B2B Wirtschaft

Artikel

Schleswig-Holstein

Start des DigitalHub.SH: Neue Kooperation von Land, Kommunen und Wirtschaft

KIEL. Die Landesregierung treibt die digitale Transformation von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft in Schleswig-Holstein weiter voran. Im Sinne der Digitalstrategie des Landes soll auch die Verwaltung zu einem Treiber des digitalen Fortschritts werden. Um dieses Ziel zu erreichen, hat jetzt der vom Land initiierte DigitalHub.SH bei der Wirtschaftsförderung des Landes WTSH in Kiel seine Arbeit aufgenommen. Zum offiziellen Start trafen sich Digitalisierungsminister Dirk Schrödter und WTSH-Geschäftsführer Dr. Hinrich Habeck mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Kommunen zu einer Dialogrunde, um sich über die Chancen und Herausforderungen von offenen Innovationen für die regionale Entwicklung auszutauschen. "Wir wollen die digitale Souveränität der Landesverwaltung stärken und einseitige Abhängigkeiten im IT-Bereich reduzieren. Die Verwaltung muss in der Lage sein, digitale Lösungen flexibler zu beschaffen und eigenständiger zu nutzen, um den Bedürfnissen d
03.01.2024
Mobilitätskongress Schleswig-Holstein

Mutmachen und viele Praxistipps für moderne Mobilität in Kommunen

Kiel/Neumünster 100 Teilnehmende aus Politik und Verwaltung von Kommunen, Kreisen und Landesverwaltung aus ganz Schleswig-Holstein hatten sich am Donnerstag, 21. September 2023, in den Holstenhallen in Neumünster zu einem Kongress eingefunden, bei dem sich alles nur um ein Thema drehte: nachhaltige Mobilität. Gleich 24 Expert*innen hatten die Veranstalter, der ADFC Schleswig-Holstein und das mobiliteam by NAH.SH, organisiert.  Der Kongress deckte dabei ein breites Spektrum von Themen ab, die moderne Mobilität ausmachen. Dabei wurde Mobilität unter verschiedenen Aspekten beleuchtet. Die Vorträge reichten deshalb von CoWorking-Spaces und MarktTreffs, über Radverkehrsförderung und Ladesäulen, bis hin zu Bike&Ride und Parkraum-Management. Während des Fachkongresses bekamen die kommunalen Vertreter*innen wie Bürgermeister*innen und Verwaltungsmitarbeiter*innen sowohl Hintergrundwissen, als auch ganz praktische Tipps an die Hand. Ein Highlight des Kongresses war die Key Note von D
21.09.2023
IHK Schleswig-Holstein

Künstliche Intelligenz: IHKs unterstützen progressiven Ansatz der Landesregierung

Kiel - „Die Absicht des Digitalisierungsministers, bei KI-Anwendungen wie dem aktuell prominentesten Beispiel ChatGPT, Ermöglicher statt Verhinderer zu sein und Schleswig-Holstein in eine Vorreiterrolle zu bringen, unterstützen wir ausdrücklich. Die Landesverwaltung sollte mutig sein und sich vom rasanten technologischen Fortschritt nicht abhängen lassen“, sagt Björn Ipsen, Hauptgeschäftsführer der IHK Schleswig-Holstein. „Künstliche Intelligenz bietet auch unter Beachtung europäischer Regularien enorme Chancen. Assistenzsysteme und automatisierte Prozesse können die Erreichbarkeit der Verwaltungen und die Nutzerfreundlichkeit für Unternehmen und Zivilgesellschaft deutlich erhöhen“, so Ipsen weiter. Gerade für die Verwaltung bieten sich mit Blick auf die Beschleunigung und Vereinfachung von Verfahren enorme Möglichkeiten. Die Verknüpfung von Gesetzen und Verordnungen mit KI-Systemen ist sinnvoll, um zum Beispiel juristische Formulierungen in verständliche Alltagssprache zu übers
11.05.2023
WEP

Mehr Bürgerfreundlichkeit durch effiziente Datennutzung im Sozialbereich

Der Kreis Pinneberg ist Vorreiter bei der Digitalisierung seiner Sozialdaten. Nun wollen Land und Kommune noch enger zusammenarbeiten. Mehr Effizienz in der Verwaltung dank verknüpfter Daten – das ist das Ergebnis eines Pilotprojekts zur Digitalisierung der Sozialplanung im Kreis Pinneberg. Seit nunmehr vier Jahren sammelt der Kreis systematisch vorhandene Datenmengen und vernetzt diese. Inzwischen werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch eine Künstliche Intelligenz sowie algorithmische Analysen bei der Auswertung der Daten unterstützt. Enge Kooperation vereinbart "Daten können für eine bessere Lebensqualität der Menschen und die wirtschaftliche Entwicklung von Regionen noch stärker genutzt werden. Künstliche Intelligenz ist der Booster der Digitalisierung, und die Daten sind dazu der Rohstoff", sagte der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Dirk Schrödter. Bei einem Arbeitstreffen mit Landrätin Elfi Heesch in Pinneberg vereinbarte der Staatsse
09.03.2022
Wirtschaftsredaktion

"moin_Karriere": Nachwuchswerbung via Instagram

Kiel (em) Junge Nachwuchskräfte berichten seit dieser Woche in den Sozialen Medien über ihren Arbeitsalltag in der Landesverwaltung und werben so für eine Ausbildung beim Land. Im neuen Instagram-Account „moin_karriere" sind sie die Hauptdarsteller und informieren gleichzeitig über die Vielzahl der unterschiedlichen Berufe. „Wir möchten unseren Followern auf Instagram zeigen, was in unseren Jobs passiert. Verwaltung ist überhaupt nicht langweilig und bietet unheimlich viele Chancen und Herausforderungen“, so die angehende Regierungsinspektorin Louisa Böttcher (21 Jahre). Lukas Kolb (20) wirbt für seine Arbeit als Geomatiker: "Viele der Berufe in der Landesverwaltung sind eher unbekannt. Auch der des Geomatikers gehört dazu. Ich möchte insbesondere den jüngeren Leuten zeigen, was das Land alles für Aufgaben wahrnimmt und was hinter unseren Berufen steckt. Es ist vielseitiger, als viele denken würden.“ Acht junge Frauen und Männer aus den Bereichen Allgemeine Verwaltung, Justi
15.11.2019