Die gemachten Vorschläge können daher auch an der Westküste dazu beitragen einmal kurz Luft zu holen. Sie sind ein Baustein um Firmenverlagerungen ins Ausland und die Anzahl von Insolvenzen geringer zu halten. Die Bundesregierung muss schnell in die Umsetzung kommen. Es ist zudem zu begrüßen, dass die Arbeitgeber für die einmalige Zuschusszahlung im Dezember an die privaten Verbraucher, nicht erneut als Auszahlstelle für staatliche Leistungen missbraucht werden. Die Vorschläge zeigen aber auch Schwächen auf, für die es im Gesetzgebungsverfahren noch Lösungen bedarf. In den letzten Monaten hat die Industrie ihren Gasverbrauch zwischen 20 und 25 Prozent reduziert: Dies gelang durch Einsparungen, durch Effizienz und Prozessopt
12.10.2022
BKV-Nord e.V.

Bäckereiverbände fordern: „Keine einseitige Bevorzugung der Industrie in Sachen Energie“

Rellingen, 09.08.2022. Die Bäcker- und Konditorenvereinigung Nord (BKV) als Dachorganisation der Bäckerinnungsverbände für Schleswig-Holstein, Hamburg, Meck-lenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Bremen fordert, dass das neue EnergieKostenDämpfungsProgramm (EKDP) der Bundesregierung so ergänzt wird, dass auch Handwerksbäckereien Zuschüsse zu den stark gestiegenen Energiekosten er-halten. Wichtig ist auch, dass die Politik endlich Planungssicherheit für den Fall einer Gasknappheit schafft. „Die Betriebe des Bäckerhandwerks sind seit Monaten einer dramatischen Kostensteigerung im Bereich der Energie-, Rohstoff- und Personalkosten ausgesetzt. Preiserhöhungen können mittlerweile kaum mehr an die Kunden weitergeben werden. Wenn diese Entwicklung, wie es derzeit aussieht, anhält oder sich weiter verschärft, sind flächendeckend eine Vielzahl der Betriebe und Arbeitsplätze in Gefahr,“ schildert BKV-Vorsitzende und Landesinnungsmeisterin für SH Maren Andresen die aktuelle Situation. In Schl
15.08.2022
IHK Schleswig-Holstein

Tipps zum Energiesparen im Unternehmen

Die explodierenden Energiepreise treffen fast jedes Unternehmen empfindlich. Zudem wird die mittelfristige Energieversorgung der deutschen Wirtschaft nicht als gesichert gewertet. Die IHK Schleswig-Holstein hilft gerade kleineren Unternehmen, für die die Energiekosten in der Kalkulation bisher keine zentrale Rolle gespielt haben, beim Energiesparen. Dafür hat die IHK einfache, praxisnahe Tipps in Bereichen wie Mobilität, Wärme, Strom und Kälteerzeugung aufbereitet. „Spätestens mit Beginn der Heizperiode im Herbst/Winter wird es nicht nur auf jede zusätzlich produzierte Kilowattstunde Energie ankommen, auch jede eingesparte Kilowattstunde trägt dazu bei, die Versorgungssicherheit der regionalen Wirtschaft länger zu gewährleisten“, sagt Björn Ipsen, Hauptgeschäftsführer der IHK Schleswig-Holstein. Es gehe allerdings nicht nur darum, den Gasverbrauch zu senken. „Einsparungen bei Öl, Kraftstoffen oder Strom sind ebenso relevant, denn in einigen Wirtschaftsbereichen
14.07.2022