Unternehmen
Bargteheide
JICoo UG (haftungsbeschränkt)
Marktheidenfeld
Pension Am Marktplatz
Videos
Artikel
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Rund 1,5 Millionen Euro Investitionen für das Quartier Wandsbek Markt
23.10.2025
Mark Helfrich
Innovationswettbewerb für das digitale Leben im ländlichen Raum startet
Kreis Segeberg (em) Der bundesweite Wettbewerb „Digitale Orte 2024” sucht bereits zum dritten Mal wegweisende Initiativen, Projekte, Kommunen sowie Vorreiterinnen und Vorreiter, die mit digitalen Ansätzen und Technologien den Wandel im ländlichen Raum erfolgreich gestalten und vorantreiben.
Bis zum 2. Juli 2024 können sich Projekte und Initiativen aus ganz Deutschland unter http://www.digitale-orte.de bewerben; ob mit einem virtuellen Marktplatz für die lokalen Versorger, einem Rathaus, das seine Dienste digital anbietet, dem Dorf-Chat, der den Zusammenhalt vor Ort stärkt oder digitalen Gesundheitsangeboten. Gesucht werden Erfolgsgeschichten aus den Kategorien Bildung, Kultur & Soziales, Gesundheit, Mobilität & Infrastruktur, Verwaltung sowie Smarte Kommune. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft von Daniela Kluckert, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr. Die sechs herausragendsten Projekte werden ausgezeichnet
28.05.2024
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur
Transfer-Hub Klimaneutrales Wirtschaften startet
KIEL(em) Schleswig-Holstein will bis 2040 das erste klimaneutrale Industrieland Deutschlands werden. Ein engagiertes Ziel, welches durch den Kick-Off des neuen Transfer-Hubs Klimaneutrales Arbeiten am heutigen Montag unterstützt werden soll.
„Der Transfer-Hub soll der Marktplatz all derer werden, die das klimaneutrale Industrieland Schleswig-Holstein mit Leben füllen wollen“, sagte Klimawendeminister Tobias Goldschmidt und ergänzte: „Mit dem Multiplikator-Projekt können wir die Impulse aus dieser Transformation in nachhaltige und zukunftssichere Wertschöpfung umsetzen. Wir begreifen den Wandel als Chance für Schleswig-Holstein!“
Ziel des Hubs ist es, Unternehmen im Land zwischen den Meeren bei Transformationsprozessen zu unterstützen, die zu mehr Energie- und Ressourceneffizienz führen. Es soll bestehende Strukturen stärken, um so den Austausch von Wissen und Technologie zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik voranzutreiben.
Zu den aktue
14.11.2023
Scoperty
Immobilienpreise in Schleswig-Holstein steigen langsamer und gehen teilweise leicht zurück
Die Immobilienpreise in Schleswig-Holstein sind im zweiten Quartal 2022 nur noch leicht gestiegen gegenüber dem Jahresbeginn. Im Landesschnitt kostet der Immobilienquadratmeter im zweiten Quartal 2022 mittlerweile 3.289 Euro und ist damit etwa zwei Prozent teurer als im ersten Quartal (3.239 Euro). Auf Sylt gab es im zweiten Quartal starke Preisrückgänge von teilweise mehr als 40 Prozent. Das geht aus dem aktuellen Immobilienmarktbericht von Scoperty (www.scoperty.de) hervor. Die von den Notenbanken im Zuge der Inflationsbekämpfung herbeigeführte Zinswende kommt damit langsam am Immobilienmarkt an – die Auswirkungen sind jedoch lokal sehr unterschiedlich. Die größten Schwankungen gab es im zweiten Quartal 2022 im Landkreis Nordfriesland. Im Schnitt gaben die geschätzten Quadratmeterpreise hier um rund sieben Prozent nach. Hauptsächlich ist das auf die hohen Preisrückgänge in den Sylter Luxusorten zurückzuführen. In Kampen brachen die Pr
16.08.2022
Statista
3 2 1 ich kaufe woanders
In der vorigen Version von Text und Grafik waren Käufer:innen und Verkäufer:innen vertauscht. Für diesen ärgerlichen Fehler entschuldigen wir uns. Sollte Ihnen noch die fehlerhafte Grafik angezeigt werden, leeren Sie bitte Ihren Cache.
eBay gibt es bereits seit 1995. Das US-Unternehmen dürfte bis in die 10er-Jahre hinein der größte Online-Marktplatz der Welt gewesen sein. Mittlerweile reicht es aber nur noch für den siebten Rang, wie eine eCommerceDB-Analyse zeigt. Obwohl andere mittlerweile deutlich größer sind, geht es dem Unternehmen dennoch wirtschaftlich gut. Rund 10,4 Milliarden US-Dollar hat eBay 2021 erwirtschaftet und damit das umsatzstärkste Geschäftsjahr seit der Abspaltung von Finanzdienstleister [PayPal](https://de.statista.com/themen/2499/pay
18.07.2022
WEP
Jetzt anmelden zur Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft
Vom 6. bis 9. September 2022 findet in Hamburg die SMM, die Messe für die maritime Wirtschaft statt. Die Landes-Wirtschaftsförderung - WTSH - bietet interessierten Unternehmen die Möglichkeit, sich auf ihrem Schleswig-Holstein-Gemeinschaftsstand zu präsentieren und mit dem Förderprogramm für Messeauftritte auch gleich die richtige Finanzierungshilfe zu bekommen. Eine Anmeldung ist bis zum 25. Februar erforderlich.
Mit mehr als 2.200 Ausstellern und rund 50.000 Fachbesuchern aus allen Teilen der Welt gilt die SMM als weltweit führende Messe der maritimen Industrie. Sie ist der Marktplatz für neue Entwicklungen, Geschäftskontakte und -abschlüsse und bietet Möglichkeiten zum Austausch mit führenden Persönlichkeiten des maritimen Sektors.
Information und Anmeldung
Wirtschaftsförderung und
Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH
Claudia Bonhoff
Lorentzendamm 24, 24103 Kiel
e-mail: bonhoff@wtsh.de
Tel: 0431 / 66 66 68 28
Fax: 0431 / 66 66
22.02.2022
EGNO Entwicklungsgesellschaft Norderstedt mbH
Wolfhard G. Tietgen: Nach Norderstedt der Liebe wegen
29.01.2021
Wirtschaftsredaktion
Geschäftsbericht 2019 veröffentlicht
Norderstedt (em) tesa im Jahr 2019 mit positivem Wachstum in schwierigem Marktumfeld Die tesa Gruppe blickt auf ein anspruchsvolles, aber erfolgreiches Geschäftsjahr 2019 zurück, in dem der internationale Technologiekonzern erneut seine Innovationskraft und große Nähe zu den Kunden in Industrie und Handel weltweit stärken konnte. Im vergangenen Jahr erzielte tesa (4926 Mitarbeiter, 63 Tochtergesellschaften) einen nominalen Umsatz von 1.378,7 Millionen Euro. Dies entspricht einer Steigerung von 35,9 Millionen Euro (+2,7 Prozent) gegenüber dem Vorjahr. Das betriebliche Ergebnis (EBIT, ohne Sondereffekte) stieg im Vergleich zu 2018 (210,3 Millionen Euro) auf 211,6 Millionen Euro (+0,6 Prozent). Die Umsatzrentabilität ohne Sondereffekte lag bei 15,3 Prozent (2018: 15,7 Prozent). „Zu dieser positiven Entwicklung trugen alle Regionen und Geschäftsfelder bei“, erklärt tesa Finanzvorstand Dr. Jörg Diesfeld. „Über das organische Wachstum hinaus möchten wir auch zukünftig durc
06.04.2020